• No results found

den Gurktaler und Seetaler Alpen Die untere Grenze von Strukturbodenformen in

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2020

Share "den Gurktaler und Seetaler Alpen Die untere Grenze von Strukturbodenformen in"

Copied!
8
0
0

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

Die untere Grenze von Strukturbodenformen

in den Gurktaler und Seetaler Alpen

V o n G U D R U N H Ö H L , B a m b e r g Mit 4 Abb. im Text

Z u s a m m e n f a s s u n g . Auf Grund der im Untersuchungsbereiche bis 1500m herab ver­ folgten, zahlreichen Miniatursteinringe wird die Frage aufgeworfen, ob die für den randalpinen Raum in 1800—2000 m Höhe angenommene „klimatische Strukturbodengrenze" nicht noch eine unterste Zone, nämlich die der Initialformen, einschließen müßte, um wirklich Untergrenze zu sein.

S u m m a r y . O n account of numerous miniature stone networks observed in the examined region down t o 1500 metres, the question is raised, whether the „border-line of climatic patter­ ned ground" — which is supposed to run in an altitude of 1800 or 2000 metres in the zone around the Central Alpes — should not include another zone (of the „initial forms") below the above mentioned line. And the question arises: isn't this the real lower border-line?

Anläßlich m e i n e r Beobachtungen über D o p p e l g r a t e in d e n nordöstlichen G u r k t a l e r A l p e n im J a h r e 1 9 5 0 ( G . H Ö H L 1 9 5 3 ) w u r d e ich auf M i n i a t u r s t r u k t u r b o d e n f o r m e n (Steinringe u n d S t e i n n e t z w e r k e ) a u f m e r k s a m . D a die V o r k o m m e n in tieferer Lage festgestellt w e r d e n k o n n t e n a l s bisher in d e r L i t e r a t u r a n g e g e b e n , w u r d e n die f r ü h e r e n Begehungen u n d A u f n a h m e n i m J a h r e 1 9 5 3 f o r t g e s e t z t . Als Arbeitsgebiet w u r d e n w i e ­ d e r u m die G u r k t a l e r A l p e n , d i e s m a l im Bereich d e r T u r r a c h e r H ö h e , g e w ä h l t , w i e auch der N o r d w e s t e n d e r Seetaler A l p e n . W e n n d i e Beobachtungen auch n u r Ausschnitte aus dieser Landschaft berücksichtigen konnten, s o sind sie doch geeignet, e r g ä n z e n d e Be­ m e r k u n g e n ü b e r die V e r b r e i t u n g v o n S t r u k t u r b o d e n f o r m e n a m R a n d e des z e n t r a l ­ alpinen R a u m e s z u machen.

Bisherige Beobachtungen v o n S t r u k t u r b o d e n f o r m e n in den O s t a l p e n ( C h r . T A R N U Z

-ZER 1 9 0 9 u . 1 9 1 1 , H . W A L D B A U R 1 9 2 1 , N . K R E B S 1 9 2 5 u. 1 9 2 8 , H . K I N Z L 1 9 2 8 , W . SALOMON 1 9 2 9 , W . M O H A U P T 1 9 3 2 , F. M A T T I C K 1 9 4 1 , C . T R O L L 1 9 4 4 , G. EBERLE 1 9 5 2 )

brachten j e w e i l s Beispiele a u s Regionen v o n durchschnittlich 2 0 0 0 m a n a u f w ä r t s1) . Auf G r u n d dieser V o r k o m m e n k o n n t e eine u n t e r e G r e n z e d e r V e r b r e i t u n g v o n frost­ bedingten M a t e r i a l s o r t i e r u n g e n festgestellt w e r d e n ( H . POSER 1 9 3 3 , J . BÜDEL 1 9 3 7 u.

1 9 4 4 ) , die T R O L L ( 1 9 4 8 , S. 5 ; v g l . auch 1 9 4 7 , S. 1 6 3 f. u. 1 9 4 4 , S. 5 5 4 ) „ k l i m a t i s c h e

S t r u k t u r b o d e n g r e n z e " g e n a n n t u n d für d e n z e n t r a l a l p i n e n R a u m in einer H ö h e v o n

2 0 0 0 — 2 2 0 0 m , f ü r den r a n d a l p i n e n R a u m b e i 1 8 0 0 — 2 0 0 0 m festgelegt h a t . O b e r h a l b

dieser sog. klimatischen S t r u k t u r b o d e n g r e n z e e r g a b sich infolge verschiedener E n t s t e ­ h u n g s b e d i n g u n g e n u n d Ausbildungsweise d e r S t r u k t u r f o r m e n d i e Möglichkeit z u deren zonaler G l i e d e r u n g , indem i n einem unteren G ü r t e l v o n ca. 2 0 0 0 — 2 6 0 0 m H ö h e g r ö ß e r e , a n starke W a s s e r d u r c h t r ä n k u n g in dem V o r g e l ä n d e rezenter Gletscher gebundene Stein­ ringe v o r h e r r s c h e n , die d e m jahreszeitlichen p o l a r e n T y p u s entsprechen, w ä h r e n d in einem o b e r e n G ü r t e l v o n c a . 2 7 0 0 m an z u r H a u p t s a c h e ausgesprochene M i n i a t u r f o r ­ m e n v o r k o m m e n , die d e m d u r c h den tageszeitlichen F r o s t w e c h s e l r h y t h m u s b e d i n g t e n tropischen T y p u s vergleichbar sind (TROLL 1 9 4 4 , S. 6 5 5 u. 6 7 7 ; 1 9 4 7 , S. 1 6 5 ) . U n t e r ­ h a l b d e r „klimatischen S t r u k t u r b o d e n g r e n z e " g a n z vereinzelt beobachtete V o r k o m m e n w a r e n d u r c h w e g s durch Wasserbedeckung, H ö h l e n k l i m a o d e r Gesteinsart begünstigt

*) Vorkommen von Struktur- bzw. Streifenboden beobachtet von TARNUZZER in 2670 bis 2900 m, Unterengadin; GÖTZINGER (1913) in 1850 m, Schneealpe; BAEDEKER (1922) in 1850 m, Schneealpe; KINZL in 2200—2600 m, Silvretta, ö t z t a l e r u. Stubaier Alpen, Hohe Tauern mit Venediger G r u p p e ; KREBS in 2000—2500 m, vor allem Schieferalpen; SALOMON in 2600—3000 m, Unterengadin; MOHAUPT in 2300—2800 m, Stubai u. Dolomiten; MATTICK in 2100—2200 m, Zillertaler u. Stubaier Alpen; EBERLE in 2100 m, Allgäuer Alpen.

(2)

( J . SCHADLER 1 9 3 1 , V . C O N R A D 1 9 3 3 , K . LEUCHS 1 9 3 3 , M O H A U F T 1 9 3 2 , MATTICK 1 9 4 1 ) , so d a ß sie als „ e x t r a z o n a l e " b z w . „ a z o n a l e " S t r u k t u r b o d e n v o r k o m m e n gesondert g e ­ stellt w u r d e n (TROLL 1 9 4 4 , S. 5 9 6 f., 1 9 4 7 , S. 1 6 3 , 1 9 4 8 , S. 1 0 5 ) .

Bei m e i n e n Beobachtungen h a n d e l t es sich u m M i n i a t u r s t e i n r i n g e u n d s t e i n n e t z -w e r k e , die in einer Region v o n 2 2 0 0 — 1 5 0 0 m h e r a b verfolgt -w u r d e n , u m für die t i e f e r gelegenen M a t e r i a l s o r t i e r u n g e n V e r g l e i c h s m a t e r i a l m i t d e n F o r m e n a n u n d ü b e r d e r „klimatischen S t r u k t u r b o d e n g r e n z e " a m R a n d e d e r Alpen z u b e k o m m e n . Diese tief­ gelegenen F r o s t b o d e n f o r m e n d ü r f e n aber n i c h t als „ e x t r a z o n a l e " V o r k o m m e n g e d e u ­ tet w e r d e n , w a s hier dargelegt w e r d e n soll. Sie h a b e n neben d e n beiden M e r k m a l e n einer G r ö ß e v o n 2 — 1 0 cm D u r c h m e s s e r u n d d e r H ö h e n l a g e ü b e r u n d u n t e r der „ k l i m a ­ tischen S t r u k t u r b o d e n g r e n z e " als weiteres K e n n z e i c h e n die Lage a u ß e r h a l b d e r G l e t -s d i e r v o r f e l d e r ( T R O L L 1 9 4 7 , S. 6 5 2 ) im G e g e n -s a t z z u den v o n K I N Z L u n d EBERLE b e ­ schriebenen V o r k o m m e n , a b e r nicht die V o r z ü g e aklimatischer Begünstigung. Sie s i n d jedoch insofern z u m Teil durch a u ß e r g e w ö h n l i c h e U m s t ä n d e beeinflußt, als sie n i c h t n u r a u f d e n k l e i n e n Schuttebenheiten ( d e n Schneeterrassen), in d e r H a n g s c h u t t d e c k e , a n flacheren S c h u t t h ä n g e n in d e r U m g e b u n g g r o ß e r Schneeflecke, s o n d e r n auch auf d e n a l l e n t h a l b e n v o r h a n d e n e n V i e h t r i t t p f a d e n , auf — bis z u m Z e i t p u n k t meiner B e g e h u n g E n d e M a i — u n b e g a n g e n e n A l m w e g e n , im g r ö ß e r e n U m k r e i s v o n A l m b r u n n e n u n d a n den durch S t r a ß e n b a u angeschnittenen bergseitigen H ä n g e n v o r k o m m e n . Beobachtet a b e r w u r d e n sie nicht i n d i r e k t e m Z u s a m m e n h a n g m i t d e n g r o ß a r t i g ausgebildeten E r d ­ b ü l t e n , w i e sie v o r allem a m A u f s t i e g z u r W e n z e l a l p e v o n N e u m a r k t aus in d e n S e e ­ t a l e r A l p e n a u f t r e t e n . D a r ü b e r u n d d a r u n t e r jedoch k o n n t e n die S t e i n r i n g e w i e d e r v e r ­ folgt w e r d e n . W o auch i m m e r durch natürliche o d e r auch künstliche V o r a u s s e t z u n g e n vegetationsfreies Schuttmaterial z u r V e r f ü g u n g steht, unterliegt es durchwegs den F r o s t ­ e i n w i r k u n g e n ( v g l . BÜDEL 1 9 3 7 ) . D a r a u s ergibt sich auf Schritt u n d T r i t t ein V o r ­ h a n d e n s e i n v o n F r o s t b o d e n f o r m e n als A u s d r u c k v o n B o d e n b e w e g u n g e n bis i n d i e W a l d z o n e hinein.

D a ß d e r F r o s t auch in tiefen L a g e n bis E n d e M a i w i r k s a m ist, k o n n t e a n O r t u n d Stelle i m G e b i e t d e r T u r r a c h e r H ö h e beobachtet w e r d e n , d a noch i n d e r N a c h t v o m

2 8 . auf 2 9 . M a i starker Frost, m i t Neuschnee o b e r h a l b 2 0 0 0 m , a m E n d e einer w a r m e n

S c h ö n w e t t e r p e r i o d e a u f t r a t , durch welchen noch bis in die s p ä t e n V o r m i t t a g s s t u n d e n die Lockererde bis 1 5 0 0 m h e r u n t e r hochgefroren u n d die Steinchen hochkant gestellt w a r e n . W i e w e i t i n das J a h r h i n e i n Frostnächte i m Gebiet d e r G u r k t a l e r A l p e n u n d auch Seetaler A l p e n auftreten b z w . schon w i e d e r beginnen, l ä ß t sich z u m Teil a u s d e n k l i m a t i s c h e n D a t e n für Ö s t e r r e i c h ( R . K L E I N 1 9 0 9 , V . CONRAD 1 9 1 3 , V . PASCHINGER

1 9 3 7 , S. 9 3 f.) e n t n e h m e n , w o n a c h d a s in 1 2 6 4 m H ö h e gelegene T u r r a c h nördlich d e r

T u r r a c h e r H ö h e ( 1 7 6 3 m) im M ä r z 2 7 , 0 , im A p r i l 1 3 , 6 u n d noch i m M a i 2 , 7 F r o s t t a g e h a t u n d im S e p t e m b e r die F r ö s t e schon wieder beginnen. W e i t e r h i n weist der südlich der T u r r a c h e r H ö h e gelegene O r t E b e n e Reichenau bei 1 0 5 9 m M e e r e s h ö h e im M ä r z

— 1 2 , 1 ° , im A p r i l — 3 , 5 ° u n d i m M a i noch — 0 , 6 ° als mittlere M i n i m a auf, die d a n n

erst im O k t o b e r wieder M i n u s w e r t e erlangen. D i e S t a t i o n St. L a m b r e c h t in den n o r d ­ östlichen G u r k t a l e r A l p e n h a t bei einer H ö h e n l a g e v o n 1 0 3 6 m i m M ä r z 2 2 , 8 , i m A p r i l 6 , 8 u n d i m M a i noch 0 , 7 F r o s t t a g e z u verzeichnen, die i m September w i e d e r einsetzen. Ä u ß e r s t e F r o s t g r e n z e n sind für T u r r a c h d e r 2 9 . M a i u n d d e r 2 0 . Juli, f ü r E b e n e Reichenau M a i u n d O k t o b e r u n d für St. L a m b r e c h t der 1 8 . M a i u n d der 1 7 . S e p ­ tember. F ü r die nördlichen Seetaler A l p e n k ö n n t e n n u r die S t a t i o n e n N e u m a r k t / S t e i e r ­ m a r k , H ü t t e n b e r g u n d J u d e n b u r g h e r a n g e z o g e n w e r d e n , die f ü r d i e entsprechenden M o n a t e ähnliche W e r t e e r k e n n e n lassen. N o c h wichtiger als F r o s t t a g e festzustellen, w ä r e es, die Frostwechseltage b z w . d i e Frostwechselhäufigkeit, die f ü r die Bildung v o n M i n i a t u r s t e i n n e t z e n Bedingung sind (TROLL 1 9 4 3 , S. 1 6 1 ff.; v g l . auch 1 9 4 1 ) , bei einer. B e u r t e i l u n g d e r klimatischen V e r h ä l t n i s s e z u G r u n d e z u legen. E i n e n A n h a l t s p u n k t

(3)

hierfür bietet a b e r die A r b e i t v o n SCHRÖDER ( 1 9 1 2 ) . N a c h i h m liegt die M a x i m a l z o n e der Frostwechselhäufigkeit in den Alpen im M i t t e l bei 1 4 1 0 m H ö h e , u n d die Pläufig-keit der S c h w a n k u n g e n u m den F r o s t p u n k t ist im nördlichen T e i l meines U n t e r s u ­ chungsgebietes m i t 1 2 1 — 1 6 0 S c h w a n k u n g e n , i m südlichen T e i l m i t 8 1 — 1 2 0 S c h w a n ­ k u n g e n a n g e g e b e n .

F r ü h j a h r u n d auch H e r b s t scheinen also auch hier die wichtige Zeit für die E n t ­ stehung der F r o s t b o d e n f o r m e n zu sein. D a r a u f deuten zugleich die V o r k o m m e n v o n Steinringen a u f den A l m w e g e n in der R e g i o n u m 1700 m im Gebiete der T u r r a c h e r H ö h e hin. V o n dieser H ö h e n l a g e a n a u f w ä r t s w a r e n die "Wege seit dem H e r b s t nicht wieder b e g a n g e n . Die H ä u f i g k e i t der S t e i n r i n g e u n d deren d e m tropischen T y p u s ent­ sprechende G r ö ß e v o n höchstens 10 cm D u r c h m e s s e r m ö g e n beweisen, d a ß sie w a h r ­ scheinlich d e r F r ü h j a h r s z e i t eines Jahres i h r e E n t s t e h u n g v e r d a n k e n u n d d a ß die Be­ dingungen h i e r z u durch klimatische Einflüsse u n d G e s t e i n s m a t e r i a l (vor allem Schiefer in Lockererde) sehr günstig sind. Es h a n d e l t sich d e m n a c h u m rezente, z. T . sogar ä u ß e r s t k u r z f r i s t i g e B i l d u n g e n v o n M i n i a t u r s t e i n r i n g e n . D i e Seetaler A l p e n w a r e n — im Bereich d e r W e n z e l a l p e — im M a i bereits z u sehr b e g a n g e n , als d a ß m a n noch derartige, auf d e n W e g e n als den vegetationsfreien Stellen v o r k o m m e n d e M a t e r i a l ­ sortierungen i n besonders tiefen Lagen h ä t t e feststellen d ü r f e n . D a ß d o r t a b e r die gleichen tiefen V o r k o m m e n z u beobachten w ä r e n , ist nicht z u bezweifeln. D a s Gebiet der n o r d ö s t l i c h e n G u r k t a l e r A l p e n mit K u h a l p e (1784 m ) , F r a u e n a l p e (2004 m ) u n d Ackerlhöhe ( 2 0 4 4 m) w u r d e anfangs S e p t e m b e r besucht, so d a ß keine Aussagen ü b e r gleichartige V o r k o m m e n gemacht w e r d e n k ö n n e n , o b w o h l sicher auch hier k e i n e A u s ­ n a h m e besteht.

W e i t e r h i n f ä l l t auf, d a ß nicht eventuell e i n e Abstufung in der G r ö ß e n o r d n u n g bei den S t r u k t u r b o d e n f o r m e n v o n der h ö h e r e n z u r tieferen L a g e h i n besteht. So, w i e es größere F o r m e n v o n 6—9 c m innerem D u r c h m e s s e r in 1950 m H ö h e gibt, so sind sie auch bei 1740 u n d 1700 m v o r h a n d e n , u n d ebenso treten K l e i n s t f o r m e n s o w o h l in den tieferen L a g e n als auch in d e n höheren, hier des öfteren g r ö ß e r e n F o r m e n u n t e r g e o r d n e t , auf. Es ist d a h e r in dieser W e i s e kein N a c h l a s s e n des klimatischen F a k t o r s z u b e m e r ­ ken, w a s auch durch die K l a r h e i t der F o r m e n unterstrichen w i r d . Ebenso k ö n n e n die M a t e r i a l s o r t i e r u n g e n in E i n z e l f o r m e n , wie auch in Vergesellschaftung a u f t r e t e n , u n ­ geachtet der H ö h e n l a g e , w e n n auch über 2 0 0 0 m H ö h e F r o s t m u s t e r b ö d e n g r ö ß e r e n Ausmaßes häufiger zu beobachten sind. A b e r selbst die V o r k o m m e n zwischen 1500 u n d 1650 m zeigen eine durchaus k l a r e A n o r d n u n g v o n M i n i a t u r s t e i n n e t z w e r k e n . A n d e r e r ­ seits sind die Schneeterrassen u n d die sonst v o n der V e g e t a t i o n freigelassenen Stellen in der K r u m m h o l z - u n d A l m r e g i o n sehr oft so klein, d a ß sich auf ihnen n u r eine E i n z e l f o r m e n t w i c k e l n k a n n . D a s Gleiche ist i n der W a l d r e g i o n , z. B. a m Schoberriegl u n d am Schöneben N o c k , z u beobachten.

I m f o l g e n d e n seien als Belege für die b i s h e r i g e n A u s f ü h r u n g e n die einzelnen Beob­ achtungsergebnisse, u n t e r s t ü t z t v o n einigen B i l d e r n aus d e m reichen A u f n a h m e m a t e r i a l , gebracht. D i e G u r k t a l e r u n d Seetaler A l p e n , die sich aus m e h r e r e n , durch w e i t e ge­ tragene B e r g h ö h e n s y s t e m e u n d R ü c k e n n i v e a u s gegliederten H ö h e n l a n d s c h a f t e n m i t dem C h a r a k t e r eines glazial g e f o r m t e n Mittelgebirges (vgl. H . SPREITZER 1951, 1 9 5 1 a , P A ­

SCHINGER 1937) z u s a m m e n s e t z e n , ragen ü b e r die W a l d g r e n z e , die im Mittel bei 1800 m

verläuft, auf. D a d u r c h sind die V o r a u s s e t z u n g e n für die klimatische H ö h e n l a g e v o n frostbedingten M a t e r i a l s o r t i e r u n g e n gegeben, die ihrerseits in den v e r w i t t e r t e n alt­ kristallinen Schiefern, P h y l l i t e n u n d Gneisen d e r H a n g s c h u t t d e c k e eine w e i t e r e Begün­ stigung e r f a h r e n . Diese g e n a n n t e n V e r h ä l t n i s s e liegen auch in d e m ersten Beobachtungs­ gebiet v o r , d e n nordöstlichen G u r k t a l e r A l p e n . Auf der 1784 m H ö h e erreichenden K u h a l p e , die u n t e r dem E i n f l u ß des S ü d w i n d e s ab 1620 m ein Auflockern u n d a l l m ä h ­ liches Z u r ü c k b l e i b e n des W a l d e s zeigt, finden sich in der abgeflachten Gipfelregion z a h l

(4)

-reiche M i n i a t u r s t e i n r i n g e , zu g a n z e n S t e i n n e t z w e r k e n zusammengeschlossen. Sie t r e t e n auf all d e n k l e i n e n , ebenen Schneeterrassen der R ü c k e n h ö h e u n d der A b h ä n g e bis m e h ­ rere M e t e r u n t e r d e m Gipfel auf. D a s G e s t e i n s m a t e r i a l setzt sich aus Q u a r z p h y l l i t - u n d Diabasschutt z u s a m m e n . D e r Durchmesser dieser k l e i n e n einfachen S t r u k t u r f o r m e n b e ­ t r ä g t 5—10 cm. D a s S t e i n n e t z w e r k ist auf die o b e r s t e n 1—2 cm d e r B o d e n z o n e b e ­ schränkt, u n t e r welchen sich d a n n 5—10 cm durch F r o s t h u b völlig steinfreier B o d e n befindet. N u r u n t e r den R i n g e n reichen die Steine e t w a s tiefer in d e n Boden h i n e i n , w o b e i sie gelegentlich auch steilgestellt sind. Die E n t s t e h u n g des M i n i a t u r s t e i n n e t z w e r ­ kes ist ausschließlich a n die F r ü h j a h r s f r ö s t e g e b u n d e n . Auf der nordwestlich der K u h ­ a l p e gelegenen F r a u e n a l p e w a r e n bis z u 1820 m F l ö h e infolge der dichten Rasendecke u n d der s t a r k e n Begehung dieses Gebietes keinerlei S t r u k t u r b o d e n f o r m e n zu e r k e n n e n . U n m i t t e l b a r a m Anstieg z u m h ö h e r e n G e l ä n d e im Bereich des 1 8 0 0 - m - N i v e a u s d a g e g e n sind in den p l a t t i g e n Schiefern bläulicher F ä r b u n g recht schöne S t e i n r i n g e der gleichen A r t u n d G r ö ß e w i e a n der K u h a l p e z u sehen. Es h a n d e l t sich hier u m einen T o n -schieferzug im M e t a d i a b a s . Ü b e r dieser bereits ü b e r der "Waldgrenze befindlichen R e ­ gion sind im U m k r e i s der K u p p e u n d a n der K u p p e der F r a u e n a l p e selbst (ab 1990 m ) w i e d e r u m S t r u k t u r b ö d e n der gleichen A r t z u beobachten, angelegt im L o c k e r m a t e r i a l des M e t a d i a b a s e s . Auch auf der südlich anschließenden Ackerlhöhe sind in gleicher H ö h e n l a g e kleine S t r u k t u r b o d e n f o r m e n zu beobachten.

Bei der B e g e h u n g der W e s t h ä n g e der nördlichen Seetaler A l p e n v o n dem R ü c k e n P e r c h a u e r A l m - O b e r b e r g a l m - W e n z e l a l p e (2153 m ) u n d südlich des Grotscher K a r s bis z u r K u l m e r A l p e k o n n t e n v o n 1800 m a n im Bereich der K r u m m h o l z - u n d M a t t e n ­ region M i n i a t u r s t e i n r i n g e festgestellt w e r d e n . Auch hier f a n d e n sich diese S t r u k t u r ­ f o r m e n auf den k l e i n e n E b e n h e i t e n der Schneeterrassen, m i t einem i n n e r e n Durchmesser v o n 3—7 cm u n d m i t 7—10 c m tiefer Lockererde im Kreisinneren. U n t e r dem S t e i n ­ ring w a r das E r d r e i c h dichter v o n Steinen durchsetzt. Gesteinsmäßig h a n d e l t es sich hier u m v e r w i t t e r t e n Glimmerschiefer, Gneis u n d A m p h i b o l i t . Auch hier k ö n n t e n d i e sehr häufigen, zugleich aber s t a r k isolierten V o r k o m m e n durch zahlreiche A b b i l d u n g e n belegt w e r d e n .

I m Gebiet d e r T u r r a c h e r H ö h e f ü h r t e die eine Begehung entlang der Westseite des Schoberriegls ( 2 2 0 4 m ) u n d des Schöneben Nocks ( 1 9 9 6 m ) . N o c h in der L ä r c h e n w a l d -region, v o n Fichten u n d Zirbelkiefern durchsetzt, k o n n t e a u d i hier stets M i n i a t u r s t e i n ­ n e t z w e r k beobachtet w e r d e n . Es b e s t a n d v o r w i e g e n d aus bläulich g r a u e m , b l ä t t r i g e m Tonschiefer, dessen flache Verwitterungsstückchen häufig Senkrechtstellung z e i g t e n . F u n d s t e l l e n w a r e n i n diesem Bereich die g r ö ß e r e n o d e r kleineren Schuttflächen n a h e den W a s s e r t r ö g e n d e r A l m e n im U m k r e i s des G r ü n s e e s . Sie boten a b e r keine A n h a l t s ­ p u n k t e z u r A n n a h m e stärkerer D u r c h f e u c h t u n g , w o h l infolge der leicht e r h ö h t e n L a g e gegenüber der U m g e b u n g , u n d d a m i t allem Anschein nach keine aklimatische Begünsti­ g u n g des S o r t i e r u n g s v o r g a n g e s . D a die A l m e n E n d e M a i noch nicht w i e d e r bewirtschaf­ tet w a r e n u n d auch noch kein V i e h a u f t r i e b s t a t t g e f u n d e n h a t t e , w a r e n die S t r u k t u r -b o d e n -b i l d u n g e n dieses F r ü h j a h r s , die fast n u r senkrecht gestellte Steinchen aufwiesen, noch u n z e r s t ö r t . D i e G r ö ß e n v e r h ä l t n i s s e schwankten u m 5 cm Durchmesser. D i e H ö h e n ­ lage dieser V o r k o m m e n betrug ca. 1775 m. I n 1750 m o b e r h a l b des Grünsees fiel in d e r N ä h e eines mächtigen Schuttstromes ein S t e i n n e t z w e r k auf einer k l e i n e n Schneeterrasse auf, dessen k n a p p 3 cm im Durchmesser großer H a u p t s t e i n r i n g einen 2 cm hoch g e ­ h o b e n e n F e i n e r d e k e r n zeigte. U n u n t e r b r o c h e n k o n n t e n d a n n S t e i n n e t z w e r k e auf d e n A l m w e g e n a m W e s t h a n g des Schoberriegls u n d des Schöneben Nocks festgestellt w e r ­ den. Sehr schöne M a t e r i a l s o r t i e r u n g v o n g r ö ß e r e n Steinen bis z u r F e i n e r d e ist a u f A b b . 1 z u e r k e n n e n . Die H ö h e n l a g e des ca. 6 c m i m Durchmesser g r o ß e n Steinringes (Pfeil 3), u m welchen sich m e h r e r e , e t w a s kleinere R i n g e scharen (Pfeile 1, 2 u n d 4 bis 7), w a r in 1740 m a m Schoberriegl. Auch a m W e s t h a n g des Schöneben Nocks w a r e n

(5)

t t 1 t 1

u

2 1 3 4 5 6 7

Abb 1. Steinnetzwerk in 1740 m Höhe am Westhang des Schoberriegls/Kärnten Materialsortie­ rung in Grünschiefer auf einem Almweg südl. des Grünsees. Lärchenwaldregion. - Autn. 27. 5. 1 * » ,

*-t *-t *-t 1

4 5 3 b

Abb. 2. Steinnetzwerk in 1700 m Höhe auf dem Almweg zur Natzalm am Westhang des Schön-eben Nocks/Kärnten. Materialsortierung in Grünschiefer, vielfach Steilstellung. Lärchenwald­

region. Aufn.. 27. 5. 1953.

(6)
(7)

in 1740 m H ö h e a u s g e p r ä g t e S t e i n n e t z w e r k e v o r h a n d e n mit e m p o r g e w ö l b t e m F e i n ­ e r d e k e r n u n d schräg aufgestellten S t e i n e n . I n gleicher G r ö ß e n o r d n u n g , a b e r in 1700 m H ö h e , unterschied sich ein S t e i n n e t z w e r k auf dem A l m w e g z u r N a t z a l m a m W e s t h a n g des Schöneben N o c k s besonders k l a r u n d deutlich v o n d e n übrigen ( A b b . 2). D e r S o r ­ t i e r u n g u n t e r l a g e n hier 6—10 cm g r o ß e Grünschieferplättchen, die als ä u ß e r e r R i n g i m m e r kleinere Steinchen umschließen (Pfeil 3). Ein F e i n e r d e k e r n f e h l t diesem wie auch d e n a n d e r e n , z. T . gleichgroßen R i n g e n (Pfeil 1). G u t ausgeprägt s i n d auch die Stein­ r i n g e 4, 5 u n d 6 . D i e a n d e r e n V o r k o m m e n v o n S t e i n n e t z w e r k e n in diesem Bereich e n t s p r a c h e n in m e h r e r e n Beispielen d e m v o n A b b . 2, h a t t e n aber als K r e i s i n n e r e s ebenso auch L o c k e r e r d e .

D i e B e o b a c h t u n g e n w u r d e n d a n n v o n der T u r r a c h e r H ö h e (1763 m ) aus a m O s t ­ h a n g des S t e i n t u r r a c h entlang d e r S t r a ß e nach T u r r a c h (1264 m) w e i t e r g e f ü h r t . W i e schon b e t o n t , k a m e n nach den b e s o n d e r s tiefen L a g e n h i n v o r allem d u r c h den S t r a ß e n ­ b a u geschaffene, bergseitige H a n g a b s c h n i t t e als Schuttflächen in verschiedener N e i g u n g in F r a g e . J e nach d e n Böschungsverhältnissen b i l d e t e n sich kreisförmige o d e r ovale bis g i r l a n d e n f ö r m i g e Steinfiguren h e r a u s . D i e W i r k u n g e n d e r dem Beobachtungstag (29. M a i ) v o r a u s g e g a n g e n e n Frostnacht w a r e n auf allen Schuttflächen deutlich a n H a n d hochge­ w ö l b t e r F e i n e r d e s t e l l e n u n d Senkrechtstellung des k l e i n e n p l a t t i g e n S t e i n m a t e r i a l s z u sehen. D e r a r t i g e Feststellungen w u r d e n in 1650, 1 6 2 5 , 1620, 1600, 1580 und 1500 m gemacht. Als Beispiele d a v o n seien die zwei tiefstgelegenen V o r k o m m e n h e r a u s g e n o m ­ m e n . I n 1580 m H ö h e zeigte eine Schuttebenheit eine Vielzahl v o n Sortierungsstellen ( A b b . 3), v o n d e n e n auf die der Pfeile 1, 2, 5, 7 u n d 11—13 hingewiesen sei. D i e gleichen V e r h ä l t n i s s e w i e bisher w a r e n bei h o r i z o n t a l e r u n d geneigter Schuttfläche in 1 5 0 0 m H ö h e gegeben. A b b . 4 l ä ß t gleich u n t e r h a l b des M a ß s t a b e n d e s einen sehr schö­ n e n , bis 2 cm im Durchmesser g r o ß e n Steinring e r k e n n e n (Pfeil 1), u m den h e r u m noch, w e i t e r e a n g e d e u t e t sind.

D i e S t r u k t u r b o d e n v o r k o m m e n a m W e s t h a n g des Spielriegls ( 2 1 6 7 m) östlich d e r T u r r a c h e r H ö h e b e g a n n e n erst in L a g e n über 1900 m , boten aber eine ausgesprochene Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t den F o r m e n in r u n d 1700 m . N a h e z u in 2 0 0 0 m H ö h e k o n n t e ein a u s g e d e h n t e r F r o s t m u s t e r t e p p i c h auf einer S c h u t t h a l d e in d e r N ä h e einer sehr mächtigen S c h n e e a n w e h u n g b e o b a c h t e t w e r d e n , in d e m viele kleine V e g e t a t i o n s i n s e l n , losgerissen v o n d e r geschlossenen M a t t e n d e c k e , w a n d e r t e n .

A u f w e i t e r e n Begehungen a n d e r Ostseite des Rinsenecks (2328 m ) südwestlich d e r T u r r a c h e r H ö h e w u r d e n S t e i n r i n g f o r m e n e t w a ab 1840 m in der N ä h e d e r D i c h t l - A l m g e f u n d e n . Sie w a r e n auf allen vegetationslosen Stellen des H a n g e s , a n welchem ein b e ­ d e u t e n d e r Rasenschlipf im G a n g e ist, ausgebildet.

Es w u r d e d a r a u f hingewiesen, d a ß über u n d u n t e r d e r „klimatischen S t r u k t u r b o d e n ­ g r e n z e " bis 1 5 0 0 m h e r a b im Bereiche d e r G u r k t a l e r A l p e n A n s ä t z e z u r S t r u k t u r b o d e n ­ b i l d u n g v o r h a n d e n sind, die sich i n G r ö ß e u n d T y p u s nicht wesentlich v o n e i n a n d e r unterscheiden. Sie k ö n n e n als I n i t i a l f o r m e n m i t z u m T e i l recht k l a r e r A u s b i l d u n g auf­ g e f a ß t w e r d e n . I h r e Häufigkeit a u f natürlichen w i e auch künstlichen Flächen, i h r e G r ö ß e u n d A u s b i l d u n g veranlassen u n s , sie nicht als a u ß e r h a l b d e r b i s h e r a n g e n o m m e ­ n e n S t r u k t u r b o d e n r e g i o n gelegen aufzufassen, s o n d e r n sie in den G ü r t e l der S t r u k t u r ­ b o d e n v o r k o m m e n einzubeziehen. W e n n auch einerseits durch die i m m e r dichter w e r ­ d e n d e Vegetationsdecke eine E i n s c h r ä n k u n g der für S t r u k t u r b o d e n b i l d u n g geeigneten Flächen stattfindet, so ist dennoch d e r klimatische F a k t o r für eine M a t e r i a l s o r t i e r u n g auch in dieser tiefen Region noch ausgesprochen w i r k s a m . Infolge d e r tiefen L a g e k o m m t hier ein T y p u s z u m A u s d r u c k , der dem d u r c h den tageszeitlichen Frostwechsel­ r h y t h m u s b e d i n g t e n M i n i a t u r t y p u s v o n Steinringen u n d Steinnetzen k l e i n e n u n d k l e i n ­ sten A u s m a ß e s entspricht. So k ö n n t e , auf G r u n d d e r hier dargelegten Beobachtungen, z u d e r Feststellung einer zweifachen v e r t i k a l e n G l i e d e r u n g v o n S t r u k t u r b o d e n f o r m e n

(8)

noch h i n z u g e f ü g t w e r d e n , d a ß eine u n t e r s t e Z o n e die d e r I n i t i a l f o r m e n d e r S t r u k t u r ­ b o d e n b i l d u n g ist, w i e d e r u m im M i n i a t u r t y p u s wie die o b e r s t e . I h r e u n t e r e G r e n z e ist in d e n G u r k t a l e r A l p e n bisher bis 1500 m v e r f o l g t w o r d e n .

S c h r i f t e n n a c h w e i s

BAEDEKER, D . : Beiträge zur Morphologie der Gruppe der Schneebergalpen. - Geogr. Jahresber.

a. österr. 1 2 , S. 27. 1922.

BÜDEL, J.: Eiszeitliche und rezente Verwitterung und Abtragung im ehemals nicht vereisten Teil

Mitteleuropas. - Pet. Mitt. Erg.heft 229, S. 45 ff. 1937. - - Die morphologischen Wir­ kungen des Eiszeitklimas im gletscherfreien Gebiet. - Geol. Rundschau 3 4 , S. 482-519. 1944.

CONRAD, V.: Klimatographie von Kärnten. - Klimatographie von Österreich 6, S. 30 ff. u.

121 ff. 1913. - - Ein Unterwasser-Strukturboden in den Ostalpen. - Gerlands Bei­ träge 4 0 , S. 353 ff. 1933.

EBERLE, G.: Streifenboden am Aufstieg zum Hochvogel. - N a t u r und Volk 8 2 , S. 1 ff. 1952. GÖTZINGER, G.: Zur Entstehung und Oberflächengestalt der Plateaus der Schnee- und

Veitsch-alm. - Urania 6 , S. 171 f. 1913.

HÖHL, G.: Beobachtungen über Doppelgrate in den Ostalpen. - Pet. Mitt. 9 7 , S. 174-179. 1953. KINZL, H . : Beobachtungen über Strukturböden in den Ostalpen. - Pet. Mitt. 7 4 , S. 261-265. 1928. KLEIN, R.: Klimatographie von Steiermark. - Klimatographie von Österreich 3, S. 55 ff., 63 f.

u. 173. 1909.

KREBS, N . : Klimatisch bedingte Bodenformen in den Alpen. - Geogr. Zeitschr. 3 1 , S. 103. 1925.

- - Die Ostalpen und das heutige Österreich 1. S. 96. - Stuttgart 1928.

LEUCHS, K.: Steinringbildung im oberen Lechtal. - Geol. Rundschau 2 4 , 1933.

MATTICK, F.: Die Vegetation frostgeformter Böden der Arktis, der Alpen und des Riesengebir­

ges. - Beiträge zur Systematik u. Pflanzengeographie 1 8 , S. 164 ff. 1941.

MOHAUPT, W.: Beobachtungen über Bodenversetzungen und Kammeisbildungen aus dem Stubai

und dem Grödener Tal. - Diss. H a m b u r g 1932.

PASCHINGER, V.: Landeskunde von Kärnten. S. 93 f. - Klagenfurt 1937. POSER, H . : Das Problem des Strukturbodens. - Geol. Rundschau 2 4 , 1933.

SALOMON, W.: Arktische Bodenformen in den Alpen. - Sitz.-Ber. Heidelberger Akad. d. Wiss.,

Math. Nat. Kl. 5 , S. 1 ff. 1929.

SCHADLER, J.: Strukturboden (Steinnetze) in der Eislueg, Stodertal, Oberösterreich. - Verhdl.

Geol. Bundesanst. Wien 9, S. 205 f. 1931.

SCHRÖDER, P . : Über die vertikale Verteilung der Temperaturschwankungen um den Frostpunkt

in Mitteleuropa. - Diss. Leipzig 1912.

SPREITZER, H . : Die Großformung im oberen steirischen Murgebiet. - Festschrift J. Solch, S. 137 ff.

Wien 1951. Über die Entstehung der Großformen der hohen Gurktaler Alpen. -Carinthia II, 1 4 1 . 1951a.

TARNUZZER, Chr.: Beiträge zur Geologie des Unterengadins. - Beitr. z. geol. Karte d. Schweiz,

N.F. 2 3 , S. 105 f. 1909. Die Schuttfacetten der Alpen und des hohen Nordens. -Pet. Mitt. 5 7 , S. 262 ff. 1911.

TROLL, C : Studien zur vergleichenden Geographie der Hochgebirge der Erde. Bonn 1941.

-Die Frostwechselhäufigkeit in den Luft- und Bodenklimaten der Erde. - Meteor. Zeit­ schr. 6 0 , S. 161 ff. 1943. Strukturböden, Solifluktion und Frostklimate der Erde. -Geol. Rundschau 3 4 , S. 545-694. 1944. - - Die Formen der Solifluktion und die peri­ glaziale Bodenabtragung. - Erdkunde 1, S. 162-175. 1947. - - Der subnivale oder periglaziale Zyklus der Denudation. - Erdkunde 2 , S. 1-21. 1948.

WALDBAUR, H . : Schuttglättung und Steinströme im Oberengadin. - Pet. Mitt. 6 7 , S. 195. 1921.

Manuskr. eingeg. 20. 6. 1954. Anschrift der Verf.: Dr. Gudrun Höhl, Bamberg, Am Zwinger 4 c.

Figure

Abb. 2. Steinnetzwerk in 1700 m Höhe auf dem Almweg zur Natzalm am Westhang des Schön- Schön-eben Nocks/Kärnten

References

Related documents

High rates of prevalence of viral hepatitis have been observed in various regions in Africa, but the prevalence in Libya is not well documented.. We report on a large-scale

In this article, a particular formation control approach called cluster space control framework [23] is utilized to control a group of four non-holonomic wheeled robots.. A

The Novel Adam Bede has shown the quality of George Eliot as

Location-Aided Routing (LAR) is a mechanism which attempts to reduce the control message overhead of Ad-hoc on-demand distance vector (AODV) routing protocol by flooding only

Calculating input impedance at each layer interface and using a lossless reciprocal transmission line as a model, we can predict angle intervals in which reflection occurs due

Abstract—The analytical expression of scattering field from a conductor elliptic cylinder is presented, as the electromagnetic wave propagating vertical to the axis of an

converted into DOM tree. DOM based page segmentation which converts the pages into blocks and regions. Performance of Web content extraction is analyzed based

As per the analysis and design of the super structure carried-out, it was found that for the design of steel bridge structure to support water pipeline/oil