• No results found

der östlichen der

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2020

Share "der östlichen der"

Copied!
5
0
0

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

Zur Problematik d e r Weißjuragesteine

in d e r östlichen Iller-Lech-Platte

V o n L O R E N Z SC H E U E N P F L U G , N e u s ä ß - L o h w a l d Mit 1 Abbildung

Z u s a m m e n f a s s u n g . Die ortsfremden Weißjuragesteine der Alb treten in der Iller-Lech-Platte nicht nur als „Reutersche Blöcke" auf, sondern auch in kleineren Fraktionen bis zu Kirschkerngröße. Kantig, jedoch schon umgelagert, werden sie in Mergelbrockenhorizonten der obermiozänen Oberen Süßwassermolasse angetroffen. Die Herkunft wird dem Riesereignis oder einem Molassevulkanismus zugeschrieben. Kantengerundet finden sie sich in pleistozänen Fluvio-glazialschottern. Im Bereich des jüngst entdeckten altpleistozänen Donaulaufes und nördlich davon bis zur heutigen Donau hat sie größtenteils der Fluß herangeschafft. Südlich davon sind sie wäh­ rend des Quartärs durch fluviatile Erosion aus den tertiären Mergelbrockenlagern entnommen und bei der Akkumulation in Schotter eingebettet worden.

S u m m a r y . Dislocated fragmentary Malm limestones of the "Schwäbische Alb" are found in the pleistocene area between Hier and Lech (Swabia, Bavaria) not only as small boulders (so-called "Reutersche Blöcke") but also smaller till the size of a bilberry.

Edged, however already dislocated, these stones are bedded in marly layers of the Upper Miocene Non-Marine Molasse. Origin and transport of them is dedicated to the "Ries-event" or to a miocene volcanism.

With rounded edges they are found in pleistocene fluvioglacial gravels. In the region of the lately discovered early pleistocene current of Danube and northerly as far as to the recent Danube most part of them was transported by the river. Southerly during the pleistocene they were taken out of the tertiary marly layers by fluviatil erosion and were accumulated among the fluvio­ glacial gravels. 1. E i n l e i t u n g D i e I l l e r - L e c h - P l a t t e i s t d a s S c h o t t e r g e b i e t z w i s c h e n d e r I i i e r i m W e s t e n u n d d e m L e c h i m O s t e n , d e n M o r ä n e n d e r p l e i s t o z ä n e n V o r l a n d g l e t s c h e r i m S ü d e n u n d d e r D o n a u a l s S a m m e l r i n n e d e r A l p e n f l ü s s e i m N o r d e n . A n s t e h e n d e G e s t e i n e s i n d d o r t d i e S a n d e u n d M e r g e l d e r o b e r m i o z ä n e n O b e r e n S ü ß w a s s e r m o l a s s e ( O S M ) , a u f d e n e n a n v i e l e n S t e l l e n p l e i s t o z ä n e S c h o t t e r l a g e r n . E r s t n ö r d l i c h d e r D o n a u t r e t e n J u r a g e s t e i n e d e r S c h w ä b i s c h e n A l b a u f . S e i t d e n B e o b a c h t u n g e n PE N C K S f a l l e n i n d e r I l l e r - L e c h - P l a t t e i m m e r w i e d e r e i n ­ z e l n e o r t s f r e m d e W e i ß j u r a g e s t e i n e a u f u n d s e i t n a h e z u n e u n J a h r z e h n t e n f r a g e n sich d i e G e o l o g e n , w i e d i e s e G e s t e i n e d o r t h i n g e l a n g t sein k ö n n e n . E i n e n Ü b e r b l i c k ü b e r d i e D e u ­ t u n g e n d e r H e r k u n f t g i b t SC H A E F E R ( 1 9 5 7 ) , d i e h i e r k u r z w i e d e r h o l t u n d m i t w e i t e r f ü h ­ r e n d e n H i n w e i s e n v e r s e h e n w e r d e n s o l l e n ( d o r t g e n a u e L i t e r a t u r a n g a b e n ) . 2. B i s h e r i g e A n s c h a u u n g e n ü b e r d i e H e r k u n f t d e r W e i ß j u r a g e s t e i n e a) R i e s

PENCK beobachtet im pleistozänen Schotter Blöcke und Gerolle, von denen er vermutet, sie seien dem liegenden Miozän der Gegend um Augsburg und Aichach entnommen. BRANCA 6C FRAAS sprechen 1 9 0 7 auf Grund einer Mitteilung PENCKS die Vermutung aus, daß die Weißjurakalke, die in obermiozänen Ablagerungen der Gegend von Augsburg vorkommen, auf die Ries-Explosionen zurückzuführen sein könnten. — REUTER hat eine eigene Arbeit darüber verfaßt ( 1 9 2 5 ) und schreibt die Beförderung der Gesteine von vornherein dem Riesereignis zu. Nach ihm werden die gröberen Weißjurabrocken allgemein als „Reutersche Blöcke" bezeichnet.

(2)

b) M o l a s s e v u l k a n i s m u s

Als mutmaßliche Zeugen vulkanischer Tätigkeit im Tertiär gelten Bentonitfunde und -vor­ kommen in der Ostschweiz, im nördlichen Alpenvorland, vor allem in Ober- und Niederbayern; auf der Iller-Lech-Platte bei Thannhausen, Krumbach und in verschiedenen Bohrungen der Erdöl­ gesellschaften. Vulkanische Ausbrüche, deren Lage unbekannt ist, sollen aus tieferen Schichten Juramaterial an die Erdoberfläche geschleudert haben.

Als F o l g e einer Beförderung durch das Riesereignis oder den Molassevulkanismus nehmen mehrere Autoren eine mit Weißjurablöcken übersäte pliozäne Landoberfläche an, die — nach der PENCKschen Vorstellung der flächenhaften Verbreitung des Deckenschotters — im Pleistozän mit Gerollen überschüttet wurde. — Inzwischen ist bewiesen, daß sich in der Iller-Lech-Platte keine pliozäne Landoberfläche erhalten hat und daß die Gesteine nicht vom Obermiozän bis zur Uber­ schotterung im Pleistozän an der Oberfläche gelegen haben können, weil sie sonst erfahrungsge­ mäß sehr rasch verwittert und zerfallen wären, besonders auch im Hinblick auf die Beanspruchung durch den Aufschlag nach einem Lufttransport.

c) J u r a r i f f e u n d - s p o r n e

PENCK und andere denken an aufragende einzelne Jurariffe im Molassegebiet oder nach Süden ausgreifende Sporne der Alb zwischen Ulm und Donauwörth. REUTER hat sich schon damit aus­ einandergesetzt und hält sie für unwahrscheinlich. Durch zahlreiche Bohrungen ist nachgewiesen, daß die Juraschichten nach Süden hin sehr rasch unter die Molasse eintauchen: E. FRAAS erreicht 1 9 1 1 bei der Profilbohrung 2 3 im Niederstotzinger Donauried (nordöstlich Ulm) in 4 6 m Tiefe noch keinen Jura (Moos 1 9 2 5 , 2 0 6 ) . Bei Neu-Ulm wurde er 9 5 m unter der Talaue erbohrt (GROSCHOPF 1 9 7 1 ) . In der Erdölaufschlußbohrung Scherstetten, 2 9 km südwestlich Augsburg, liegt die Malmoberkante 1 3 4 2 m unter der Ansatzstelle = 7 6 6 m unter N N (Geologica Bavarica 2 4 , München 1 9 5 5 ) .

d) E i s t r a n s p o r t

ZENETTI und DORN vermuten einen Transport in und auf Eisschollen aus der Gegend west­ lich und südwestlich Ulm in einer angenommenen (aber nicht nachgewiesenen) weiter südlich flie­ ßenden Donau. SCHAEFER führt zusätzlich kilometerweite Solifluktion zum Fluß an.

e) V e r f r a c h t u n g d u r c h D o n a u n e b e n f l ü s s e

Schließlich nimmt SEEMANN ebenfalls eine weiter südlich verlaufende pliozäne Donau an und meint, ihre nördlichen Zuflüsse hätten die Gesteine aus der Alb in die Augsburger Gegend be­ fördert.

3. E i g e n e U n t e r s u c h u n g e n

Die grundlegenden Untersuchungen R E U T E R S ( 1 9 2 5 ) konnten in den letzten Jahren weitergeführt und e r g ä n z t werden ( S C H E U E N P F L U G 1 9 7 0 ) . K u r z wiederholt sei, daß die in der Iller-Lech-Platte gefundenen Weißjuragesteine dem M a l m delta bis zeta angehören, daß hier kein Braunjura beobachtet worden ist und daß nicht nur Blöcke v o r k o m m e n von Maximalgrößen mit 2 0 0 x 1 5 0 x mindestens 5 0 cm, Durchschnittsgrößen zwischen 2 0 und 3 5 cm, sondern auch massenhaft Gerolle bis zur G r o b s a n d f r a k t i o n . Die Stücke sind je nach Größe kantengerundet bis gerundet.

Was jedoch die E i n l a g e r u n g betrifft, sind feinere Unterscheidungen als bisher erfor­ derlich: Schon P E N C K e r w ä h n t neben d e m Juraanteil in pleistozänen Schottern eckige Trümmer v o n J u r a k a l k im liegenden M i o z ä n bei M a r k t unterhalb Augsburg und in der Gegend v o n Aichach. B R A N C A & FRAAS ( 1 9 0 7 ) greifen diesen Hinweis auf, sprechen die Vermutung der Herkunft durch das Riesereignis aus und ergänzen: „ . . . die Mergellager, in denen diese Weißjura-Kalkblöcke liegen, sind in obermiocänen Sanden eingebettet". R E U T E R schreibt, diese A n g a b e stimme nicht mit seinen Beobachtungen überein und geht nur auf die V o r k o m m e n in pleistozänen Schottern und an ihrer Unterkante ein ( 1 9 2 5 , 1 9 6 ) . Als häufigste L a g e r u n g der Blöcke beschreibt er die G r e n z e zwischen dem liegenden Tertiär u n d den hangenden Schottern.

Es steht nun fest, d a ß die Blöcke in dieser pleistozänen Einbettung immer Bestandteile des Schotters und d a m i t umgelagert sind, auch wenn sie ausnahmsweise bis zur Hälfte in

(3)

den liegenden S a n d e n stecken. Ihrer kantigen F o r m wegen sind sie beim Absetzen in die nassen Sande der pleistozänen Flußbettsohle hineingedrückt worden.

In der schon angeführten Arbeit des Verfassers konnte eine eigenartige regionale Ver­ breitung der J u r a g e r ö l l e in den Basislagen pleistozäner Schotter festgestellt, aber noch nicht hinreichend gedeutet werden. S p ä t e r e zusätzliche F u n d e — hauptsächlich innerhalb dieses Bereichs — v o n einem D u t z e n d Gesteinsarten a u s dem S c h w a r z w a l d ergaben, d a ß es sich hier um einen altpleistozänen D o n a u l a u f handelt ( S C H E U E N P F L U G 1 9 7 1 ) .

Dieser D o n a u ist d a s Heranschaffen des weitaus größten Teils der dort vorkommen­ den Juragesteine zuzuschreiben. D a s geht auch aus Beobachtungen der postglazialen und rezenten Ablagerungen d o n a u a u f w ä r t s bis nahezu an den R a n d des Schwarzwaldes her­ v o r . Selbst größere Blöcke sind vielerorts in Donauablagerungen beobachtet worden. Bei­ spielsweise W E I D E N B A C H ( 1 9 5 1 ) u n d P R I E H Ä U S S E R ( 1 9 5 3 ) berichten d a r ü b e r und nehmen an, d a ß die Blöcke a u f dem Eis oder in Eisschollen befördert worden sind. H e r r Dr. Pecsi, B u d a p e s t , bestätigte mündlich solche F u n d e in U n g a r n u n d Herr Dr. K O H L , L i n z , gab er­ gänzend zu seiner Arbeit ( 1 9 6 8 ) , w o er zwei Meter l a n g e Blöcke beschreibt, den münd­ lichen Hinweis, d a ß H e r r Dr. Schadler, L i n z , diese großen Gesteinsblöcke als „Geschiebe-Wanderblöcke" bezeichnet und ihren T r a n s p o r t rein mechanisch ohne Eisdrift erklärt.

Abb. 1. Nordteil der Iller-Lech-Platte mit dem festgestellten (ausgezogene Linie) und dem ver­ muteten (gestrichelt) altpleistozänen Donaulauf, der Verbreitungsgrenze der Reuterschen Blöcke (Punkte) und der A-Grenze (Kreuzchen) nach LEMCKE, V. ENGELHARDT & FÜCHTBAUER ( 1 9 5 3 ) .

Woher k o m m t d a s Weißjuramaterial südlich dieses alten Donaulaufes bis zu der v o n R E U T E R etwas schematisch gezeichneten Begrenzungslinie (Abb. 1 ) ? Wenn auch einige Schwarzwaldgesteine als harte Einzelgerölle aus Basisbereichen der dortigen Schotter die Möglichkeit einräumen, an Reste umgelagerten M a t e r i a l s einer noch älteren und weiter südlich geflossenen D o n a u zu denken, so können darin aber der Verwitterung wegen ebensowenig wie in fluviatil abgelagerten Periglazialschottern Funde der verhältnismäßig weichen J u r a k a l k e erwartet werden. F ü r die Herkunft der Juragesteine dieser Bereiche gibt eine Beobachtung v o m M a i 1 9 7 2 eine bessere Deutungsmöglichkeit. Bei A g a w a n g ( 1 5 k m westlich A u g s b u r g ) , am N o r d r a n d des Dinkelscherbener Beckens, liegen in unge­ störten Sanden der O S M zwei Mergelbrockenhorizonte, die Weißjuragesteine führen, ähn­ lich denen von Gallenbach ( S T E P H A N 1 9 5 2 ) , 1 5 km ostnordöstlich Augsburg.

Reuter- Grenze A- Grenze

atteisieiHtcher donauiauj

(4)

Der Aufschluß zeigt den H o r i z o n t auf 20 m L ä n g e angeschnitten. Die O b e r k a n t e fällt auf dieser Strecke um 0,9 m nach Westen ein. D i e U n t e r k a n t e ähnelt dem Querschnitt einer M u l d e mit 1,3 m größter Mächtigkeit der Füllung in der Mitte. E t w a 4 m strati-graphisch darüber, jedoch a n einer anderen Stelle im Aufschluß, ist auf einige Meter Längserstreckung ein zweiter, nur bis zu 50 cm mächtiger Mergelbrockenhorizont z u be­ obachten.

Diese H o r i z o n t e bauen sich aus regellos gelagerten Mergelbrocken auf. Ihre Größe reicht v o n e t w a 0,5 m großen kantigen oder kantengerundeten Brocken bis zu haselnuß­ großen regelrechten, oft tonigen Gerollen. D a s Zwischenmittel ist kalkfreier O S M - S a n d . Ebenso regellos sind darin Weißjuragesteine u n d kleine Q u a r z g e r ö l l e enthalten. D i e stets kantigen Weißjuragesteine sind nicht eingeregelt u n d zeigen A u s m a ß e zwischen 73 x 47 x 23 cm (größter gefundener Block) und Kirschkerngröße. G e r a d e diese Größenunterschiede lassen a u f eine gewaltsame u n d kräftige Zertrümmerung des Gesteins schließen. — D i e Q u a r z g e r ö l l e — durchschnittlich bis zu 1 c m Durchmesser — entstammen den stratigra-phisch höher anstehenden obermiozänen Quarzriesellagern. Alles Material dieser beiden Mergelbrockenhorizonte ist während des M i o z ä n s örtlich u m g e l a g e r t worden. Unter kaltzeitlichen Verhältnissen w ä r e eine D e u t u n g durch Solifluktion naheliegend; für das Tertiär aber wird man w o h l nur Rutschungen annehmen können.

Mit diesem Fund bestätigen sich die Beobachtungen, die P E N C K an anderen Stellen möglich waren, die R E U T E R jedoch nicht machen konnte und sie deshalb übergeht.

Der R e s t eines ähnlichen Mergelbrockenhorizontes mit e t w a 0,5 m Mächtigkeit fiel schon v o r einigen J a h r e n in gleicher H ö h e n l a g e (525 m N N ) unter den pleistozänen Schottern 7 k m weiter westlich in der K i e s g r u b e a u f dem Schweinsberg bei Dinkelscherben auf. D a keine hangenden O S M - S a n d e mehr erhalten blieben, erschien es naheliegend, ihn früher als Ufermaterial z u deuten, das a m Beginn der pleistozänen A k k u m u l a t i o n herab­ gebrochen u n d sogleich v o n Schottern überdeckt worden w a r . Dieser nunmehr als anste­ hendes T e r t i ä r erkannte Mergelbrockenhorizont enthält nicht nur Weißjuragesteine, son­ dern auch gelbliche verhärtete Mergelbrocken. E r darf wohl als Lieferant für die nach der U m l a g e r u n g und Aufarbeitung in die pleistozänen Schotter gelangten Weißjuraanteile betrachtet werden. Dies bestätigen die schon v o n P E N C K u n d R E U T E R in dieser Kiesgrube erwähnten Funde, eigene Feststellungen u n d v o r allem Schotterzählungen, bei denen der Weißjuragehalt in Basislagen durch S t r e u u n g v o n 8,5 °/o bis zu 0 % nach N o r d e n hin abnimmt.

Diese Weißjurafunde in obermiozänen Ablagerungen stimmen mit unveröffentlichten Untersuchungen von H e r r n Professor D r . W . v . Engelhardt, Tübingen, und H e r r n D r . W. Schneider, Braunschweig, überein: S i e liegen alle in der O S M nördlich der an der Oberfläche ausstreichenden „ A - G r e n z e " , d i e nach L E M C K E , V . E N G E L H A R D T H. F Ü C H T B A U E R (1953) eine Zeitmarke n a h e der Wende T o r t o n / S a r m a t darstellt. E t w a zur gleichen Zeit hat das Riesereignis stattgefunden, durch d a s möglicherweise die Gesteine hierher beför­ dert und d a r a u f in die M o l a s s e eingebettet w o r d e n sind.

S c h r i f t t u m

BRANCA, W. & FRAAS, E . : Die Lagerungsverhältnisse Bunter Breccie an der Bahnlinie Donauwörth —Treuchtlingen und ihre Bedeutung für das Riesproblem. — Abh. preuß. Akad. Wiss. ,1907, Berlin 1 9 0 7 .

GROSCHOPF, P.: Neue Wege der Wassererschließung am Albsüdrand. — Mitt. d. Vereins f. Natur­ wiss. u. Math., 28. H., Ulm 1 9 7 1 .

KOHL, H . : Beiträge über Aufbau und Alter der Donautalsohle bei Linz. — Naturkdl. J b . Stadt Linz 1 9 6 8 .

(5)

LEMCKE, K., V. ENGELHARDT, W. & FÜCHTBAUER, H . : Geologische und sedimentpetrographische Untersuchungen im Westteil der ungefalteten Molasse des süddeutschen Alpenvorlandes. — Beih. Geol. J b . , 11, Hannover 1953.

Moos, A.: Beiträge zur Geologie des Tertiärs im Gebiet zwischen Ulm a. D . und Donauwörth. — München 1925.

PRIEHÄUSSER, G.: Ortsfremde Gesteinsblöcke im diluvialen Schotter der Donaulandschaft bei Strau­ bing. — Geologica Bavarica, 19, München 1953.

REUTER, L.: Die Verbreitung jurasischer Kalkblöcke aus dem Ries im südbayerischen Diluvial­ gebiet. — Jber. Oberrhein. Geol. Ver., 14, Stuttgart 1925.

SCHAEFER, I.: Erläuterungen zur Geologischen Karte von Augsburg und Umgebung 1 : 50 000. München 1957.

SCHEUENPFLUG, L . : Weißjurablöcke und -gerölle der Alb in pleistozänen Schottern der Zusam-platte (Bayerisch Schwaben). — Geologica Bavarica, 63, München 1970.

— : Ein alteiszeitlicher Donaulauf in der Zusamplatte (Bayerisch Schwaben). — 27. Ber. Natur­ forsch. Ges. Augsburg 1971.

STEPHAN, W.: Ein tortoner vulkanischer Brockhorizont in der Oberen Süßwassermolasse Bayerns. — Geologica Bavarica, 14, München 1952.

WEIDENBACH, F . : Zur Entstehung und Lagerung der diluvialen Schichten im Donaumoos unter­ halb Ulm. — Jh. Geol. Abt. Württemb. Stat. Landesamtes, 1. J g . 1951, Stuttgart 1951. Die Erdölaufschlußbohrung Scherstetten 1 südwestlich Augsburo. — Geologica Bavarica, 24,

München 1955.

Manuskript eingeg. 30. 12. 1972. Anschrift des Verf.: Lorenz Scheuenpflug, 8901 Neusäß-Lohwald, Lerchenweg 8.

Figure

Abb. 1. Nordteil der Iller-Lech-Platte mit dem festgestellten (ausgezogene Linie) und dem ver­

References

Related documents

Make sure a memory card that has images recorded on it and a cassette have been inserted into the camcorder.. Make sure the program selector is set to

As the structure is bent along the vertical edge of the T-strip, the vertical and horizontal portions of T-strip not only respectively feed the coplanar patch but also provide a 90

This study was aimed at determining the antibacterial effects of the selected plant leaf extracts of Tagetes minuta , Aloe secundiflora , Vernonia lasiopus and Bulbine frutescens

ABSTRACT: This paper presents a further significant development to the developed Flexible Line-Commutated Converter (LCC) based High Voltage Direct Current (HVDC)

collusion of cloud storage server and revoked group users during user revocation in practical.. cloud

For the above, if we interpret Article 45/2, it is understood that each agreement between spouses, which would have as its object the definition of a marital property

Tele-operated rescue robots search that can navigate deep to search for victims and to transfer critical field data back to the control room has gained much interest among