• No results found

der und

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2020

Share "der und"

Copied!
9
0
0

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

Eiszeitalter und Gegenwart ßand 12 Seite g-iy Öhringen/Würit. ib. Januar ig6<2

Die spät- u n d f r ü h p o s t g l a z i a l e V e g e t a t i o n s e n t w i c k l u n g

im Umkreis d e r Alpen

B e m e r k u n g e n z u r A r b e i t v o n H . Z O L L E R : „ P o l l e n a n a l y t i s c h e U n t e r s u c h u n g e n z u r V e g e t a t i o n s g e s c h i c h t e d e r i n s u b r i s c h e n S c h w e i z " , 1960 Von G E R H A R D L A N G , K a r l s r u h e

Mit 2 Abbildungen im Text

Z u s a m m e n f a s s u n g . Auf Grund neuerer Arbeiten wird eine kurze Übersicht über die spätglaziale und präboreale Vegetationsentwicklung am West- und Nordrand der Alpen gegeben, wobei auf die Auswirkungen der Bölling- und vor allem der Allerödschwankung hingewiesen wird. Davon ausgehend werden die abweichenden Befunde von H . ZOLLER (1960) im Tessin über­ prüft und die Gründe dargelegt, die eine andere Datierung seiner beiden spätglazialen Pollen­ diagramme wahrscheinlich machen. Danach erfolgte die erste Wiederbewaldung der Tief lagen am Südalpenrand nicht erst in der Allerödzeit, sondern bereits in der Böllingzeit; bei der dem Gschnitz-Stadium zugeordneten „Piottinoschwankung" handelt es sich wahrscheinlich nicht um eine neu­ entdeckte vorwärmezeitliche Klimaschwankung, sondern um die Allerödschwankung. Die Gleich­ setzung von Jüngerer Dryaszeit und Sch'ußvereisung der Alpen braucht damit nicht bezweifelt zu werden.

A b s t r a c t . Based upon newer papers a brief summary is given on Late-glacial and Pre-boreal vegetational history at the western and northern border of the Alps; the effects of the Boiling- and especially the Allerod-oscillation are demonstrated. Proceeding of that the different results by H . ZOLLER (I960) in Southern Switzerland are examined and the arguments for another dating of his two Late-glacial pollen diagramms are discussed. According to that the first affore­ station in the lowlands ac the southern border of the Alps occured not in the Allerod but already in the Belling period; the „Piottino-oscillation", associated with the Gschnitz-Stadium, is probably not a new discovered Pre-boreal climatic oscillation, but corresponds to the Allerod-oscillation. Therefore it seems not necessary to doubt the synchronism of Younger Dryas and Schlußvereisung in the Alps.

D i e Kenntnis der späteiszeitlichen Vegetationsentwicklung im europäischen R a u m nördlich der Alpen h a t im letzten J a h r z e h n t große Fortschritte gemacht, einmal dank der verbesserten pollenanalytischen M e t h o d i k , insbesondere der V e r v o l l k o m m n u n g der Nicht-baumpollenanalyse, u n d z u m andern d a n k der Möglichkeit absoluter Altersbestimmungen durch d i e R a d i o k a r b o n m e t h o d e . Z w a r sind in Mitteleuropa einschließlich des N o r d r a n d e s der A l p e n immer noch manche F r a g e n der spätglazialen Vegetationsgeschichte nicht end­ gültig abgeklärt — teils sind es florengeschichtliche, teils chronologische P r o b l e m e — , der große R a h m e n darf a b e r heute als weitgehend sicher gelten.

D a s E n d e der letzten Eiszeit ist, offensichtlich im Z u s a m m e n h a n g m i t der fortschrei­ tenden E r w ä r m u n g , besonders gekennzeichnet durch d a s erste W i e d e r v o r d r i n g e n sub­ arktischer Wälder in d a s seit dem W ü r m - H o c h g l a z i a l zumindest zum größten Teil w a l d ­ freie Mitteleuropa. D i e s e Wiederbewaldung ist aber durch mehrere Klimarückschläge unterbrochen worden, wobei von den späteiszeitlichen K l i m a s c h w a n k u n g e n heute v o r allem die Bölling- u n d d i e Allerödschwankung bekannt sind. D e r N a c h w e i s dieser Oszil­ lationen, die auch in Mitteleuropa a n mehreren Untersuchungsstellen durch g u t gesicherte

R a d i o k a r b o n b e s t i m m u n g e n datiert s i n d ( F I R B A S 1 9 5 3 ; F I R B A S , M Ü L L E R & M Ü N N I C H 1 9 5 5 ;

M Ü N N I C H 1957; S T R A K A 1957), ermöglicht die Gliederung des S p ä t - u n d frühen Post-g l a z i a l s in eine A n z a h l v o n Zeitabschnitte. F ü r diese w u r d e bisher a m W e s t - u n d N o r d ­ r a n d der Alpen einschließlich der N o r d a l p e n ( B E C K E R 1 9 5 2 ; W E L T E N 1 9 5 2 , 1957, 1958;

W E L T E N & O E S C H G E R 1 9 5 7 ; Z A G W I J N 1 9 5 2 ) , im nördlichen A l p e n v o r l a n d ( A . B E R T S C H 1960, 1 9 6 1 ; L A N G 1 9 5 2 a , 1 9 5 2 b ; L Ü D I 1 9 5 7 ; L Ü D I & S T U D E R 1 9 5 9 ; v . L Ü R Z E R 1954) und

(2)

Französi-sches Z e n t r a l m a s s i v ( F I R B A S , G R Ü N I G , W E I S C H E D E L & W O R Z E L ; L A N G 1 9 5 2 a , 1 9 5 4 ;

L A N G & TRAUTMANN 1961) folgende Vegetationsentwicklung festgestellt (Ziffern der A b ­ schnitte nach F I R B A S , Altersangaben nach der Zusammenstellung v o n G R O S S 1 9 5 8 ) :

Ä l t e s t e D r y a s z e i t ( l a ) , a n d a s W ü r m - H o c h g l a z i a l anschließend, v o n c a . 1 5 0 0 0 bis 11300 v . C h r . D i e Vegetation dürfte im ganzen Gebiet noch v ö l l i g waldfrei gewesen sein. Die vorherrschenden Pflanzengesellschaften w a r e n Steppentundren mit ark­ tisch-alpinen und kontinentalen Arten, wobei im Umkreis der Alpen besonders die starke Beteiligung von Artemisia auffällt ( v g l . F I R B A S 1948; L A N G 1952a, A b b . 1 0 ) . A n vielen Untersuchungsstellen, die im Rückzugsgebiet der Gletscher liegen, lassen sich Sukzessions­ stadien bei der Wiederbesiedlung der zunächst vegetationsfreien Böden erkennen: Z u ­ nächst ein Pionierstadium mit noch lückigen Rasengesellschaften, gefolgt von einem Zwerg­ strauchstadium, in d e m vielfach Betula nana sehr häufig w a r .

B ö l l i n g z e i t ( I b ) , v o n 11300 bis 10350 v . C h r . I n den Tief lagen breiteten sich erste, noch sehr lichte, parktundrenartige Birken- und K i e f e r n w ä l d e r aus. D i e Wieder­ b e w a l d u n g wurde meist durch ein Strauchstadium mit Hippophae und Juniperus ( A . B E R T S C H 1961) eingeleitet. W i e hoch d i e Waldgrenze l a g , ist noch nicht sicher bekannt, wahrscheinlich waren aber die Höhen oberhalb 7 0 0 — 8 0 0 m noch waldfrei.

Ä l t e r e D r y a s z e i t (Ic), v o n 1 0 3 5 0 bis 10000 o d e r 9 8 0 0 v . C h r . D i e Birken-Kiefernwälder der T i e f l a e e n wurden durch einen verhältnismäßig k u r z d a u e r n d e n K l i m a ­ rückschlag wieder aufgelichtet; in manchen Gebieten k a m es vielleicht auch n u r zur stär­ keren Wiederausbreitung v o n Birken bei gleichzeitigem R ü c k g a n g der K i e f e r . In den Mittelgebirgen und den höheren L a g e n a m Alpenrand, die wahrscheinlich noch dauernd w a l d f r e i waren, ließ sich der Rückschlag der Älteren D r y a s z e i t bisher nicht sicher nach­ weisen.

Das gilt z. B. für das Französische Zentralmassiv und ebenso für den Schwarzwald, wo auch neue, noch unveröffentlichte Untersuchungen von mir am Urseemoor (835 m) bei Lenzkirch unter besonderer Berücksichtigung dieser Frage keinen Hinweis auf eine Auswirkung der Böllingschwan­ kung lieferten.

Die Abschnitte la—Ic werden auch als Ältere Dryaszeit s. 1. (I) zusammengefaßt.

A l l e r ö d z e i t ( I I ) , v o n 10000 oder 9800 bis 8800 v . C h r . Birken-Kiefernwälder besiedelten nun außer den Tief lagen auch die Mittelgebirge u n d die höheren L a g e n am A l p e n r a n d ; spätestens in der zweiten H ä l f t e des Zeitabschnitts w a r überall die Kiefer vorherrschend. Die W a l d g r e n z e muß nach dem Ausweis v o n Großrestfunden im Schwarz­ w a l d mindestens in 9 0 0 — 1 0 0 0 m H ö h e , im Französischen Zentralmassiv über 1200 m gelegen haben. Wärmeliebende H o l z a r t e n wie Quercus, Ulmus, Corylus fehlten nach den bisherigen Feststellungen aber noch weitgehend.

Der Nachweis der Allerödzeit wird an vielen Stellen Mitteleuropas durch die Funde des Laacher Bimstuffs als stratigraphischem Leithorizont für Allerödablagerungen gesichert (neueste Ubersicht bei FHECHEN 1959). Im hier behandelten Gebiet wurde die Aschenschicht bisher im Schwarzwald (LANG 1952a, 1954) und im westlichen Bodenseebecken (A. BERTSCH 1960) entdeckt. J ü n g e r e D r y a s z e i t ( I I I ) , v o n 8800 bis 8200 v . C h r . Infolge eines erneuten Klimarückschlages k a m es in den Mittelgebirgen und in den N o r d a l p e n ( Z A G W I J N 1952) zu einer deutlichen A b s e n k u n g der W a l d g r e n z e und zur Wiederausbreitung v o n Strauch-u n d Rasengesellschaften (mit JStrauch-uniperStrauch-us Strauch-u n d Artemisia). I n den Tieflagen Strauch-u m 400 m w a r die Auflichtung der Kiefernwälder meist nur noch gering (sie ist aber bei sorgfältiger pollenanalytischer Untersuchung in den meisten Fällen feststellbar).

Das Ausmaß der Waldgrenzerniedrigung scheint noch nicht sicher abgeklärt. Im Schwarzwald kann man eine Absenkung um 200—500 m gegenüber der Allerödzeit annehmen (LANG 1952a), am Alpenrand bei Bern wird sie von WEITEN für geringer gehalten. In der Auvergne im Französischen Zentralmassiv ist die Waldgrenze in III offenbar nicht unter 1200 m abgesunken (LANG & TRAUT­

MANN 1961).

V o r w ä r m e z e i t ( I V ) , von 8 2 0 0 bis 6800 v . C h r . A l s Folge fortschreitender E r ­ w ä r m u n g breiteten sich nunmehr geschlossene Kiefernwälder über das g a n z e Gebiet aus,

(3)

Spät- und frühpostglaziale Vegetationsentwicklung 11

rasch auch in größere H ö h e n aufsteigend. Vielfach breitete sich — bei unverändert dich­ ter B e w a l d u n g — die Birke stärker aus, sehr wahrscheinlich a u f den nun an vielen Stellen entstehenden Versumpfungsmooren (FIRBAS 1 9 4 9 ) .

U m die geschilderte Entwicklung westlich u n d nördlich der A l p e n zu verstehen, m u ß es v o n großer "Wichtigkeit sein, die späteiszeitliche Vegetationsgeschichte a m A l p e n s ü d ­ rand kennenzulernen, weil dieses Gebiet den — im einzelnen meist noch unbekannten — Glazialrefugien der mitteleuropäischen F l o r a viel näher lag. V o n vegetations- u n d floren­ geschichtlichen Untersuchungsergebnissen a u s diesem R a u m m u ß m a n fordern, d a ß sie sich bei kritischer Beurteilung sinnvoll a n d i e in Mitteleuropa g u t gesicherten Befunde anschließen lassen. D a s scheint mir bei der ergebnis- und ideenreichen Arbeit v o n H . Z O L L E R ( 1 9 6 0 ) über die Vegetationsgeschichte der insubrischen Schweiz nicht in allen Punkten der F a l l zu sein, insbesondere ergeben die spät- und frühpostglazialen Altersbe­ stimmungen keine klare Übereinstimmung m i t der mitteleuropäischen Entwicklung. Im folgenden w i r d daher eine andere, bisher nicht diskutierte D e u t u n g versucht.

I m Anschluß an die älteren Arbeiten v o n K E L L E R ( 1 9 3 0 , 1 9 3 1 ) und L Ü D I ( 1 9 4 4 ) hat

Z O L L E R sechs Bohrprofile aus Seeablagerungen u n d Mooren in verschiedenen H ö h e n l a g e n im ehemaligen Vereisungsgebiet zwischen L u g a n o und dem G o t t h a r d p a ß m i t modernen pollenanalytischen Methoden untersucht. V o n diesen Profilen reichen zwei bis ins S p ä t ­ glazial zurück, und zwar d a s Profil I v o m Origliosee ( 4 2 1 m) nördlich L u g a n o u n d das Profil I I I v o n der Bedrina ( 1 2 3 5 m) in der oberen Leventina unterhalb A i r o l o . A u s den älteren, das S p ä t - und Frühpostglazial umfassenden Profilteilen liegen vier in B e r n aus­ geführte Radiokarbonbestimmungen vor.

D a s Pollendiagramm v o n P r o f i l I v o m O r i g l i o s e e zeigt im älteren Teil folgende Vegetationsentwicklung (vgl. A b b . 1 ; Einzelheiten bei Z O L L E R ) : a ) W a l d l o s e Zeit, mit z. T . höheren, z. T . niedrigen N B P (—Nichtbaumpollen)-Werten ( 7 8 0 — 5 0 5 c m ) ; Ablagerung v o n T o n und S a n d , b) Birken-Kiefernzeit, mit niedrigeren N B P - W e r t e n und Hippophae-Pha.se zu Beginn ( 5 0 5 — 4 6 8 c m ) ; Ablagerung von T o n und T o n g y t t j a . c) Bir­ ken-Kiefernzeit, mit höheren N B P - W e r t e n ( 4 6 8 — 4 5 8 c m ) ; A b l a g e r u n g v o n T o n g y t t j a . d) Kiefernzeit, mit sehr niederen N B P - W e r t e n ( 4 5 8 — 3 8 5 c m ) , wobei gegen E n d e des Abschnitts ( v o n 4 0 5 cm an) die Birkenwerte ansteigen und auch die N B P - W e r t e wieder erhöht sind; Ablagerung v o n Gyttja. Bei 3 8 5 c m zeigt das Profil offenbar eine beträcht­ liche Schichtlücke, denn die oberhalb dieses H o r i z o n t e s unvermittelt einsetzenden Erlen-Eichenmischwald-Spektren h a t Z O L L E R m i t guten Gründen d e m jüngeren Abschnitt der Mittleren Wärmezeit ( V I I ) b z w . der S p ä t e n W ä r m e z e i t ( V I I I ) zugeordnet.

Welches Alter haben nun die aufgeführten Entwicklungsabschnitte? E s ist offensicht­ lich, daß in dieser Abfolge der Abschnitt c eine deutlich rückläufige Periode darstellt. Ferner scheint a m Ende von Abschnitt d wenigstens der Beginn einer rückläufigen Periode angedeutet. Z O L L E R glaubt außerdem, in Abschnitt a, also in der Waldlosen Zeit, einen weiteren rückläufigen Abschnitt erkennen z u können. Die a u s diesem Profil vorliegende Ci4-Bestimmung aus Abschnitt b ergab ein Alter von 1 0 0 5 0 ± 2 0 0 v . C h r . Wenn dieses D a t u m genau zutreffen w ü r d e , müßte Abschnitt b der Älteren D r y a s z e i t ( I c , v o n 1 0 3 5 0 bis 1 0 0 0 0 oder 9 8 0 0 v. Chr.) entsprechen. D a diese Zuordnung ausscheidet — es handelt sich bei b sicher um keinen rückläufigen Abschnitt — bleiben zwei Möglichkeiten: D i e eine ist die Datierung von Z O L L E R , nach der Abschnitt a Älteste D r y a s z e i t ( l a ; 7 8 0 bis 7 6 5 cm), Böllingzeit ( I b ; 7 6 5 — 5 9 5 cm) u n d Ältere Dryaszeit ( I c ; 5 9 5 — 4 9 5 c m ) umfaßt, Abschnitt b der Allerödzeit ( I I ) , Abschnitt c der Jüngeren D r y a s z e i t ( I I I ) und Abschnitt d der V o r w ä r m e z e i t ( I V ) entspricht. D i e andere Möglichkeit, die m. E . sehr viel mehr Wahrscheinlichkeit besitzt, ist die, den Abschnitt b der Böllingzeit (Ib) zuzuordnen, w o ­ mit dann Abschnitt a der Ältesten D r y a s z e i t ( l a ) , Abschnitt c der Älteren D r y a s z e i t (Ic) und Abschnitt d der Allerödzeit ( I I , a m E n d e evtl. mit Beginn v o n I I I ) entspräche (vgl. Abb. 1 ) . F ü r diese Zuordnung lassen sich folgende Gründe anführen:

(4)

1. Nördlich der Alpen erfolgte die Wiederbewaldung durch B i r k e n und Kiefern in den Ticflagen (um 4 0 0 bis 500 m) sicher vor der Allerödzeit, nämlich a n der Wende von der Ältesten D r y a s z e i t ( l a ) zur Böllingzeit ( I b ) . D a ß die Wiederbewaldung durch die gleichen H o l z a r t e n in entsprechender Höhenlage a m S ü d r a n d der A l p e n später erfolgt sein soll, erst zu Beginn der Allerödzeit ( I I ) , ist sehr unwahrscheinlich.

Freilich bleibt nun die Frage nach der Bedeutung der NBP-Schwankungen in Abschnitt a. Es wäre denkbar, daß es sich hierbei nur um lokale Einflüsse, z . B . plötzliche Sandeinschwemmung infolge Toteisabschmelzens o. Ä. handelte. Man wird auch solche NBP-Schwankungen in Spektren

5 0 1 0 0 % 4 0 0

£ 3

T l M i Ii - r > —x-BP NBP Artemisia Ci4-Bestimmungen Ho'zreste Seggentorf Sandiger Braunmoostorf Braunmoostorf Gyttja Tongyttja Ton Sand Alnus Abies Quercetum mixtum Pinus silvestris + mugo Pinns cembra

Betula Hippophae

Abb. 1. Vereinfachtes Pollendiagramm vom Origliosee (421 m) nördlich Lugano (Profil l a bei ZOLLER 1960). Umdatiert (vgl. S . 11 ff.) und als Totaldiagramm nach WERSEN umgezeichnet (Be-zugssumme: Gehölzpollen und Nichtbaumpo'.len ausschließlich der Pollen von Wasserpflanzen).

(5)

Spät- und frühpostglaziale Vegetationsentwicklung 13

aus der Ältesten Dryaszeit (la) mit ihrer äußerst geringen Pollendichte sehr viel vorsichtiger beur­ teilen müssen, als solche in jüngeren, auf größere Pollensummen ausgezählten Spektren.

2 . Gegen Z O L L E R S Zuordnung von Abschnitt b zur Allerödzeit ( I I ) sprechen auch die noch relativ hohen N B P - W e r t e , die d a r a u f hindeuten, daß es sich in dieser Zeit u m eine parktundrenartige Vegetation gehandelt hat. In der Umgebung der sehr viel höher ge­ legenen Entnahmestelle von Profil I I I in der B e d r i n a ( 1 2 3 5 m) herrschten aber nach dem Ausweis des Pollendiagramms ( v g l . A b b . 2 ) w ä h r e n d der Allerödzeit bereits dichte K i e ­ fernwälder. Z O L L E R möchte diese D i s k r e p a n z durch die A n n a h m e erklären, die insubrisdien T i e f l a g e n hätten sich während der A l l e r ö d z e i t ( I I ) in der N ä h e der unteren ( T r o k -kenheits-)Grenze des Waldes befunden. Diese weittragende Schlußfolgerung entfällt durch die U m d a t i e r u n g .

3 . Wenn m a n nicht annehmen will, daß das Profil I am E n d e von Abschnitt c eine weitere Schichtlücke aufweist — wofür aber keine Anhaltspunkte vorhanden sind — er­ scheint die Mächtigkeit des Abschnittes c mit 1 0 cm im Vergleich mit der des vorher­ gehenden Abschnittes für eine Zuordnung zur J ü n g e r e n D r y a s z e i t ( I I I ) zu gering. D a ­ gegen würde sich die Schichtmächtigkeit nach den bisherigen Erfahrungen nördlich der A l p e n gut mit der Zuordnung zur Älteren D r y a s z e i t (Ic) vereinbaren lassen.

4 . Die Z u o r d n u n g von Abschnitt d, wenigstens des unteren Teiles ( 4 5 8 bis etwa 4 0 5 cm), zur Allerödzeit ( I I ) w ü r d e sehr gut m i t dem bisher bekannten Vegetationscha­ rakter dieses Zeitabschnittes übereinstimmen, natürlich mit einigen, für den A l p e n s ü d ­ r a n d aber zu erwartenden Besonderheiten, v o n denen vor allem a u f die erste Ausbreitung von Alnus u n d H o l z a r t e n des Eichenmischwaldes hinzuweisen w ä r e . Sollte es sich beim obersten T e i l v o n Abschnitt d ( 4 0 5 bis 3 8 5 cm) wirklich um einen Teil der Jüngeren D r y a s z e i t ( I I I ) handeln, w a s sich nicht sicher beurteilen läßt, d a die folgenden Schichten im Profil fehlen, so würde auch das ganz den Verhältnissen nördlich der Alpen entspre­ chen, w o die Allerödschwankung in den T i e f l a g e n nur zu einer schwachen Waldauflich­ tung führte.

5 . Schließlich lassen sich m. E . auch die stratigraphischen Verhältnisse schwer mit Z O L L E R S D a t i e r u n g vereinbaren: D a ß es a m tief gelegenen A l p e n s ü d r a n d w ä h r e n d der Allerödzeit (nach Z O L L E R unter xerischen Bedingungen) noch zur Ablagerung v o n stark minerogenen Sedimenten ( T o n g y t t j a ) k a m , ist unwahrscheinlich. W i r d dagegen Abschnitt d, bzw. dessen älterer Teil, der Allerödzeit ( I I ) zugeordnet, so fügt sich die B i l d u n g von G y t t j a in diesem Zeitabschnitt durchaus in den bekannten R a h m e n .

Wenden wir uns dem zweiten S p ä t g l a z i a l p r o f i l zu. D a s P o l l e n d i a g r a m m von P r o f i l I I I v o n d e r B e d r i n a bei F a i d o zeigt im älteren Teil folgende Vegetationsentwick­ lung (vgl. A b b . 2 ; Einzelheiten bei Z O L L E R ) : a) W a l d l o s e Zeit, m i t hohen N B P - W e r t e n ( 5 6 0 — 4 3 8 c m ) ; Ablagerung v o n T o n . b) Kiefernzeit, mit niederen N B P - W e r t e n (von den zeitweilig hohen, aber höchstwahrscheinlich l o k a l bedingten Gramineenwerten abge­ sehen) und kurzdauerndem Hippophae- und Birkengipfel zu Beginn ( 4 3 8 — 3 0 2 c m ) ; A b ­ lagerung von T o n g y t t j a , G y t t j a und Braunmoostorf, c) Kiefernzeit, mit starker Beteili­ gung von Pinns cembra und höheren N B P - W e r t e n ( 3 0 2 — 2 6 8 c m ) ; Ablagerung v o n san­ digem Braunmoostorf, d) Kiefernzeit, mit beginnender Tannenausbreitung (ab 2 6 8 c m ) ; Ablagerung v o n Seggentorf.

Diese Entwicklung weist mit Abschnitt c eine deutlich rückläufige Periode auf. Aus dem Profil liegen drei C u - B e s t i m m u n g e n v o r : E i n e aus dem Beginn von Abschnitt b mit einem Alter von 8 9 5 0 ± 2 5 0 v . Chr., eine aus dem Beginn v o n Abschnitt c mit einem Alter von 7 9 5 0 ± 1 9 0 v. Chr. und eine v o m B e g i n n der Tannenausbreitung in Abschnitt d mit einem Alter v o n 7 6 0 0 ± 1 5 0 v . Chr. D a n a c h hat Z O L L E R folgende D a t i e r u n g vor­ genommen: D i e Allerödzeit ( I I ) und die J ü n g e r e D r y a s z e i t ( I I I ) werden der ersten Hälfte von Abschnitt b ( I I : 4 3 8 — 4 2 0 c m ; I I I : 4 2 0 — 3 7 5 cm) zugeordnet, wobei freilich die U n ­ terschiede im Vegetationscharakter beider Zeitabschnitte äußerst gering bleiben. D e r A b

(6)

-BP N-BP Artemisia

Abb. 2. Vereinfachtes Pollendiagramm von der Bedrina (1235 m) westlich Faido (Profil l i l a bei ZOLLER 1960). Umdatiert (vgl. S. 13 ff.) und als Totaldiagramm nach IVERSEN umgezeichnet (Be­ zugssumme: Gehölzpollen und Nichtbaumpollen ausschließlich der Pollen von Wasserpflanzen und

(7)

Spät- und frühpostglaziale Vegetationsentwicklung 15

schnitt c w i r d zusammen mit der zweiten H ä l f t e v o n Abschnitt b der V o r w ä r m e z e i t ( I V ) gleichgesetzt, w a s gleichbedeutend mit dem Nachweis einer auffälligen präborealen K l i m a ­ schwankung ist, die mit dem N a m e n Piottino-Schwankung belegt wird. Diese Alters­ bestimmung scheint mir wenig einleuchtend, trotz der C u - D a t e n , auf die noch zurück­ zukommen sein wird. Vielmehr möchte ich folgende Z u o r d n u n g für sehr viel wahrschein­ licher halten ( v g l . A b b . 2 ) : Abschnitt a entspricht der Älteren D r y a s z e i t s. 1. ( I ) , wobei (in Anbetracht der H ö h e n l a g e , v g l . die Ergebnisse in den Mittelgebirgen westlich und nördlich der A l p e n ) der N a c h w e i s der Böllingschwankung offenbleiben muß. Abschnitt b entspricht der Allerödzeit ( I I ) , Abschnitt c der Jüngeren D r y a s z e i t ( I I I ) und Abschnitt d schließlich der Vorwärmezeit ( I V ) . Für diese Datierung scheinen mir folgende Gründe zu sprechen:

1. D e r N a c h w e i s einer vorwärmezeitlichen K l i m a s c h w a n k u n g solchen A u s m a ß e s wie in der B e d r i n a — der starke Anstieg der N B P - W e r t e , insbesondere von Artemisia und anderen K r a u t p o l l e n , spricht für einen beträchtlichen R ü c k g a n g der B e w a l d u n g (Absen­ kung der W a l d g r e n z e ) — ist unverständlich, solange die aus vielen Untersuchungen eben­ falls als tiefgreifend erkannte Allerödschwankung im P o l l e n d i a g r a m m nicht in ähnlichem M a ß e z u m Ausdruck kommt.

2. D i e schwache Auswirkung des Klimarückschlages der J ü n g e r e n D r y a s z e i t ( I I I ) , wie sie sich aus Z O L L E R S Datierung ergeben würde, gilt am nördlichen Alpenrand, zumindest in den meisten Gebieten, nur für die Tieflagen. In den mittleren und höheren L a g e n (etwa ab 700 m, v g l . A . B E R T S C H 1 9 6 1 ) w i r d der B e w a l d u n g s r ü c k g a n g der Jüngeren D r y a s z e i t (III) aber meist deutlich erkennbar. Ähnliches ist mit großer Wahrscheinlichkeit auch für die entsprechenden Lagen a m A l p e n s ü d r a n d ( B e d r i n a 1235 m) anzunehmen.

3. Auch der Vergleich der Schichtmächtigkeiten spricht gegen die Richtigkeit v o n Z O L L E R S D a t i e r u n g : Danach w ä r e n in der Allerödzeit ( I I ) nur e t w a 18 cm T o n und T o n ­ gyttja a b g e l a g e r t worden, gegenüber 45 cm T o n g y t t j a in der J ü n g e r e n D r y a s z e i t ( I I I ) und gegenüber mindestens 110 cm G y t t j a , B r a u n m o o s - und Seggentorf in der V o r w ä r m e ­ zeit ( I V ) . Seit dem allgemein a u f 8300 bis 8200 c. Chr. datierten Ende der Jüngeren D r y a s z e i t ( I I I ) u n d dem v o n Z O L L E R auf etwa 8 1 0 0 v. Chr. angesetzten Beginn des Piot-tino-Rückschlages, also in 2 0 0 oder g a r nur 100 J a h r e n , müßten nach Z O L L E R S Datierung mindestens 70 cm Gyttja und B r a u n m o o s t o r f abgelagert w o r d e n sein. D a s ist aber sehr unwahrscheinlich!

Was läßt sich nun zu den C j 4 - D a t e n sagen, die sich mit der vorstehend begründeten neuen D a t i e r u n g nur schwer vereinbaren lassen? Auch die R a d i o k a r b o n b e s t i m m u n g ist keine unfehlbare Methode, sondern mit einer Vielzahl von Fehlermöglichkeiten belastet, die auszuschalten es äußerst kritischer A n w e n d u n g bedarf, vor allem auch bei der Bereit­ stellung des M a t e r i a l s und der A u s w e r t u n g der Analysen. I m vorliegenden F a l l e könnte eine mögliche Fehlerquelle d a r i n liegen, daß sich das Material für die C u - P r o b e n beider Profile nicht einem Aufschluß entnehmen ließ, sondern erbohrt werden mußte. N a c h An­ gabe von Z O L L E R war es n ö t i g , zur Gewinnung der erforderlichen Kohlenstoffmenge mit der Dachnowski-Sonde 6 — 8 b z w . 10—15 Bohrkerne zu entnehmen. L e i d e r findet sich keine A n g a b e darüber, ob jeder Bohrkern pollenanalytisch a u f seine Zugehörigkeit zu dem bestimmten D i a g r a m m h o r i z o n t geprüft wurde. Wenn d a s nicht geschehen sein sollte, sondern lediglich auf dieselbe Bohrtiefe geachtet wurde, d a n n ist es leicht möglich, daß verschiedenaltrige H o r i z o n t e getroffen wurden, z. B . bei einfallenden Schichten oder schräger Einführung der S o n d e . In Anbetracht dieser und anderer Fehlermöglichkeiten scheint es a u f jeden Fall angebracht, sich dann nicht ausschließlich auf C u - D a t e n z u ver­ lassen, wenn diese mit anderen Altersbestimmungen nur schwer in Übereinstimmung zu bringen sind oder im Widerspruch d a z u stehen.

Die Umdatierung der insubrischen Pollendiagramme ist ein Versuch. Eine kritische Nach­ prüfung durch neue Untersuchungen, insbesondere durch neue Cu-Bestimmungen, wäre im

(8)

Hin-blick auf das große Interesse, das die Vegetationsentwicklung am Alpensüdrand beansprudit, höchst wünschenswert. Bei weiteren Untersuchungen sollte nach Möglichkeit auf folgende, audi allgemein gültige Gesichtspunkte geachtet werden: 1. Die Beurteilung der Diagramme wird wesent­ lich erleichtert, wenn von jeder Untersuchungsstelle oder jedem Untersuchungsgebiet einheitlicher Höhenlage wenigstens zwei Profile bearbeitet werden. In noch wenig erforschten Gegenden sind zwei Diagramme mit Auszählung auf 500 Pollenkörner je Probe einem einzigen Pollendiagramm mit Promillezählung vorzuziehen. 2. Trotz der großen Fortschritte der Nichtbaumpollen-Dia­ gnostik — die Arbeit von ZOLLER mit ihren vorzüglichen Pollenfotos ist hierfür ein ausgezeichnetes Beispiel — scheint es nach wie vor lohnend, auch auf Großreste zu achten. Zu welch florengeschicht­ lich interessanten Ergebnissen ihre Berücksichtigung bei den qartärbotanischen Untersuchungen führen kann, zeigen neben den alten klassischen Arbeiten (z. B. von C. A. WEBER, K . BERTSCH u. a.) die modernen Untersuchungen von GODWIN und seinen Schülern in England (vgl. z. B. GODWIN 1956). 3. Für Radiokarbondatierungen sollten, soweit es sich um Bestimmungen von Gyttjen, Torf und anderen Sedimenten und nicht um Bestimmungen von — meist an bestimmte Horizonte ge­ bundenen — Holzresten handelt, möglichst pollenanalytische Leithorizonte herangezogen werden, z. B. bestimmte Kurvengipfei oder -Überschneidungen. Diese lassen sich in anderen Profilen leicht wiederfinden und ermöglichen damit die äußerst wünschenswerten Paralleldatierungen.

Sollte sich die hier begründete neue Datierung der insubrischen P o l l e n d i a g r a m m e als richtig erweisen, s o ergeben sich für das S p ä t g l a z i a l im Umkreis der Alpen einige b e ­ merkenswerte Folgerungen, v o n denen die wichtigsten kurz zusammengefaßt seien: D i e Vegetationsentwicklung im ausgehenden W ü r m g l a z i a l ist auf der Alpensüdseite sehr ähn­ lich verlaufen w i e a u f der N o r d s e i t e , und zwar weitaus ähnlicher, als es nach der D a t i e ­ rung Z O L L E R S den Anschein hatte. I n den Tieflagen des Tessins (zwischen 4 0 0 und 5 0 0 m) erfolgte die W i e d e r b e w a l d u n g durch Birken und K i e f e r n bereits in der Böllingzeit ( I b ) und der Klimarückschlag der J ü n g e r e n Dryaszeit ( I I I ) w a r hier wahrscheinlich nur v o n geringem Einfluß a u f die Bewaldungsdichte. Die höheren, zum G e b i r g e gehörenden T e i l e des Tessins ( u m 1 2 0 0 m) wurden erst zu Beginn der Allerödzeit ( I I ) v o n Wäldern er­ reicht; der Klimarückschlag der J ü n g e r e n D r y a s z e i t ( I I I ) führte hier z u einer deutlichen Absenkung der W a l d g r e n z e und Wiederausbreitung v o n Rasengesellschaften mit Artemi­ sia und Ephedra. Während der Allerödzeit ( I I ) wanderten in den Tieflagen möglicher­ weise die ersten wärmeliebenden H o l z a r t e n wie Quercus, Ostrya, Tilia, Ulmus und Alnus ein, zumindest rückten sie dem Untersuchungsgebiet a m S ü d a l p e n r a n d näher. W ä h r e n d der Jüngeren D r y a s z e i t ( I I I ) w u r d e n diese Arten wieder zurückgedrängt.

Schließlich sei noch auf die Verknüpfung mit d e m alpinen Eisrückzug hingewiesen. Die Piottino-Schwankung (Abschnitt c in A b b . 2 ) , der sehr wahrscheinlich auch bestimmte Moränen zugeordnet werden können, entspricht nach Z O L L E R S Ansicht z w a r dem Gschnitz-Stadium, dieses w ü r d e aber der V o r w ä r m e z e i t ( I V ) zuzurechnen sein. D i e Jüngere D r y a s ­ zeit ( I I I ) der Schlußvereisung in d e n Alpen gleichzusetzen (vgl. z. B . G R O S S 1 9 5 8 ; W O L D -S T E D T 1 9 5 8 ) , w ä r e damit fraglich. H a n d e l t es sich bei der Piottino--Schwankung aber u m die Allerödschwankung, so bleibt kein Grund, die bisherige Parallelisierung von Jüngerer Dryaszeit ( I I I ) u n d Schlußvereisung anzuzweifeln.

S c h r i f t e n v e r z e i c h n i s

BECKER, J . : Etude palynologique des Tourbes Flandriennes des Alpes Francaises. - Mem. Serv. Carte Geol. d'Als. Lorr. 11, 1952.

BERTSCH, A.: Ober einen Fund von allerödzeitlichem Laacher Bimstuff im westlichen Bodensee­ gebiet und seine Zuordnung zur Vegetationsentwicklung. - Naturwiss. 47, S. 167, 1960. - - Untersuchungen an rezenten und fossilen Pollen von Juniperus. - Flora 150, 1961. FIRBAS, F.: Über das Verhalten von Artemisia in einigen Pollendiagrammen. - Biol. Zbl. 67, S. 17

—22, 1948. - - Spät- und nacheiszeitliche Waldgeschichte Mitteleuropas nördlich der Alpen. l . B a n d : Allgemeine Waldgeschichte. - Jena, 1949. — D a s absolute Alter der jüngsten vulkanischen Eruptionen im Bereich des Laacher Sees. - Naturwiss. 40, S. 54/55, 1953.

FIRBAS, F., GRÜNIG, G., WEISCHEDEL, L , & WORZEL, G . : Beiträge zur spät- und nacheiszeitlichen

(9)

Spät- und frühpostglaziale Vegetationsentwicklung 17

FIRBAS, F., MÜLLER, H . , & MÜNNICH, K . O . : Das wahrscheinliche Alter der späteiszeitlichen „Böl-ling"-Klimaschwankung. - Naturwiss. 4 2 , S. 509, 1955.

FRECHEN, J . : Die Tuffe des Laacher Vulkangebietes als quartärgeologische Leitgesteine und Zeit­ marken. - Fortschr. Geol. Rheinld. u. Westf. 4 , S. 363-370, 1959.

GODWIN, H . : The History of the British Flora. - Cambridge, 1956.

GROSS, H . : Die bisherigen Ergebnisse von C1 4-Messungen und paläontologischen Untersuchungen

für die Gliederung und Chronologie des Jungpleistozäns in Mitteleuropa und den Nachbargebieten. - Eiszeitalter u. Gegenw. 9 , S. 155-187, 1958.

K E L L E R , P.; Die postglaziale Waldgeschichte des südlichen Tessin. - Vierteljahresschr. Naturf. Ges. Zürich 7 5 , 1930. - - Die postglaziale Entwicklungsgeschichte der Wälder von Nord­ italien. - Veröff. Geobot. Inst. Rubel Zürich 9 , 1931.

LANG, G : Zur späteiszeitlichen Vegetations- und Florengeschichte Südwestdeutschlands. - Flora 1 3 9 , S. 243-294, 1952a. - - Späteiszeitliche Pflanzenreste in Südwestdeutschland. - Beitr. na-turk. Forsch. Südwestdeutschland. 1 1 , S. 89-110, 1952b. - - Neue Untersuchungen über die spät- und nacheiszeitliche Vegetationsgeschichte des Schwarzwaldes. I. Der Hotzen-wald im SüdschwarzHotzen-wald. - Beitr. naturk. Forsch. Südwestdtschld. 1 3 , S. 3-42, 1954. LANG, G., & TRAUTMANN, W.: Zur spät- und nacheiszeitlichen Vegetationsgeschichte der Auvergne

(Französisches Zentralmassiv). - Flora 150, S. 11-42, 1961.

LÜDI, W.: Die Waldgeschichte des südlichen Tessin seit dem Rückzug der Gletscher. - Ber. Geobot. Forsch.-Inst. Rubel Zürich f. 1 9 4 3 , S. 12-71, 1944. - - Ein Pollendiagramm aus dem Untergrund des Zürichsees. - Schweiz. Z. Hydrol. 1 9 , S. 523-564, 1957.

LÜDI, W., & STUDER, P.: Ein Pollendiagramm aus der bronzezeitlichen Station „Sumpf" am Zugersee (Schweiz). - Ber. Geobot. Forsch.-Inst. Rubel Zürich f. 1 9 5 8 , S. 126-140, 1959. LÜRZER, Eva von: Das Spätglazial im Egelseegebiet. - Z. f. Gletscherk. u. Glazialgeol. 3 , S. 83-90,

1954.

MÜNNICH, K . O . : Heidelberg Natural Radiocarbon Measurements I. - Science 1 2 6 , S. 194-199, 1957.

STRAKA, H . : Zwei C14-Bestimmungen zum Alter der Eifelmaare. - Naturw. Rdsch. Stuttgart, S. 109/110, 1957.

WELTEN, M.: Über die spät- und postglaziale Vegetationsgeschichte des Simmentais. - Veröff. Geo­ bot. Inst. Rubel Zürich 26, 1952. - - Vervielfältigte Diagramme zur Vegetationsgeschichte der Berner und Walliser Alpen - 4. Internat. Tagung d. Quartärbot. i. d. Schweiz, 1957. - - Die spätglaziale und postglaziale Vegetationsentwicklung der Berner Alpen und Voralpen und des Walliser Haupttales. - Veröff. Geobot. Inst. Rubel Zürich 3 4 , S. 150 —158, 1 9 5 8 .

WELTEN, M., & OESCHGER, H : Erste Ergebnisse von C1 4-Altersbestimmungen zur Vegetations­

geschichte der Schweiz. - Verh. Schweiz. Naturf. Ges. Neuenburg, S. 88-90, 1957. WOLDSTEDT, P.: Das Eiszeitalter. 2. Band: Europa, Vorderasien und Nordafrika im Eiszeitalter.

-Stuttgart, 1958.

ZAGWIJN, W. H.: Pollenanalytische Untersuchungen einer spätglazialen Seeablagerung aus Tirol. -Geologie en Mijnbouw, Nw serie 1 4 , S. 235-239, 1952.

ZOLLER, H . : Pollenanalytische Untersuchungen zur Vegetationsgeschichte der insubrischen Schweiz. - Denkschr. Schweiz. Naturf. Ges. 8 3 , 1960.

Manuskr. eingeg. 4. 4. 1961. Anschrift des Verf.: Dr. G. Lang, Landessammlungen für Naturkunde, Botanische Abteilung.

Karlsruhe, Erbprinzenstraße 13.

Figure

Abb. 1. Vereinfachtes Pollendiagramm vom Origliosee (421 m) nördlich Lugano (Profil  l a bei  ZOLLER 1960)
Abb. 2. Vereinfachtes Pollendiagramm von der Bedrina (1235 m) westlich Faido (Profil  l i l a bei  ZOLLER 1960)

References

Related documents

Some models feature Canon's Image Stabilizer technology for steady, sharp subject focus, while other models feature waterproof functionality for all-weather convenience.. No

Dalam era multimedia dan teknologi maklumat ini, bahan bantu mengajar (BBM) dalam bentuk pembangunan web yang mudah amat diperlukan. Maka adalah lebih wajar untuk membina lebih

Para evaluar el conocimiento pragmático en este estudio, era necesario brindar un contexto que permitiera establecer dicho estado de información (en términos de

subsequent stage of keyword filtering becomes expensive. When query contains keywords that closely correlated in space, this approach su ff er from paying extra disk

The results bear out that the propagating P-SV waves in soluble medium share similar diffusion characteristic as of insoluble medium while the discussions on fluid density in

children with disabilities have higher rates of psychological distress than parents of typical. children, which is consistent with Hogan (2010), Kelso

drag, which increases fuel economy; it also helps keep the rear window clear because the air.. flows smoothly through the

No.5and 6 shows the digestion periods of 60 minutes (for amylase in both sexes and guts) and 80 minutes (for invertase in both sexes and guts) were fitted very