German for Beginners
Christiane Lemcke, Lutz Rohrmann, Theo Scherling
in Zusammenarbeit mit Susan Kaufmann und Margret Rodi
Glossary German – English
Chapter 13–24
Translation: Victoria Adams
NEU
NEU
Berliner Platz 2
33
How to use the Glossary
In this glossary you will fi nd the words from chapter 13 – 24 of
Berliner Platz 2 NEU.
Words from the ads or the names of people, cities and countries etc. are not
inclu-ded. In the German column you will fi nd the following information:
• Number of the exercise of the textbook next to the fi rst word of the respective
exercise
•
Nouns: article – word – plural ending (der Tag, -e)
•
Verbs: the infi nitive and, for irregular verbs, the 3. person singular in the present
tense, past tense and the past participle
(anziehen, zieht an, zog an, angezogen); for
verbs that use
sein in forming the perfect tense you fi nd in addition the perfect
tense 3. person singular
(sinken, sinkt, sank, ist gesunken)
•
Adjectives: the word and the irregular comparison (gut, besser, am besten)
•
Example sentences: For some words a short context is given: (gehen – Wie geht‘s?).
•
Word stress: Short vowels are marked with a point below the vowel, long vowels
are underlined
(ụ nd, gut).
• Words in
bold print should be part of your active vocabulary (der Tag, -e).
Abbreviations and symbols
“
Umlaut in plural form (nouns):
das Land, “-er → Länder
*,*
adjective without comparative forms
(Sg.)
only in singular (nouns)
(Pl.)
only in plural (nouns)
(+ A.)
preposition with the accusative
(+ D.)
preposition with the dative
(+ A./D.) preposition with the accusative or dative
Internetadresse:
www.langenscheidt.de/berliner-platz
© 2010 Langenscheidt KG, Berlin and Munich
All rights reserved. No part of this book may be reproduced in any form without the permission of the publishers.
4 Berliner Platz 2 NEU, Glossar Deutsch – Englisch © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München 55
die Hẹ rrenmode, -n men’s fashion die Kị ndermode, -n children’s fashion die Kosmetik, Kosmetika cosmetics das Parfüm, -e/s perfume der Schmụck (Sg.) jewellery die Sọ ft ware, -s soft ware
das Spielzeug, -e toy
das Ụntergeschoss, -e basement der Vorschlag, “-e suggestion die Zeitschrift , -en newspaper der Hẹrrenmantel, “- men’s coat
4
ạ nprobieren to try oneinzeln individually
die Größe, -n size
der Spiegel, - mirror
die Ụmkleidekabine, -n changing room
eher more
fẹstlich for a special occasion die Kị ndergröße, -n children’s size
5
ẹ ng tightẹ twas (Der Rock ist mir etwas zu eng.) a little (The skirt is a little too tight for me.)
gar at all
überhaupt absolutely
6
die Ạnprobe, -n changing roomsdọ ch (Komm doch mal vorbei!) here: … do (Do come round.)
der Ẹ rnst (Sg.) (Das ist doch nicht dein Ernst!) seriousness (You can’t be serious.)
der Jeansrock, “-e denim skirt
klạsse *,* (Der sieht klasse aus.) super (That (one) looks super.)
probieren to try
die Sọmmerhose, -n summer trousers supergut *,* really good
wạs für ein/e/r which
wieso why
ạ̈ndern to change
die Hạ̣̈lft e, -n half
schrẹ cklich dreadful
7
der Sạ tzakzent, -e intonationạ̈rgerlich angrily
begeistert enthusiastically
experimentieren (mit + D.) (Der Maler
experimentiert mit Farben.) to experiment colour.) (The artist experiments with
fragend in an enquiring manner die Gestik, -en gesture
die Mimik, -en facial expression
13
4
Das steht dir gut!
Kapitel 13 – Das steht dir gut!!!!
der Ạnzug, “-e suit
die Bluse, -n blouse
der Gụ̈rtel, - belt
das Hẹ md, -en shirt
die Hose, -n trousers
die Jeans, - jeans
die Jọgginghose, -n jogging pants, sweatpants
das Kleid, -er dress
die Kleidung, -en clothes
das Kostüm, -e suit
die Krawạtte, -n tie
der Mạ ntel, “- coat
der Ohrring, -e earring
der Pullover, - pullover, jumper
der Rọck, “-e skirt
der Schal, -s scarf
der Schuh, -e shoe
der Schụtzhelm, -e helmet
der Slị p, -s knickers, underpants
die Sọ cke, -n sock
der Spọ rtschuh, -e trainers
stehen, steht, stạnd, gestạnden (Das Kleid
steht dir gut.) to suit someone (That dress suits you.)
der Stiefel, - boot
die Strụmpfhose, -n tights das T-Shirt, -s T-shirt
das Ụnterhemd, -en vest, undershirt die Ụ nterhose, -n underpants die Wị nterjacke, -n winter jacket der BH, -s bra
die Hạ lskette, -n necklace der Hạ ndschuh, -e glove die Mụ̈tze, -n hat
1
einfallen, fällt ein, fi el ein, ist eingefallen to come to mind2
das Kleidungsstück, -e piece of clothing der Strụmpf, “-e stocking3
die Orientierung (Sg.) fi nding your way around das Accessoire, -s accessoriesder Büroartikel, - stationery die Damenmode, -n ladies’ fashion das Ẹrdgeschoss, “-e ground fl oor das Fẹ rnsehen (Sg.) (Im Fernsehen läuft heute
6 Berliner Platz 2 NEU, Glossar Deutsch – Englisch © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München 77
das Ạ djektiv, -e adjective einsilbig *,* one syllable der Ụ mlaut, -e umlaut
ụ nregelmäßig irregular
das Demonstrativpronomen, - demonstrative pronoun
13
6
die Stịmme, -n voice
die Variation, -en variation
8
der Kọmparativ, -e comparative die Kọ mparativ-Form, -en comparative form der Badeanzug, “-e swimming costume der Bikini, -s bikinibụnt colourful
der Desị gner-Anzug, “-e designer suit der Superlativ, -e superlative der Einkaufstyp, -en type of shopper die Elektronik (Sg.) electronics die Kleider (Pl.) clothes
P
der Fabrịkverkauf, “-e factory outlet der Schnạ̈ppchenführer, - bargain guide der Sọ mmerschlussverkauf, “-e summer sales9
die Breite, -n widthdas Dọppelbett, -en double bed
komplẹ tt complete
die Lederjacke, -n leather jacket
reduzieren, reduziert, reduzierte, ist/hat
reduziert to reduce secondhand *,* second-hand die Wịnterkleidung, -en winter clothes
10
elegạ nt elegantder Flẹ ck, -e mark, stain
hierlassen, lässt hier, ließ hier, hiergelassen to leave something here
der Knọ pf, “-e button
die Mạ rkenkleidung, -en brand-name clothing, designer clothes die Naht, “-e seam
niemand no one
das Prozẹnt, -e percent
der Reißverschluss, “-e zip
das Schịld, -er sign
das Stụ̈ck, -e piece
überall everywhere
der Verkauf, “-e sale der Zustand, “-e condition der Secondhand-Laden, “- second-hand shop
ạ nziehen, zieht ạ n, zog ạ n, ạ ngezogen to wear dabei (Ich muss immer Suppe essen. Dabei mag
ich Salat lieber.) although prefer salad.)(I always have to eat soup although I
der Mịst (Sg.) pain (What a pain!)
der Verkaufspreis, -e retail price das Partẹrre, -s ground fl oor
8 Berliner Platz 2 NEU, Glossar Deutsch – Englisch © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München 99
der Mụttertag, -e Mother’s Day der Vạ lentinstag, -e Valentine’s Day wie lạ nge how long
3
kị rchlich *,* churchạ nnehmen, nimmt ạ n, nahm ạ n,
ạ ngenommen (eine Einladung annehmen) to accept (to accept an invitation)
bedạ nken (sich) (bei + D.) (Olga bedankt sich bei
Frau Wohlfahrt.) to thank (Olga thanked Frau Wohlfahrt.)
übernạ chten to stay overnight die Übernạ chtungsmöglichkeit, -en accommodation die Geschẹ nkliste, -n present list die Mị tteilung, -en message die Mị tternacht, “-e midnight wẹ gmüssen, muss wẹ g, musste wẹ g,
wẹ ggemusst/wẹ gmüssen to have to go
die Leute (Pl.) people
4
die Rose, -n rosedie Ạrmbanduhr, -en watch
das Computerspiel, -e computer game der Geschẹnkgutschein, -e gift voucher das Gọ ldarmband, “-er gold bracelet der Gutschein, -e voucher der Kọchtopf, “-e pan, pot
mähen to mow
die Mạma, -s Mum (BE), Mom (AE) die Parfümerie, -n perfumery
die Praline, -n chocolate der Rasen, - lawn
der Rịng, -e ring
der Brief, -e letter
die Esprẹssomaschine, -n espresso machine die Sọ nnenbrille, -n sunglasses wem whom, who ... to
das Ostern, - Easter
das Weihnachten, - Christmas
5
der Cousin, -s cousindie Cousine, -n cousin
das Familienfest, -e family celebration
wen who
wie ọft how oft en
6
der Hụ nd, -e dog7
die Urgroßmutter, “- great grandmotherwẹ ggehen, geht wẹ g, ging wẹ g, ist
wẹ ggegangen to go out
14
8
Kapitel 14 – Feste, Freunde, Familie
die Grafi k, -en chart bemalen to paint
die Blume, -n fl ower
das Brautkleid, -er wedding dress
brịngen, brịngt, brạchte, gebrạcht to bring das Feuerwerk, -e fi rework die Flịtterwochen (Pl.) honeymoon Frohe Ostern Happy Easter Frohe Weihnachten Merry Christmas Frohes neues Jahr Happy New Year der Glụ̈cksbringer, - lucky charm der Heiligabend, -e Christmas Eve leuchten to shine
das Lịcht, -er light
die Neujahrsparty, -s New Year’s party das Osterei, -er Easter egg der Ostermontag, -e Easter Monday das Osternest, -er Easter basket der Ostersọnntag, -e Easter Sunday Prọ st Neujahr Happy New Year!
schẹ nken to give someone something (as a present) schmụ̈cken to decorate
der Schokoladenhase, -n chocolate rabbit der Schọ rnsteinfeger, - chimney sweep die Schọ rnsteinfegerin, -nen chimney sweep
das Schwein, -e pig
der Sẹ kt, -e champagne, sparkling wine das Silvẹ ster, - New Year
das Stạ ndesamt, “-er registry offi ce streuen to scatter die Süßigkeit, -en sweets
die Trauung, -en marriage ceremony die Überrạschung, -en surprise
der Weihnachtsbaum, “-e Christmas tree
wẹrfen, wịrft , wạrf, gewọrfen to throw die Zukunft (Sg.) future
1
die Erịnnerung, -en memories die Feier, -n celebration die Braut, “-e bridedas Lied, -er song
meinen to think
die Schokolade, -n chocolate
2
mit wem who ... with10 Berliner Platz 2 NEU, Glossar Deutsch – Englisch © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München 1111
14
die Erklärung, -en explanation die Pạtchwork-Familie, -n patchwork family
die Wạ nd, “-e wall
zusạ mmengehören to belong together Guten Rụ tsch Happy New Year Hẹ rzliches Beileid sincere condolences die Ergạ̈nzung, -en complement das Subjẹ kt, -e subject
10
Feste, Freunde, Familie
8
die Ferien (Pl.) holiday die Moschee, -n mosque wẹ gbleiben, bleibt wẹ g, blieb wẹ g, istwẹ ggeblieben to stay out
9
die Lebensform, -en lifestyle, way of life alleinerziehend *,* single parent der Ạnteil, -e proportion bestehen, besteht, bestạnd, bestạnden(aus + D.) (Die meisten Haushalte heute bestehen aus einer Person.)
to consist of (Today most households consist of only one person.)
die Bevọ̈lkerung, -en population das Bụ ndesland, “-er federal state dazugehören to belong to der Dụrchschnitt (Sg.) average
die Ehe, -n marriage
ehelich *,* legitimate
die Gebụrt, -en birth
die Großfamilie, -n extended family der Haushalt, -e household die Kleinstfamilie, -n small family nịchtehelich *,* illegitimate ọ stdeutsch *,* East German die Personenzahl, -en number of people die Quẹlle, -n source
die Scheidung, -en divorce der Sịngle, -s single
der Sịngle-Haushalt, -e single-person household
sị nken, sị nkt, sạ nk, ist gesụ nken to sink der Stạ nd, “-e status ụ nehelich *,* illegitmate ụ nverheiratet *,* single, unmarried wẹ stdeutsch *,* West German
zusạ mmenleben to live together der Ọ sten (Sg.) the East
wenig- (Nur wenige Familien haben viele Kinder.) a few (Only a few families have lots of children.)
der Wẹ sten (Sg.) the West
10
der Journalị st, -en journalist die Journalị stin, -nen journalist die Krạ nkenschwester, -n nurse der Rẹ ntner, - pensioner die Rẹ ntnerin, -nen pensionerwenig (Lukas hat wenig Zeit.) little (Lukas had little time.)
zusạmmenwohnen (mit + D.) (Sie wohnt mit
ihrem Freund zusammen.) to live with (She lives with her boyfriend.)
12 Berliner Platz 2 NEU, Glossar Deutsch – Englisch © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München 1313
der Schwabe, -n Swabian
verạ̈ndern (sich) to change das Vorurteil, -e prejudice
1
die Figur, -en numberdarum that’s why
herkommen, kommt her, kam her, ist
hergekommen to come from
ọ ff en open
die Lạ ndsleute (Pl.) countrymen
2
das Symbol, -e symboldie Ạngst, “-e anxiety
der Ausländer, - foreigner die Ausländerin, -nen foreigner das Bewẹrbungsgespräch, -e job interview enttäuscht disappointed
die Sọrge, -n worry
stọ lz proud
zufrieden content, pleased
3
der Hauptsatz, “-e main clause der Nebensatz, “-e subordinate clause der Migrạnt, -en migrantdie Migrạ ntin, -nen migrant
traurig sad
froh happy
4
die Konflịktsituation, -en confl ict situationmị tarbeiten (bei + D.) (Ich arbeite bei einem
Projekt mit.) to contribute (I’m contributing to the project.)
Momẹ nt mal hang on a minute die Organisation, -en organisation spịnnen, spịnnt, spạnn, gespọnnen (Du
spinnst!) to be crazy (You are crazy!)
vorschlagen, schlägt vor, schlug vor,
vorgeschlagen to suggest die Zentrale, -n headquarters
der Ạ̈rger (Sg.) anger
freihaben, hat frei, hatte frei, freigehabt to have (time) off
5
der Besucher, - visitor die Grịllparty, -s barbecue die Höflichkeit, -en politenessọ̈ff nen to open
die Ị ch-Form, -en fi rst person
vorbei sein, ist vorbei, war vorbei, ist
vorbeigewesen (Der Sommer ist bald vorbei.) to be over (The summer is almost over.)
15
12
Kapitel 15 – Miteinander leben
akzeptieren to accept
ạ nbieten, bietet ạ n, bot ạ n, ạ ngeboten to off er aufwachsen, wächst auf, wuchs auf,
ist aufgewachsen to grow up
das Ausland (Sg.) foreign countries, here: abroad
die Bedị ngung, -en condition
begrụ̈nden to give a reason
besprẹ chen, besprị cht, besprach,
besprọ chen to talk about something der Besuch, -e (zu Besuch) visit (come to visit)
bịs (Ich warte, bis du kommst.) until (I’ll wait until you come.)
dạ nn (Wenn du etwas nicht verstanden hast, dann
musst du nachfragen.) then you have to ask.)(If you haven’t understood something, then
der Einwanderer, - immigrant die Einwanderin, -nen immigrant
das Gefühl, -e feeling
gewöhnen (Ich habe mich daran gewöhnt. / Ich
bin daran gewöhnt.) to be/get used to used to it.) (I have got used to it. / I am
die Heimat, -en (home) country
họff en (auf + A.) (Er hofft auf eine gute Note.) to hope (He is hoping to get a good result.)
die Integration (Sg.) integration der Konflịkt, -e confl ict
der Krieg, -e war
leicht easy
die Liebe (Sg.) love
lọcker relaxed, laid back, here: easy
mị teinander together
der Rat (Sg.) advice
der Ratschlag, “-e suggestion die Sọft ware-Firma, -Firmen soft ware company
verlạssen, verlạ̈sst, verließ, verlạssen to leave
die Verstạ̈ndnishilfe, -n help someone to understand
vorbereiten (sich) (auf + A.) (Birgit hat sich gut
auf die Arbeit vorbereitet.) to prepare the work.)(Birgit had prepared herself well for
weil because
wẹnn if
die Autoindustrie (Sg.) car industry
behạlten, behạ̈lt, behielt, behạlten to keep
beschweren (sich) (bei + D.) (Frau Müller
beschwert sich bei der Nachbarin.) to complain neighbour.)(Mrs Müller complains to her
der Gạstarbeiter, - foreign worker die Gạ starbeiterin, -nen foreign worker
das Leben, - life
riechen, riecht, rọch, gerọchen (nach + D.) (Es
riecht nach Olivenöl.) to smell (It smells like olive oil.)
14 Berliner Platz 2 NEU, Glossar Deutsch – Englisch © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München 1515
der Ụmschlag, “-e cover das Wạ ppen, - crest
10
das Lieblingswort, “-er favourite worddie Ụmfrage, -n survey
15
14
6
ạ chten (auf + A.) to pay attention to7
der Möbelwagen, “- removal van vordrängen (sich) to push to the front zurụ̈ckbekommen, bekommt zurụ̈ck, bekamzurụ̈ck, zurụ̈ckbekommen to get back, to get in return
auff ordern (zu + D.) (Er fordert sie zum Tanzen
auf.) to ask (He asked her to dance.)
der Grụnd, “-e reason
nachzählen to check
wẹ gfahren, fährt wẹ g, fuhr wẹ g, ist
wẹ ggefahren to drive off
8
der Beitrag, “-e (Er schreibt einen Beitrag insForum.) post (He writes a post in the forum.)
erịnnern (sich) (an + A.) (Erinnerst du dich gut an
deine Kindheit?) to remember childhood well?)(Can you remember your
die Frẹ mdsprache, -n foreign language
gespạ nnt (to be) curious about
nie mehr never since der Praktikạ nt, -en trainee die Praktikạ ntin, -nen trainee
vergẹ ssen, vergị sst, vergaß, vergẹ ssen to forget der Chạ t, -s chat
9
die Ạ chtung (Sg.) attentionglụ̈cklich happy
nämlich namely
der Aufkleber, - sticker
damals at that time
das Deutschlernen (Sg.) learning German dụ lden to tolerate
die Dụ ldung (Sg.) toleration, permission dụnkelblau *,* dark blue
erwụ̈nscht *,* (to be) welcome das Flụ̈chtlingsamt, “-er Immigration Offi ce das Gegenteil, -e on the contrary
ị nnen inside
mẹ rken to realise
mị tlernen to learn for someone die Schulanmeldung, -en school registration die Sịlbe, -n syllable
das Sprachrohr, -e spokesperson
der Stẹmpel, - stamp
die Tafel, -n (eine Tafel Schokolade) bar (a bar of chocolate)
teilen to share
typisch typical
16 Berliner Platz 2 NEU, Glossar Deutsch – Englisch © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München 1717
der Jụnge, -n boy
das Mädchen, - girl
3
zustimmen to agree withdiesẹlbe (Jungen und Mädchen gehen in dieselbe
Schule.) the same (Boys and girls go to the same school.)
die Note, -n mark, grade
die Schuluniform, -en school uniform das Schulfach, “-er school subject das Schuljahr, -e school year die Schulzeit, -en school time
4
das Abendgymnasium, -gymnasien evening school der Abendkurs, -e evening course ausbilden to train der Bauernhof, “-e farmdie Betriebswirtschaft , -en business administration, business management
die Bụndeswehr (Sg.) German Armed Forces das Examen, - exam
der Familienbetrieb, -e family business die Generation, -en generation die Geschạ̈ft sführung, -en management
jọ bben to do casual jobs
die Lehrstelle, -n apprenticeship
der Mechatroniker, - mechanical/electronic engineer, mechatronic engineer die Mechatronikerin, -nen mechanical/electronic engineer,
mechatronic engineer
die Medizin (Sg.) (Ein Arzt hat Medizin studiert.) medicine, medical science (A doctor has studied medicine.)
die Meisterschule, -n master school
schạff en (Inga hat den Test geschafft .) to pass (Inga has passed the test.)
der Schlọ sser, - locksmith die Schlọ sserin, -nen locksmith das Seminar, -e seminar
übernehmen, übernị mmt, übernahm,
übernọ mmen to take over der Wạ ldarbeiter, - lumberjack die Wạldarbeiterin, -nen lumberjack
weiterbilden (sich) to continue one’s studies
zusätzlich *,* additional
5
die Sprẹchpause, -n pauses in speechdas Tẹ mpo, -s speed
6
aussuchen to chooseder Militärdienst, -e military service
16
16
Kapitel 16 – Schule und danach
das Ạ lter (Sg.) age
das Berufsziel, -e intended career der Informationstext, -e (info) text die Lehre, -n apprenticeship
der Schulabschluss, “-e school-leaving qualifi cation
1
die Abendschule, -n evening schooldas Abitur, -e fi nal grammar school, high school examination;
(BE: A-levels; AE: SAT exam) der Ạbschluss, “-e completion
äußern to say, to give your opinion die Berufsschule, -n vocational training school bestehen, besteht, bestạnd, bestạnden
(Michael hat den Test bestanden.) to pass (Michael passed the test.)
ẹ nden to end
die Fạ chhochschulreife, -n certifi cate of higher education entrance qualifi cation
fọ rtbilden to do further studies die Gesạ mtschule, -n comprehensive school (BE),
high school (AE)
das Gymnasium, Gymnasien grammar school (BE), high school (AE) der Hauptschulabschluss, “-e secondary general school certifi cate die Hauptschule, -n secondary general school
kọstenlos *,* free
das Lebensjahr, -e age, year of one’s life die Meinung, -en opinion
die Mịttelschule, -n intermediate school
die mittlere Reife, -n O-level, intermediate school certifi cate
nachholen to repeat
der Plan, “-e plan
die Privatschule, -n private school
der Realschulabschluss, “-e O-level, intermediate school certifi cate die Realschule, -n intermediate school
die Schulpflicht (Sg.) compulsory school attendance
der Staat, -en state
staatlich *,* state-owned
verschieden *,* diff erent die Weiterbildung, -en further education
die Weiterbildungsmöglichkeit, -en possibilities for further education weiterlernen to continue to learn
der Ị nfotext, -e (info) text die Schulart, -en type of school
2
die Aufnahmeprüfung, -en entrance exam18 Berliner Platz 2 NEU, Glossar Deutsch – Englisch © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München 1919
der Ụnterschied, -e diff erence
ụ nterschiedlich diff erent, diff erently vielfältig versatile
voneinạ nder from each other das Zusạ mmensein (Sg.) being together der Zuschuss, “-e subsidy
ạ bhängig (von + D.) dependant on die Ạ ltersgruppe, -n age group die Ạ ltersstufe, -n age bracket
der Ạ nspruch, “-e to have a right to something aufgehoben *,* (to be) in good hands
aufnehmen, nimmt auf, nahm auf,
aufgenommen to admit das Bedụ̈rfnis, -se need
behị ndern to restrict
bereits already
berufstätig *,* working
die Betreuung (Sg.) care
bevorzugt to give preference (to)
breit wide
die Chance, -n chance
die Chancengleichheit (Sg.) equal opportunities
dagegen by contrast, in comparison
dẹsto (je früher, desto besser) the ... the (the earlier the better)
das Einkommen, - income
die Einrichtung, -en (Kindergärten und Schulen
sind Einrichtungen.) facitlity (Nurseries and schools are facilities.)
die Ẹ lterninitiative, -n parents’ initiative das Engagement, -s commitment erạrbeiten to develop
flexibel, flexibler, am flexibelsten fl exible
fordern to demand, to call for
fördern to encourage
die Gemeinde, -n community, municipality die Grụppengröße, -n group size
der Hạ lbtagskindergarten, “- half-day nursery place der Hạ lbtagskindergartenplatz, “-e half-day nursery
seitdem since then, since this time kommunal *,* local
der Preisunterschied, -e diff erence in price
regional *,* regional
die Überschrift , -en heading
bestịmmen to decide on
der Beitrag, “-e (Die Kommune berechnet
Beiträge für den Kindergarten.) fees fees.)(The local authority calculates the nursery
berẹchnen to calculate
16
18
die Prüfung, -en exam
das Studium, Studien studies
7
die Zukunft spläne (Pl.) plans for the future die Ẹ nglischkenntnisse (Pl.) knowledge of Englishder Hotẹ lkaufmann, “-er management assistant in hotel and hospitality
die Hotẹ lkauff rau, -en management assistant in hotel and hospitality
der Lkw-Führerschein, -e HGV driver’s licence (BE), commercial driver’s license (CDL) (AE)
verweisen, verweist, verwies, verwiesen to refer to die Zukunft swörter (Sg.) future words
8
bauen to buildbelegen (einen Kurs belegen) to attend (to attend a course)
die Computerkenntnis, -se computer skills
grụ̣̈nden (eine Familie gründen) to start (to start a family)
der Informatikkurs, -e IT course die Nạchtschicht, -en night shift
verbẹ ssern to improve
P
das Berufskolleg, -s vocational college (BE), trade college (AE) die Gạnztagsschule, -n all-day school, full-time dayschool9
individuẹ ll individually die Initiative, -n initiativeje (je früher, desto besser) the ... the (the earlier the better)
das Kị ndergartenjahr, -e nursery year der Kị ndergartenplatz, “-e nursery place der Kị ndergartenbeitrag, “-e nursery fees das Kleinkind, -er toddler das Konzẹ pt, -e concept die Kọ sten (Pl.) costs
die Lẹ rnerfahrung, -en learning experience die Mị tarbeit (Sg.) collaboration orientieren (sich) (an + D.) (Der Kindergarten
orientiert sich an den Wünschen von den Eltern.)
to be geared towards something (The nursery is geared towards the parents’ wishes.)
pädagogisch *,* educational
das Rẹcht, -e right
der Rẹ chtsanspruch, “-e legal entitlement scheitern, scheitert, scheiterte, ist
gescheitert (an + D.) (Er scheiterte an der schwierigsten Aufgabe.)
to fail (He failed the most diffi cult task.)
das Schulkind, -er schoolchild
sozial social
das Sprachenlernen (Sg.) language learning
20 Berliner Platz 2 NEU, Glossar Deutsch – Englisch © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München 2121
Kapitel 17 – Die neue Wohnung
der Heimwerker, - handyman
die Wohnungseinrichtung, -en apartment furnishing
2
die Einrichtung, -en (Welche Einrichtung hatdeine Wohnung?) furnishing apartment have?)(What furnishings does your
das Bestẹck, -e cutlery das Bücherregal, -e bookcase der Ẹ sstisch, -e dining table
die Gabel, -n fork
das Gerät, -e appliance
das Geschịrr, -e crockery das Kụ̈chenregal, -e kitchen cupboard
der Lọ̈ff el, - spoon
das Mẹ sser, - knife
die Mikrowelle, -n microwave
der Sẹ ssel, - chair
das Sofa, -s sofa
die Stehlampe, -n standard lamp (BE), fl oor lamp (AE)
die Tạ sse, -n cup
der Tẹ ller, - plate
der Tẹ ppich, -e carpet der Toaster, - toaster der Vorhang, “-e curtain das Wạ schbecken, - wash basin der Wohnzimmertisch, -e dining-room table
3
der Betrẹ ff , -e referenceder Boden, “- fl oor
davor (Ich habe ein Bett. Davor steht ein Tisch.) in front of (I have a bed. There is a table in front of it.)
das Regal, -e shelf
der Schrịtt, -e step
tapezieren to wallpaper
einrichten to furnish
4
die Maus, “-e mousesprịngen, sprịngt, sprạng, ist gesprụngen to jump
hạ̈ngen, hạ̈ngt, hị ng, ist/hat gehạ ngen (Das
Bild hat an der Wand gehangen.) to hang (The picture hung on the wall.)
hạ̈ngen (Peter hat das Bild an die Wand gehängt.) to hang (Peter hung the picture on the wall.)
der Kasus, - case das Poster, - poster
sẹ tzen (sich) (Er setzt sich auf den Sessel.) to sit on (He sits on the chair.)
5
die Beschreibung, -en description ạ ltmodisch old-fashionedDie neue Wohnung
17
20
bestehen, besteht, bestạnd, bestạnden (auf + A.) (Bei Eltern besteht ein Anspruch auf Kindergeld.)
to exist (A right to child allowance exists for parents.)
die Kommune, -n local authority
worauf whereupon
10
worum what ... aboutstạ̈dtisch *,* municipal, civic die Entfẹ rnung, -en distance
das Förderprogramm, -e development plan, promotional plan die Kịnderbetreuung, -en childcare
das Präfi x, -e prefi x
22 Berliner Platz 2 NEU, Glossar Deutsch – Englisch © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München 2323
lạ̈stig annoying der Lị chtstrahl, -en beam of light
das Lọ ch, “-er hole
der Pị nsel, - paint brush der Schmụ tz (Sg.) dirt
schụ̈tzen (vor + D.) (Handschuhe schützen vor der
Kälte im Winter.) to protect winter.) (Gloves protect you from the cold in
streichen, streicht, strị ch, gestrị chen (das
Zimmer streichen) to paint (to paint the room)
die Tạ schenlampe, -n torch der Tẹ ppichboden, “- carpet
der Tesafi lm, -e Sellotape (BE), Scotch tape (AE) die Tịschmitte, -n middle of the table
todmüde *,* exhausted
vọll full
die Wạ lze, -n roller wị ckeln to wrap
P
das Möbelstück, -e piece of furnitureder Rẹst, -e rest
17
22
dụ nkel, dụ nkler, am dụ nkelsten dark
die Fọ rm, -en (Die Form ist rund.) shape (The shape is round.)
gemütlich cosy
der Geschmạ ck, “-er taste
hạ̈sslich ugly
ọ rdentlich tidy
ụ ngemütlich uncomfortable
das Lieblingsmöbelstück, -e favourite piece of furniture
der Raum, “-e room
6
der Buchstabe, -n letter7
gewịnnen, gewịnnt, gewạnn, gewọnnen to win das Immobilienbüro, -s estate agency das Lọtto, -s lotterymị tten in the middle of
der Swị mmingpool, -s swimming pool die Traumwohnung, -en dream fl at der Kọnjunktiv, -e conjunctive
nahe, näher, am nächsten near die wụ̈rde-Form, -en would form
8
ạ bkratzen to scrapeạ bmachen to take off
der Ạ bschnitt, -e section
davor (Ich ziehe bald um. Davor muss ich die
Wohnung putzen.) before that that I have to clean the fl at.)(I am moving house soon. Before
der Eimer, - bucket
das Geschịrrspülmittel, - washing-up liquid die Tapete, -n wallpaper
9
die Alufolie, -n kitchen foil aufbewahren to keep befẹstigen to mount bohren to drill die Bohrstelle, -n drilling area der Drẹck (Sg.) dirteinschalten to turn on, to switch on eintrocknen, trocknet ein, trocknete ein, ist
eingetrocknet to dry out das Heimwerker-Problem, -e DIY problems hineinfallen, fällt hinein, fi el hinein, ist
hineingefallen (in + A.) (Der Schmutz fällt genau in die Tüte hinein.)
to fall into (The dirt falls directly into the bag.)
der Ị nternet-Tipp, -s internet tip die Kạ ff eefi ltertüte, -n coff ee-fi lter paper
kleben to stick
das Kreuz, -e cross
24 Berliner Platz 2 NEU, Glossar Deutsch – Englisch © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München 2525
auff üllen to fi ll up
die Brẹ mse, -n brake
das Frọ stschutzmittel, - anti-freeze der Ölwechsel, - oil change
der Reifen, - tyre
überprüfen to check
die Batterie, -n battery
grụ̈ndlich thoroughly
der Motor, -en motor
nachfüllen to refi ll
prüfen to test
vọlltanken to fi ll up with petrol die Wẹ rkstatt, “-en workshop
der Wị ntercheck, -s winter check
7
die Inspektion, -en inspection das Pạ ssiv, -e passive die Rẹ chnung, -en bill, invoicesaugen (Das Auto wird gesaugt.) to vacuum (The car will be vacuumed.)
die Scheibe, -n (die Scheibe am Auto) window (the car window)
der Scheibenwischer, - windscreen wipers
8
lạssen, lạ̈sst, ließ, gelạssen to have something doneP
der Gebrauchtwagen, - second-hand car erraten, errät, erriet, erraten to guessder TỤ̈V, -s (technischer Überwachungsverein) MOT (German Association for Technical Inspection)
das Wụ nschauto, -s dream car
9
die Führerscheinprüfung, -en driving test die Theorie, -n theoryụ nbekannt unknown
die Mehrfachlösung, -en multiple choice question
beobachten to watch
betreiben, betreibt, betrieb, betrieben to practise, to do betreten, betrịtt, betrat, betreten to set foot on
darauf ‘darauf’ is used here to link back to the previous sentence – ‘what to expect is ...’
dụrchfahren, fährt dụrch, fuhr dụrch, ist
dụrchgefahren to pass through
einstellen (sich) (auf + A.) (Er stellt sich auf Regen
ein.) to expect something (He’s expecting rain.)
die Eisglätte (Sg.) black ice
erschweren to hamper, here: to block someone’s view
die Fahrbahn, -en lane, carriageway der Fahrradfahrer, - cyclist
die Fahrradfahrerin, -nen cyclist
18
24
Kapitel 18 – Mobil in der Stadt
der Nachteil, -e disadvantage das Verkehrsmittel, - means of transport die Verkehrsregel, -n traffi c regulation
1
ạ bbiegen, biegt ạ b, bog ạ b, ist ạ bgebogen to turn der Bahnsteig, -e platformbrẹ msen to brake
der Hẹ lm, -e helmet
das Pạ rkhaus, “-er multi-storey car park der Pạ rkschein, -e car park ticket
der Plạ tte, -n (Das Fahrrad hat einen Platten.) fl at tyre (The bike has a fl at tyre.)
der Radweg, -e cycle path der Strafzettel, - ticket
tạnken to put petrol in
das Benzin (Sg.) petrol der Fahrradanhänger, - bicycle trailer das Fahrradfahren (Sg.) riding a bike, cycling
gefährlich dangerous
das Motorrad, “-er motorbike das Heimatland, “-er (home) country
2
die Mobilität (Sg.) mobilityder Ạrztbesuch, -e visit to the doctor die Benzinkosten (Pl.) fuel costs
daran to that, to it
entfẹrnt away
die Hauptsache, -n the main thing
ọ̈ff entlich (öff entliche Verkehrsmittel) public (public transport)
die Radtour, -en cycle tour
rẹtten to save
der Stau, -s traffi c jam
ụ nabhängig independent
vorsichtig careful
ziemlich rather
zwar (Ich habe zwar einen Führerschein, aber ich
fahre nie Auto.) in fact never drive.)(In fact I have a driver’s licence, but I
aufhaben, hat auf, hatte auf, aufgehabt to wear das Autofahren (Sg.) driving a car
3
rẹcht haben to be right4
die Konsequẹ nz, -en consequence5
der Kị ndersitz, -e child safety seat das Pạ rkplatzproblem, -e parking problem6
die Autowerkstatt, “-en garage26 Berliner Platz 2 NEU, Glossar Deutsch – Englisch © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München 2727
Kapitel 19 – Das finde ich schön
1
die Frisur, -en hairstyledas Họ ̣̣bby, -s hobby
intelligẹ nt intelligent kọ nservativ conservative lieben to love modisch modern schị ck chic shọ ppen to go shopping
spọ rtlich athletic, sporty
sympathisch friendly, likeable die Vorliebe, -n preference das Ẹ nkelkind, -er grandchild
der Ẹ nkel, - grandson
die Ẹ nkelin, -nen granddaughter
2
besọ rgen to provide, to buyder Blumenstrauß, “-e bunch of fl owers die Fạ rbberatung, -en colour consultation hẹ llblau *,* light blue
hị nstellen to put
der Kleiderschrank, “-e wardrobe kombinieren to combine
wụ nderschön gorgeous
die Ạ djektivendung, -en adjective endings
die Dẹ cke, -n (Mein Bett hat eine rote Decke.) blanket (My bed has a red blanket.)
fụ rchtbar awful
der Hut, “-e hat
der Mị ni, - Mini (Cooper) die Rụ nde, -n round
3
blọ nd blondeẹ ckig square
glạ tt straight
der Lị ppenstift , -e lipstick
lọ ckig curly
das Interẹ sse, -n interest
5
die Schönheit, -en beauty der/die Auszubildende, -n trainee die Boutique, -n boutique der Friseur, -e hairdresser die Friseurin, -nen hairdresser gepflegt well-groomed gepụ nktet *,* spotted hẹ llgrün *,* light greenDas finde ich schön
19
26
das Fahrzeug, -e vehicle der Fußgänger, - pedestrian die Fußgängerin, -nen pedestrian der Gehweg, -e pavement
häufi g oft en
hẹrrschen to be widespread
das Krạ ft fahrzeug, -e motor vehicle der Lạ stwagen, - lorry (BE), truck (AE)
liefern (an + A.) (Der Lkw liefert die Waren an die
Supermärkte.) to deliver the supermarkets.)(The HGV driver delivers the goods to
die Sịcht (Sg.) visibility die Straßenseite, -n side of the street der Trạktor, -en tractor
ụ nachtsam inobservant
verhạlten (sich), verhạ̈lt, verhielt, verhạlten to behave das Verhạlten (Sg.) behaviour das Verkehrszeichen, - road sign vorbeifahren, fährt vorbei, fuhr vorbei, ist
vorbeigefahren (an + D.) (Das Auto fährt an der Schule vorbei.)
to drive past (The car drives past the school.)
vorbeilassen, lässt vorbei, ließ vorbei,
vorbeigelassen to let past
die Ware, -n goods
der Wịntersport (Sg.) winter sports
10
die Baustelle, -n road works blockieren to block die Pạrkscheibe, -n parking discder Pkw, -s car
überholen to overtake
die Ụmleitung, -en diversion
die Ụ mweltplakette, -n pollution emission badge, emissions decal die Ụ mweltzone, -n environmental protection zone, low
emission zone das Kompositum, Komposita compound word
28 Berliner Platz 2 NEU, Glossar Deutsch – Englisch © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München 2929
Kapitel 20 – Komm doch mit!
der Freundeskreis, -e circle of friends
die Kneipe, -n pub
das Schạ chbrett, -er chess board der Schạ chclub, -s chess club das Tị schtennis (Sg.) table tennis
ạ ls (Als ich Deutsch konnte, bin ich in einen Verein
gegangen.) when club.)(When I could speak German, I joined a
digital digital
die Fotografi e (Sg.) photography der Fotografi ekurs, -e photography course der Kọ chkurs, -e cooking course der Nähkurs, -e sewing course
das Semẹ ster, - term
unterhạ lten (sich) (mit + D.), unterhạ̈lt sich,
unterhielt sich, hat sich unterhạ lten
(Sibylle unterhält sich mit Manuel.)
to talk (Sibylle is talking to Manuel.)
zuschauen to watch
1
die Ạ bbildung, -en picturedie Freizeitaktivität, -en free time activity
2
der Spọ rtverein, -e sport club3
formulieren to create die Spọ rtart, -en type of sport6
das Bạ sketball (Sg.) basketball der Kạ mm, “-e comb das Hạ ndtuch, “-er hand towelnachher later
7
amüsieren (sich) to amuseạ̈rgern (sich) (über + A.) (Er ärgerte sich über
seinen Kollegen.) to annoy (He was annoyed with his colleague.)
aufgeregt excited
dauernd continuously
der Kọ chclub, -s cooking club die Kọ chschürze, -n apron lạ ngweilen (sich) to be bored das Mị tglied, -er member der/die Neue, -n new
rasieren (sich) to shave
die Sị ngle-Frau, -en single women das Reflexivpronomen, - refl exive pronoun rị chten (sich) (nach + D.) (Ich richte mich ganz
nach dir.) to suit (I’ll do whatever suits you best.)
Komm doch mit!
20
28
Das finde ich schön
der Hosenanzug, “-e trouser suit die Kọ̈rperpflege (Sg.) personal hygiene das Mạ ke-up, -s make-up
die Mode, -n fashion
die Modezeitschrift , -en fashion magazine die Persönlichkeit, -en personality schmị nken to put make-up on
up to dạ te (Sebastian ist immer up to date.) (to be) up to date (Sebastian is always up to date.)
der Werbefachmann, “-er advertising specialist die Werbefachfrau, -en advertising specialist
bedeuten to mean
6
die Mode-Umfrage, -n fashion surveyinteressieren (sich) (für + A.) (Ich interessiere
mich sehr für Mode.) to be interested in fashion.) (I am really interested in
die Kosmetikberatung, -en make-up consultation das Outfi t, -s outfi t
7
das Komplimẹ nt, -e complimentbesọ nder- *,* special
perfẹ kt perfect
wụ ndervoll wonderful
8
erhạ lten, erhạ̈lt, erhielt, erhạ lten to receiveneugierig curious
9
das Traumpaar, -e dream couple, perfect coupleaktuẹ ll current
ẹ rnst serious
der Humor (Sg.) humour
der Mut (Sg.) courage
weiblich female
10
erfọ lgreich successfulromạ ntisch romantic der Unternehmer, - businessman die Unternehmerin, -nen businesswoman vermögend (to be) well-off die Kontạ ktanzeige, -n lonely hearts ad
reich rich
30 Berliner Platz 2 NEU, Glossar Deutsch – Englisch © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München 3131
der Spieler, - player
die Spielerin, -nen player der Teamchef, -s manager die Teamchefi n, -nen manager das Tụ rnen (Sg.) gymnastics wẹ ltbekannt world famous der Wẹ ltmeister, - world champion die Wẹ ltmeisterin, -nen world champion die Wẹ ltmeisterschaft , -en world championship der Wẹ ltpokal, -e World Cup
der Bụ ndespräsident, -en Federal President die Bụ ndespräsidentin, -nen Federal President der Fußballweltmeister, - football world champion die Spọ rtabteilung, -en sports department
10
der Bọ lzplatz, “-e football areaentdẹ cken to discover
entwị ckeln to develop
fi nanziẹ ll *,* fi nancial
die Frauennationalmannschaft , -en national women’s team
leiten to manage
die Mạ nnschaft , -en team das Niveau, -s level ọ ff enstehen, steht ọ ff en, stand ọ ff en,
ọ ff engestanden (Berufl ich stehen ihr alle Türen off en.)
to be open (Careerwise all doors are open for her.)
das Training, -s training
ụ ngewöhnlich unusual
zurụ̈ckziehen (sich), zieht sich zurụ̈ck, zog
sich zurụ̈ck, hat sich zurụ̈ckgezogen to retire
11
das Vereinsmitglied, -er club member engagieren (sich) (für + A.) (Immer weniger Leuteengagieren sich für soziale Projekte.) to get involved getting involved with social projects.)(Increasingly fewer people are
der Fußballspieler, - football player die Fußballspielerin, -nen football player die Politik (Sg.) politics der Spọ rtmanager, - sport manager die Spọ rtmanagerin, -nen sport manager zusạ mmenbringen, bringt zusạ mmen,
brachte zusạ mmen, zusạ mmengebracht to bring together
ausländisch *,* foreign
die Ị nterviewfrage, -n interview question der Mị tbürger, - fellow citizen die Mị tbürgerin, -nen fellow citizen der Bụ ndesbürger, - German citizen die Bụ ndesbürgerin, -nen German citizen
20
30
streiten (sich) (mit + D.), streitet sich, strị tt
sich, hat sich gestrị tten (Maria streitet sich oft mit ihren Geschwistern.)
to quarrel (Maria oft en quarrels with her siblings.)
überrạ schen to surprise
der Lieblingskurs, -e favourite course
8
der Gesạ ngverein, -e choral societyknụ̈pfen (Sarah knüpft schnell Kontakte.) to make friends, to socialize/socialise (Sarah makes friends quickly.)
P
die Informationsbroschüre, -n information leafl et/brochure sọ nstig- *,* otherder/die Behị nderte, -n disabled person die Freizeitmöglichkeit, -en free time activity
9
die Abteilung, -en departmentder Europacup-Sieger, - European Cup winner die Europacup-Siegerin, -nen European Cup winner der Europapokal, -e European Cup der Frauenfußball (Sg.) women’s football der Fußballclub, -s football club der Fußballer, - footballer die Fußballerin, -nen footballer
die Fußballnationalmannschaft , -en national football team der Fußballverein, -e football club
das Hạ ndball (Sg.) handball
ị nsgesamt in total
der Kaiser, - emperor das Kegeln (Sg.) bowling
das Lạ̈nderspiel, -e international match der Lạ ndesmeister, - national champion die Meisterschaft , -en championship national *,* national die Nationalmannschaft , -en national team
die Nebensache, -n inconsequential matter / minor matter
offi ziẹ ll offi cially
der Pokal, -e cup der Pokalsieg, -e cup win der Pokalsieger, - cup winner die Pokalsiegerin, -nen cup winner der Pokalwettbewerb, -e cup challenge der Präsidẹ nt, -en president die Präsidẹ ntin, -nen president
der Profi fußballer, - professional footballer die Profi fußballerin, -nen professional footballer das Schạ ch (Sg.) chess
der Seniorenfußball (Sg.) senior’s football
32 Berliner Platz 2 NEU, Glossar Deutsch – Englisch © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München 3333
Kapitel 21 – Arbeitssuche
die Ạ rbeitssuche (Sg.) job search
1
die Agentur, -en (Agentur für Arbeit) agency (Federal Employment Offi ce/Agency)die Bewẹ rbungsunterlage, -n application papers/documents
fẹ st (Ich suche eine feste Arbeitsstelle.) permanent (I’m looking for a permanent job.)
der Nebenjob, -s sideline das Pạ ssfoto, -s passport photo die Zeugniskopie, -n copy of certifi cate die Aushilfe, -n temporary help austragen, trägt aus, trug aus,
ausgetragen (Simon trägt Zeitungen aus.) to deliver (Simon delivers papers.)
der Bau (Sg.) (Ich habe auf dem Bau gearbeitet.) construction (I have worked in construction.)
die Fabrị k, -en factory der Kassierer, - cashier die Kassiererin, -nen cashier die Kụ̈chenhilfe, -n kitchen help der Lagerarbeiter, - warehouse worker die Lagerarbeiterin, -nen warehouse worker die Pụ tzhilfe, -n cleaner
das Tạ xiunternehmen, - taxi company (BE), cab company (AE) der Tẹ chniker, - technician
die Tẹ chnikerin, -nen technician
2
die Ạ rbeitsagentur, -en Federal Employment Offi ce/Agencyaufgeben, gibt auf, gab auf, aufgegeben (Sie
hat eine Anzeige aufgegeben.) to place an advertisement
die Wẹ bsite, -s website
3
die Unterstụ̈tzung, -en assistance, support der Ạ rbeitgeber, - employerdie Ạ rbeitgeberin, -nen employer der Ạ rbeitnehmer, - employee die Ạ rbeitnehmerin, -nen employee
besẹ tzt *,* taken
4
das Ạ rbeitsklima (Sg.) working atmosphere der Berufsanfänger, - young professional die Berufsanfängerin, -nen young professionalernähren to support
der Lohn, “-e salary
die Stạ dtverwaltung, -en city council die Tätigkeit, -en work, occupation
5
die Berufsbiografi e, -n career historydas Ạ ltenpflegeheim, -e nursing home for the elderly das BAföG (Sg.) (=
Bundesausbildungs-förderungsgesetz) student loan
Arbeitssuche
21
32
die Bụ̈rgerinitiative, -n citizen’s initiative der Freizeitverein, -e social clubs das Ị ndefi nitum, Ị ndefi nita indefi nite form ạ nhören (sich) to sound die Assimilation, -en assimilation
34 Berliner Platz 2 NEU, Glossar Deutsch – Englisch © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München 3535
versorgen to treat
der Einstellungstest, -s pre-employment test
die Feuerwehr-Olympiade, -n a fi tness test which is part of the selection process for prospective fi remen
der Hạ ndwerker, - craft sman, tradesman die Hạ ndwerkerin, -nen craft sman, tradesman der Intelligẹ nztest, -s intelligence test
mụ̈ndlich *,* oral
der Rẹ ttungskurs, -e lifesaving course
schrị ft lich *,* written das Spọ rtfest, -e sports meeting der Staatsbürger, - citizen die Staatsbürgerin, -nen citizen
der Dienst, -e shift
dreißigjährig *,* thirty-year old der Traumberuf, -e dream job
9
ạ bspielen to take place der Bürokram (Sg.) clerical stuffdas Dị ng, -e thing
diskutieren (mit + D.) (Ich diskutiere gerne mit
anderen Menschen.) to discuss (I like discussing with other people.)
eben (Arbeit ist eben nur das halbe Leben und
nicht das ganze.) just (Work is just half of your life, not all.)
erledigen to get something done die Fọ rtbildung, -en further training
nachdenken (über + A.), denkt nach, dachte
nach, nachgedacht (Ich denke oft über das Leben nach.)
to refl ect (I oft en refl ect on life.)
die Reparatur, -en repair
unterwegs away (on business)
das Bạ dminton (Sg.) badminton das Ạ nschreiben, - covering letter das Ạ rbeitszeugnis, -se employer’s reference betonen to accentuate
die Kopie, -n copy
die Stạ̈rke, -n strength das Vorstellungsgespräch, -e job interview
ausgebildet *,* trained
die Berufserfahrung, -en work experience
das Biologiestudium (Sg.) biology university course, biology degree die Lehrerausbildung, -en teacher-training
die Verpạ ckungsabteilung, -en packing department das Bezugswort, “-er antecedent der Gebrauch (Sg.) usage das Gẹ nus, Gẹ nera gender
21
34
die Beschạ̈ft igung, -en (Ich war drei Jahre ohne
Beschäft igung.) employment employment.)(I was three years without
bewẹ rben (sich) (um + A.), bewị rbt sich,
bewạ rb sich, hat sich bewọ rben (Anna bewirbt sich um eine neue Stelle.)
to apply (Anna is applying for a new job.)
das Bị ken (Sg.) biking
die Fahrradwerkstatt, “-en cycle repair shop das Freizeitzentrum, -zentren leisure centre die Karriere, -n career
die Karrieremöglichkeit, -en career opportunity, career prospect die Krạ bbelgruppe, -n playgroup
die Lagerarbeit, -en warehouse work der Maschinenbau (Sg.) engineering das Mountainbike, -s mountain bike der Nạ chtdienst, -e night shift
die Pleite, -n (Meine Firma hat Pleite gemacht.) bankrupt (My fi rm went bankrupt.)
rẹ lativ (Ivan bekommt ein relativ schlechtes
Gehalt.) relatively (Ivan gets a relatively poor wage.)
das Stẹ llenangebot, -e vacancy tabellarisch tabular der Tạ nzabend, -e dance evening
unterstụ̈tzen to support
ụ nzufrieden discontent
vermị tteln to help someone get something, to place someone
das Seniorenheim, -e retirement home
6
der Relativsatz, “-e relative clause das Relativpronomen, - relative pronoun die Tẹ xtstelle, -n passage der Bogen, “- curved line die Darstellung, -en diagramdie Bewẹ rbungsmappe, -n application folder wẹ gschicken to send off
7
der Aufstieg, -e promotiondie Aufstiegsmöglichkeit, -en promotion prospects der Berufswunsch, “-e career aspiration die Erhöhung, -en increase die Gehạ ltserhöhung, -en salary increase
8
das Feuer, - fi redas Feuerwehrauto, -s fi re engine der Feuerwehrmann, “-er fi reman die Feuerwehrfrau, -en fi reman
lọ̈schen to put out
der Sanitäter, - paramedic die Sanitäterin, -nen paramedic
36 Berliner Platz 2 NEU, Glossar Deutsch – Englisch © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München 3737
die Flạ trate, -s fl at rate das Guthaben, - credit
der Hạ ndy-Anbieter, - mobile phone provider die Hạ ndy-Karte, -n SIM card
monatlich *,* monthly
prepaid *,* prepaid
5
die Fẹ rnsehzeitschrift , -en TV magazine6
die Fẹ rnsehgewohnheit, -en TV viewing habits der Fẹ rnsehsender, - TV programme7
die Verkehrsmeldung, -en traffi c and travel news der Wẹ tterbericht, -e weather forecast8
das Cọ ntra, -s againstder Bụ̈rger, - citizen
die Bụ̈rgerin, -nen citizen
der Computerunterricht (Sg.) computer lessons fẹ rnsehlos *,* TV free
kontrollierbar *,* manageable, verifi able das Ọ nline-Shopping (Sg.) online shopping die Privatsphäre (Sg.) privacy die These, -n topics, thesis das Argumẹ nt, -e argument
mị tmachen to participate
die Privatsache, -n private aff air
regeln to sort
ụ mgehen, geht ụ m, ging ụ m, ist ụ
m-gegangen (Er geht gut mit der Situation um.) to deal with well.) (He is dealing with the situation
der Ụ nsinn (Sg.) rubbish
verbieten, verbietet, verbat, verboten to forbid
vertreten, vertrị tt, vertrat, vertreten to be of the same opinion
P
das Sprachinstitut, -e language school das Sprachlernprogramm, -e language programme9
der Fẹ rnsehkonsum (Sg.) television consumption undẹ nkbar unimaginableausstrahlen to broadcast bezahlbar *,* aff ordable dreistündig *,* three-hour das Ẹ ndspiel, -e fi nal der Fạ rbfernseher, - colour TV
fạ rbig in colour
der Fẹ rnsehempfang (Sg.) television reception das Fẹ rnsehgerät, -e television (TV) die Fẹ rnsehstube, -n TV room die Flị mmerkiste, -n telly
22
36
Kapitel 22 – Alltag und Medien
die Medien (Pl.) media
1
ạ bschicken to send der Ạ nhang, “-e attachmentạ nschalten to turn on, to switch on der Blọ g, -s blog
empfạ ngen, empfạ̈ngt, empfị ng,
empfạ ngen (ein Programm empfangen) to receive (to receive a programme)
die Fẹ stplatte, -n hard drive
googeln to google something
herụ nterladen, lädt herụ nter, lud herụ nter,
herụ ntergeladen (Dateien herunterladen) to download (to download data)
die Mailbox, -en mailbox
mailen to mail
das Nẹ tz, -e (Ich komme zurzeit nicht ins Netz.) internet (I can’t get online at the moment.)
ọ nline online
die Sẹ ndung, -en programme skypen to skype twị ttern to twitter
ụ mschalten to change channels der USB-Stick, -s USB memory stick zạ ppen to channel-hop zurụ̈ckrufen, ruft zurụ̈ck, rief zurụ̈ck,
zurụ̈ckgerufen to call back die Ạ lltagsbeschreibung, -en daily routines der Radiowecker, - radio alarm clock
2
die Ạ ngabe, -n time (in minutes)laut (Laut Statistik sehen die Deutschen wenig
DVDs.) according to Germans don’t watch many DVDs.)(According to statistics the
die Statị stik, -en statistics die Tageszeitung, -en daily newspaper
3
die Kụ rsstatistik, -en class surveydas Papier, -e paper
der Stị ft , -e pen die Nachricht, -en (die Nachrichten im Radio
oder Fernsehen) news (the news on the radio or on television)
4
der Ạ nbieter, - provider das Dị splay, -s displayfotografi eren to photograph
der Tarif, -e tariff
der Touchscreen, -s touchscreen der Vertrag, “-e contract
der Betrag, “-e amount
38 Berliner Platz 2 NEU, Glossar Deutsch – Englisch © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München 3939
das Ọ stfernsehen (Sg.) East German television das Privatfernsehen (Sg.) commercial television das WM-Finale, WM-Finals World Cup Final blọ ggen to blog
chạ tten (mit + D.) (Gestern habe ich mit meiner
Freundin gechattet.) to chat (Yesterday I chatted with my friend.)
chẹ cken (Christian checkt seine E-Mails.) to check (Christian checks his emails.)
downloaden (Dateien aus dem Internet
downloaden) to download internet) (to download data from the
sị msen (Ich simse dir später.) to text (I’ll text you later.)
surfen (im Internet surfen) to surf (to surf the net)
gesẹ llschaft lich *,* social ẹ ssbar *,* edible
die Wọ rtbildung, -en word formation das W-Wort, “-er wh-question word
22
38
die Fußballweltmeisterschaft , -en World Cup die Gạ ststätte, -n restaurant der Gemeindesaal, “-e church hall
der König, -e king
die Königin, -nen queen die Krönung, -en coronation
lị ve live
logisch logical die Million, -en million der Normalbürger, - general public die Normalbürgerin, -nen general public
oly ̣̣mpisch *,* (die Olympischen Spiele) olympic (the Olympic Games)
populär popular
der Progrạ mmhöhepunkt, -e television highlight der Rụ ndfunk (Sg.) broadcasting service die Rụ ndfunkgebühr, -en radio licence fee
sẹ nden (Der Rundfunk sendet Programme.) to broadcast, to transmit (The radio broadcasts programmes.)
die Tụ rnhalle, -n gym
übrigens incidentally, by the way die Unterhạ ltung, -en entertainment die Wọ chenschau, -en newsround der Zuschauer, - audience die Zuschauerin, -nen audience
ausschließlich exclusively ehemalig former das Ereignis, -se occasion die Fan-Meile, -n fan mile der Fẹ rnsehanbieter, - TV station
fi nanzieren to fi nance
die Fußball-WM, -s Football World Cup das Kabel, - cable
mị terleben to follow, to watch das Public Viewing (Sg.) big screen viewing die Regierung, -en government der Satellit, -en satellite
stạ rten to start
die Tagesschau, -en the news die Variạ nte, -n version
verhị ndern to prevent
das Wẹ stfernsehen (Sg.) West German television zensieren to censor
die Ạ chtzigerjahre (Pl.) the eighties der Großbildschirm, -e large-format screen die Lị veübertragung, -en live transmission die Ọ̈ff entlichkeit (Sg.) the public
40 Berliner Platz 2 NEU, Glossar Deutsch – Englisch © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München 4141
der Senat, -e Senate der Sị tz, -e headquarters das Staatsoberhaupt, “-er head of state
ụ mgekehrt vice versa
der Wẹ ltkrieg, -e World War
1
das Politikquiz (Sg.) politics quiz der Nationalfeiertag, -e national holiday die Institution, -en institution die Kategorie, -n categorydie Wahl, -en election
2
der Ạ bbau (Sg.) reductionalternativ alternative
die Ạ rbeiterbewegung, -en labour movement die Ạ rbeiterpartei, -en workers’ party das Ạ rbeitslosengeld (Sg.) unemployment benefi t die Atomenergie (Sg.) nuclear power
bị sher up to now
das Bụ̈ndnis, -se alliance
chrị stlich *,* Christian der Einfluss, “-e infl uence
eintreten (für + A.), tritt ein, trat ein, ist
eingetreten (Lisa tritt für den Umweltschutz ein.)
to campaign for, to stand up for (Lisa campaigns for the protection of the environment.)
die Energie, -n energy
die Freiheit, -en freedom die Gerẹ chtigkeit (Sg.) justice die Gewẹ rkschaft , -en trade union die Gleichberechtigung (Sg.) equality
kạ̈mpfen to fi ght
kụ̈mmern (sich) (um + A.) (Die Politik muss sich
um jeden Bürger kümmern.) to address the needs of the needs of every citizen.)(Politics must address
liberal liberal
niedrig low
die Parteifarbe, -n party colour
die Rẹ nte, -n pension
der Schụ tz (Sg.) protection sozialdemokratisch social democratic die Sozialleistung, -en social benefi ts die Staatsausgabe, -n public spending
die Steuer, -n (Alle wollen niedrigere Steuern.) tax (Everyone wants low taxes.)
die Union, -en union das Wahlplakat, -e election poster
die Wị rtschaft , -en (Politik und Wirtschaft ) economy (Politics and Economics)
die Wị rtschaft spolitik (Sg.) economic policy der Zuwanderer, - immigrant
23
40
Kapitel 23 – Die Politik und ich
der/die Ạ bgeordnete, -n Member of Parliament (MP) der Bụ nd, “-e Federal Government der Bụ ndesadler, - federal eagle die Bụ ndesregierung, -en Federal Government
die Bụ ndesrepublik, -en Federal Republic (of Germany) die Bụ ndestagswahl, -en Bundestag elections
der Bụ̈rgermeister, - mayor die Bụ̈rgermeisterin, -nen mayoress der Gemeinderat, “-e local council die Gemeinderatswahl, -en local council election die Koalition, -en coalition
die Lạ ndesregierung, -en federal state government
der Lạ ndtag, -e Landtag (legislative assembly of a German state)
die Lạ ndtagswahl, -en Landtag election, German state election der Minị ster, - minister
die Minị sterin, -nen minister der Minị sterpräsident, -en Prime Minister die Minị sterpräsidentin, -nen Prime Minister die Opposition, -en opposition das Parlamẹ nt, -e parliament
die Partei, -en party
das Politikwort, “-er words used in politics die Regierungspartei, -en ruling party
der Stạ dtrat, “-e city council
die Stạ dtratswahl, -en city council elections das Wạ ppentier, -e heraldic animal der Bụ ndeskanzler, - Federal Chancellor die Bụ ndeskanzlerin, -nen Federal Chancellor der Bụ ndesstaat, -en Federal State
demokratisch democratic
die Einheit, -en („Tag der deutschen Einheit“) unity (“German Unifi cation Day”)
der Feiertag, -e bank holiday
friedlich peaceful
das Gesẹ tz, -e law
die Grẹ nze, -n border
heutig- *,* present-day das Lạ ndesparlament, -e State Parliament
die Mạ cht, “-e power
die Mehrheit, -en majority
ọ̈stlich eastern
politisch politcal
das Reichtagsgebäude, - Reichstag (German Parliament building)
die Republik, -en republic die Revolution, -en revolution
42 Berliner Platz 2 NEU, Glossar Deutsch – Englisch © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München 4343
die Kontạ ktadresse, -n contact address
tagen (Wo tagt der Senat?) to be in session (Where is the Senate in session?)
8
das Ehrenamt, “-er voluntary workfreiwillig *,* voluntarily
die Ausbildungschance, -n training opportunity die Berufsberatung, -en career guidance das Berufspraktikum, -praktika work experience
die Brụ̈cke, -n bridge
die Diskussion, -en discussion
ehren to honour
ehrenamtlich voluntary der Einsatz, “-e commitment
einsetzen (sich) (für + A.) (Werner setzt sich für
den Tierschutz ein.) to campaign for, to stand up for campaigns for animal protection.)(Werner
das Forum, Foren forum die Gesẹ llschaft , -en society gewạ ltfrei *,* peaceful der Gewị nner, - winner die Gewị nnerin, -nen winner
der Grụ ndschüler, - primary school pupil die Grụ ndschülerin, -nen primary school pupil
der Hauptschüler, - secondary general school pupil die Hauptschülerin, -nen secondary general school pupil die Hautfarbe, -n skin colour
ị nterkulturell *,* intercultural
jährlich *,* yearly
jeweils in each case
die Jury, -s jury die Lesung, -en reading der Mị ttelpunkt, -e centre die Musikveranstaltung, -en music event die Nation, -en nation der Preisträger, - prize winner die Preisträgerin, -nen prize winner die Preisverleihung, -en awards ceremony respẹ ktvoll respectful solidarisch solidary die Suche, -n search verleihen, verleiht, verlieh, verliehen (Am
Samstag wurde der Preis verliehen.) to award (The prize will be awarded on Saturday.)
der Vortrag, “-e lecture zusạ mmenhalten, hält zusạ mmen, hielt
zusạ mmen, zusạ mmengehalten to hold together der Einzelmensch, -en individual die Aggression, -en aggression
23
42
die Zuwanderin, -nen immigrant
wahrscheinlich probably
regieren to govern
der Staatschef, -s Head of State die Staatschefi n, -nen Head of State
3
die Ụ mwelt (Sg.) environment die Ụ mweltpolitik (Sg.) environmental policy verfọ lgt *,* to be persecuted der Deutschunterricht (Sg.) German lesson der Sạ tzanfang, “-e sentence beginning4
ausreden to fi nish speaking entgegenkommend accommodating imitieren to copy die Lautstärke, -n volume der Sprẹ cher, - speaker die Sprẹ cherin, -nen speaker die Sprẹ chgeschwindigkeit, -en speed of speech5
der/die Ạ rbeitslose, -n unemployed der Begrị ff , -e phrasebị tten, bị ttet, bat, gebeten to ask die Diskriminierung, -en discrimination die Ị ntoleranz (Sg.) intolerance
lọ̈sen to solve
die Rụ̈cksicht (Sg.) consideration sị nnvoll sensible der Sprachunterricht (Sg.) language lesson tolerieren to tolerate
7
der Ạ ntrag, “-e application form, claim beạ rbeiten to processdas Kị ndergeld (Sg.) child benefi t der Kị ndergeldantrag, “-e child benefi t claim die Reaktion, -en response
wütend furious
die Prätẹ ritumform, -en simple past der Beạ mte, -n civil servant die Beạ mtin, -nen civil servant
genehmigen to approve
konkret concrete das Wohngeld, -er housing benefi t
P
der/die Ausländerbeauft ragte, -n government offi cial responsible for non-nationalsder Ausländerbeirat, “-e advisory board for foreigners das Dọ rf, “-er village