• No results found

Entwicklung von nachhaltigen Kupfer Alternativen: Der lange Weg von der Forschung zum Produkt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2020

Share "Entwicklung von nachhaltigen Kupfer Alternativen: Der lange Weg von der Forschung zum Produkt"

Copied!
27
0
0

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL info.suisse@fibl.org, www.fibl.org

Entwicklung von nachhaltigen

Kupfer-Alternativen: Der lange Weg von der Forschung

zum Produkt

ERFA Biogemüse und Biokartoffeln, Liebegg, 28.11.2018

(2)

www.fibl.org

Kupfer als Fungizid

Im konventionellen und im biologischen Anbau als Fungizid in vielen

Kulturen eingesetzt

Akkumulation in Boden bei regelmässiger Langzeitanwendung in

hohen Konzentrationen

Mögliche negative Auswirkungen auf Bodenorganismen und

Bodenfruchtbarkeit

Wird im Biologischen Landbau seit Jahren kritisch diskutiert und nach

Alternativen gesucht

(3)

www.fibl.org

Übergeordnete Strategie ‚Biolandbau ohne Kupfer’

Praxis-Umsetzung der neuesten Erkenntnisse und Tools im

Pflanzenschutz, z.B. Prognose-Systeme, Laubvernichtung,

Applikationstechnik

Marktöffnung für den Einsatz von resistenten Sorten mit

marktkonformen degustativen und agronomischen

Eigenschaften

Entwicklung von selektiven, hochwirksamen

Kupfer-Ersatzprodukten

(4)

www.fibl.org

Projekte am FiBL zum Thema Kupferersatz

4

2018-2022

2001-2006

Projekt ‘Coop Kupferersatz’

2010-2019

2013-2015

(5)

www.fibl.org

Evaluation bereits existierender und experimenteller

Kupfer-Alternativen im Weinbau (EU-REPCO 2003-2007)

112 Produkte getestet

Nur wenige Produkte wirksam

Wirksame Produkte mit verschiedenen Problemen (z.B. hohe

Produktionskosten, Toxizität, inkonsistente Ergebnisse etc.)

Schlussfolgerung: Dringender Bedarf an neuen Aktivstubstanzen

Dagostin S, Schärer H-J, Pertot I, Tamm L (2011) Are there alternatives to

copper for controlling grapevine downy mildew in organic viticulture? Crop

(6)

www.fibl.org

Nutzung von ‘Botanicals’ im Pflanzenschutz

Insektizide (z.B. Pyrethrum, Rotenon, Rapsöl, Quassia Extrakt, Neem),

Repellentien oder Frasshemmer (e.g. Neem),

Fungizide und Resistenzinduktoren (z.B. Laminarin, Fenchelöl,

Lecithin)

Herbizide (z.B. Kiefernöl),

Nematizide (z.B. Neem),

Keimhemmer (z.B. Kümmelöl),

Additive, z.B. Haft- und Netzmittel (z.B. Kiefernöl)

(7)

www.fibl.org

Projekt Coop Kupferersatz: Screening von

Pflanzen- und Mikroorganismen Extrakten

Primärscreening >3500 Extrakte :

3 Testsysteme in vitro

Top 345:

4 Testsysteme in vitro

Top 33 (+Reserve):

in vivo Sämlinge

(8)

www.fibl.org

Screening-System (Plattentest)

05 February 2019 8

Nachteil:

Nur direkte Hemmung erfasst (nicht:

z.B. Induzierte Resistenz)

Vorteile:

Schnell (Auswertung innerhalb 2

Stunden bis 2 Tagen)

Benötigt wenig Material und Platz

Viele Produkte können getestet

werden

(9)

www.fibl.org

Platten-Hemmtest (am Beispiel falscher Rebenmehltau)

05 February 2019 9

Wasser

Zoosporen schlüpfen aus den

Sporangien

Wasser

Sporangien von befallenem Blatt

1-2

Stunden

Pflanzenschutz-mittel

Plfanzenschutz-

mittel

1-2

Stunden

(10)

www.fibl.org

Primärscreening >3500 Extrakte :

3 Testsysteme in vitro

Top 345:

4 Testsysteme in vitro

Top 33 (+Reserve):

in vivo Sämlinge

Top 3:

Feld

Wirksamkeit

Wirksamkeit

Innovation

Verfügbarkeit

Human-/Umwelttox

Identifikation a.i.

Stabilität

Formulierbarkeit

….

(11)

www.fibl.org 11

Tests auf Sämlingen im Labor:

Auswahl Extrakte und Entwicklung Formulierung

Behandlung mit Produkt

Inkubation

Auswertung

(12)

www.fibl.org

Aktive Inhaltsstoffe:

Auftrennung von Extrakten mittels HPLC

und Identifikation mittels NMR

12

Identifikation notwendig für:

Qualitätskontrolle Extrakte

Beurteilung Toxizität

Innovation (Patentanmeldung)

Zulassung

(13)

www.fibl.org

Identifizierung der aktiven Inhaltsstoffe mittels HPLC

und anschliessender Zuordnung zu Aktivität

(14)

www.fibl.org

Primärscreening >3500 Extrakte :

3 Testsysteme in vitro

Top 345:

4 Testsysteme in vitro

Top 33 (+Reserve):

in vivo Sämlinge

Top 3:

Feld

Wirksamkeit

Wirksamkeit

Innovation

Verfügbarkeit

Human-/Umwelttox

Identifikation a.i.

Stabilität

Formulierbarkeit

….

(15)

www.fibl.org

Feldprüfung Screeninganlage (GEP)

15

3

Extrakte im Feld getestet

1 weiter verfolgt

(Patentanmeldung)

(16)

www.fibl.org

Ergebnisse Feldprüfung

16

Formulation

2016

2017

2018

CH-Frick

CH-Frick

GR-Veria

CH-Frick

Top 1 RS-50

61%

Top 1 RS-52

72%

Top 1 RS-63

80%

94%

72%

Top 2 RS-84

95%

95%

78%

Top 2 RS-86

83%

Cu

85%

98%

98%

87%

Extraktion und Formulierung sind entscheidend für Wirksamkeit!

Larixyne

+

Befall Kontrolle 75%

81%

15%

24%

Top 1*

* Patent eingereicht

(17)

www.fibl.org

Wirksamkeit von Larixyne in der Mittelprüfung im Feld

(2017)

17

(18)

www.fibl.org

Verfügbar in grossen,

konstanten Mengen

Relativ kostengünstig

Reich an Sekundär-Metaboliten

teilweise bekannte

antimikrobielle Aktivitäten

EU-Projekt, 2009-2013

“Wood Bark and Peat Based Bioactive Compounds,

Speciality Chemicals, and Remediation Materials:

from Innovations to Applications”

Nutzung von Forst-Nebenprodukten als Quelle für

bioaktive Substanzen

(19)

www.fibl.org

Screening von Rinden Extrakten (Auswahl)

19

Abies nephrolepis

(N-Russland)

Larix decidua

(Finnland)

Larix gmelinii

(N- Russland)

Larix sibirica

(N-Russland)

Picea abies

(N-Russland)

Picea jezoensis

(N-Russland)

Pinus sylvestris

(N-Russland)

Populus tremula

(N-Russland)

>

Ethylacetat, DCM und

Methanol Extrakte

>

Mikrowellen-Extraktion von

10 g Material

Aus Köhler’s Medizinalpflanzen

Aus Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz

1885

Aus Köhler’s Medizinalpflanzen

(20)

www.fibl.org

20

Wirksamkeit von verschiedenen Rindenextrakten gegen

falschen Mehltau (P. viticola) auf Reben

1 mg mL

-1

0.25 mg mL

-1

(21)

www.fibl.org

Larixyne®: Lärchenrinde-Extrakt

Aktive Inhaltsstoffe

21

Larix decidua

Larixol

Larixyl acetat

Thuerig et al. (2017). Pest Management Science. DOI 10.1002/ps.4733

(22)

www.fibl.org 22

Der lange Weg: Entwicklung von neuen

Pflanzenschutz-mitteln

Gesc

hätzt

e

K

os

ten

(Mio

.)

Jahr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Konzept Screening Wirkungsprüfung Charakterisierung Rohmaterial Extraktion Formulierung Verpackung

Sicherung geistiges Eigentum

Zulassungsdossier

Markteinführung Vorbereitung

Prüfung durch Behörden Entwicklung und Optimierung

Upscaling (inkl. Anlagenplanung) Screening

Identifikation A.I.

Extraktion: Evaluation/Optimierung

Praxisversuche in verschiedenen klimatischen Zonen Überprüfung Wirkungsspektrum (GH und Feld)

Entwicklung Anwendungsstrategien Qualitätssicherung Aufbau Lieferkette Verfügbarkeit prüfen Gewächshaus Feld: Klein-Parzellen Praxisversuche grosstechnische Produktion

Patent vorbereiten, einreichen und aufrecht erhalten

erste Abklärungen Tox

Abbau und Rückstände: Pflanze, Boden, Wasser, Luft Toxikologie: akut und chronisch, kanzerogenität,

Ökotoxikologie: Algen,

Entwicklung

0

(23)

www.fibl.org

Wirkungsspektrum (Beispiele)

23

Top1

Larixyne

Falscher Mehltau bei Gurke

Bohnenrost

Larixyne

Tomate - Phytophthora

(24)

www.fibl.org

(25)

www.fibl.org

Ausblick

Feldprüfung von Top1 und Larixyne in verschiedenen klimatischen Zonen

auf Apfel, Rebe, Tomate, Gurke (Kleinparzellen)

Weiterentwicklung der Anwendungsstrategien

Kompatibilität mit anderen Pflanzenschutzmitteln prüfen

Wirkungsspektrum weiter prüfen, auch im Feld

‘Pipeline’ gefüllt halten

Zusammenarbeit mit Industriepartner weiterführen bzw. etablieren

Lieferketten sicherstellen, Qualität sichern

Grosstechnische Produktion sicherstellen

Zulassungsdossiers erstellen

(26)

www.fibl.org

Dank und Sponsoren

26

(27)

www.fibl.org

Patent & Publikationen

Patent WO 2015140528 A1 (Pathogenic Infections; D Mulholland, M Langat, L Tamm, H-J Schärer, H Hokkanen, I Menzler-Hokkanen)

D Mulholland, M Langat, B Thuerig, L Tamm, D Nawrot, E James, M Qayyum, D Shen, K Heap, A Jones, H Hokkanen, N Demidova, D Izotov and H-J Schärer (2017). Crop Protection

Thuerig B, James EE, Schärer H-J, Langat MK, Mulholland DA, Treutwein J, Kleeberg I, Ludwig M, Jayarajah P, Giovannini O, Markellou E and Tamm L (2017). Pest Management Science. DOI 10.1002/ps.4733

H.-J. Schärer B. Thuerig, E. E. James M. K. Langat, D. A. Mulholland, J. Treutwein, I. Kleeberg,, M. Ludwig, P. Jayarajah, O. Giovannini, E. Markellou, and L. Tamm (2017). Development of a botanical plant protection product from Larix by-products to protect grapevine from Plasmopara viticola. Poster at Kupferfachtagung Berlin 2017.

Thuerig B , Ramseyer J, Hamburger, M, Oberhänsli T, Potterat O, Schärer HJ and Tamm L (2016). Efficacy of a Juncus effusus extract on grapevine and apple plants against Plasmopara viticola and Venturia inaequalis, and identification of the major active constituent. Pest Manag Sci

Ramseyer J, Thürig,B; De Mieri, M; Schärer, HJ; Oberhänsli, T; Gupta, M; Tamm, L; Hamburger, M; Potterat, O (2018). Eudesmane Sesquiterpenes from Verbesina lanata with Inhibitory Activity against Grapevine Downy Mildew. Journal of Natural Products.

Thuerig B, Ramseyer J, Hamburger M, Ludwig M, Oberhänsli T, Potterat O, Schärer H-J, Tamm L (2018). Efficacy of a Magnolia officinalis bark extract against grapevine downy mildew and apple scab under controlled and field conditions. Crop Protection 114: 97-105

References

Related documents

The dsRBPs LoqsPD and R2D2 are both involved in siRNA biogenesis by assisting Dcr-2 in dsRNA processing and, at least R2D2, in the RISC loading step.. They resemble each other

The input currents are calculated from the incident fields exciting the aperture and the aperture equivalent magnetic current magnitudes are calculated using the known aperture

The narrative coherence in this essay is similar to the previous one in that it has some, but not all, of the features of a narrative: it has characters (I, the roommate, a

This examination gives productive comprehension into US customer lead as for characteristic individual care things by taking a gander at the components that effect client

By examining alternative constructs of depression from the perspective of a particular religious faith group, I hope to provide health professionals and other social service

Comparing networks by calculating module overlaps between networks provides another way to validate network modules using independent datasets. I performed a pair-wise comparison

management  of  dilated  cardiomyopathy  in  Duchenne  and  Becker  muscular   dystrophy..  Duchenne's  muscular  dystrophy:  animal  models  used  to  

HuMIF, IL-10, TNF- ␣ , MCP-1, IL-12, and TGF- ␤ 1 levels in patients with acute uncomplicated malaria infection and healthy controls and the correlation analysis of Plasmodium