• No results found

Zur Altersstaffelung von Säugetierresten und der Frage paläolithischer Jagdbeute

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2020

Share "Zur Altersstaffelung von Säugetierresten und der Frage paläolithischer Jagdbeute"

Copied!
5
0
0

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

Zur Altersstaffelung von Säugetierresten und der Frage

paläolithischer Jagdbeute

V o n E L I S A B E T H S C H M I D , F r e i b u r g i. Br.

Z u s a m m e n f a s s u n g . Dem durch H . BÄCHLF.R statistisch festgestellten Uberwiegen von Jungtieren in einigen Höhlenbären-Höhlen als Beweis für paläolithische Jagd wird die Beobach­ tung von D. BURCKHARDT gegenübergestellt, daß in der Umgebung des Schweizerischen National­ parkes bei dem Hirschsterben während schneereicher Winter die Jungtiere weitaus den größten Anteil ausmachen. Als Todesursache ist hier Verhungern festgestellt. Da der Anteil an Jungtieren in den Höhlenbären-Höhlen umso größer ist, je höher die Höhle liegt, da zudem die Knochenlager der Höhlenbären vom Ende des Riß/Würm-Interglazials an vor allem in der Vorrückungszeit der Würm-Vereisung sedimentiert worden sind, kann das Vorherrschen von Jungtieren durchaus in der Mangelernährung während schlechter Sommer und in den langen Wintern beruhen. Es wird die Forderung nach stärkerer Berücksichtigung der vielfältigen Erkenntnisse der modernen Säuge­ tier-Zoologie bei der Deutung von Knochenlagern erhoben.

R e s u m e . De la predominance des oursons dans quelques "grottes ä ours", H . BÄCHLEP. a conclu ä la certitude de la chasse paleolithique. L'auteur oppose ä cette preuve les observations de D . BURCKHARDT dans la region du Pare National Suisse oü, durant des hivers ä fortes chütes de neige, de nombreux cerfs ont peri, la proportion des faons etant la plus forte; l'analyse veterinaire a montre que ces animaux sont morts de faim. Dans les cavernes, la proportion des oursons augmente avec l'altitude absolue du site; la sedimentation des ossements s'est effectuee ä la fin de l'interglaciaire Riß/Würm et au erü de Würm. On peut conclure que la predominance des our­ sons a pour cause le manque de nourriture resultant de mauvais etes et d'hivers tres longs. L'auteur demande que, pour ^interpretation des ossements fossiles, on tienne davantage compte des con-naissances de la Zoologie moderne des mammiferes.

I.

A n allen F u n d s t e l l e n p l e i s t o z ä n e r Säugetierknochen m u ß die F r a g e geprüft w e r d e n , ob diese Knochen auf natürliche W e i s e o d e r mit Z u t u n des Menschen a b g e l a g e r t w o r d e n sind. W e n n das S e d i m e n t Feuerstellen u n d zahlreiche G e r ä t e e n t h ä l t , w e n n die Knochen H a c k - o d e r Schnittspuren t r a g e n o d e r häufig a n g e b r a n n t sind, d a n n ist d i e A n s a m m l u n g d e r Säugetierknochen eindeutig auf d i e J a g d t ä t i g k e i t des Menschen z u r ü c k z u f ü h r e n . A b e r selbst w e n n a m F u n d p l a t z Kulturhinterlassenschaften des Menschen, v o r allem G e r ä t e , a u f t r e t e n , ist d a m i t nicht i m m e r erwiesen, d a ß alle o d e r auch n u r einige d e r T i e r k n o c h e n v o n d e r J a g d b e u t e des Menschen s t a m m e n , d e n n s o w o h l a n F l u ß - u n d Seeufern wie auch in H ö h l e n k ö n n e n Mensch u n d T i e r abwechselnd a u f g e t r e t e n sein, so d a ß d i e T i e r r e s t e natürliche Totengemeinschaften o d e r z u m i n d e s t Einbettungsgemeinschaften darstellen. Jedoch ist es hierbei auch möglich, d a ß ein T e i l d e r K n o c h e n v o n M a h l z e i t r e s t e n , d e r a n d e r e hingegen v o n n a t ü r l i c h e n A b g ä n g e n s t a m m t .

Liegt J a g d b e u t e v o r , d a n n ist die Z u s a m m e n s e t z u n g d e r in den K n o c h e n r e p r ä s e n t i e r ­ ten F a u n a nicht ausschließlich durch das natürliche V o r k o m m e n u n d V e r e n d e n der ein­ zelnen T i e r a r t e n b e s t i m m t . V i e l m e h r w i r k t hier v o r a l l e m — i n n e r h a l b des v o n d e r N a t u r gegeben R a h m e n s — d e r W i l l e , die Sitte, die J a g d m e t h o d e des j a g e n d e n Menschen.

I I .

Verschiedene Ü b e r l e g u n g e n u n d A n a l y s e n w u r d e n schon vorgelegt, u m ein eindeutiges Kennzeichen für die E n t s c h e i d u n g zu g e w i n n e n , ob J a g d o d e r natürlicher A b g a n g vorliege. V o r allem h a t W . S O E R G E L (1922) die Altersstaffelung d e r einzelnen T i e r a r t e n hierfür ausgewertet, w o b e i er für die p l e i s t o z ä n e n Elefanten v o n einer b e k a n n t e n J a g d s t a t i o n ( T a u b a c h ) u n d d e m O r t eines k a t a s t r o p h e n a r t i g e n U n t e r g a n g s einer H e r d e ( P f e d m o s t ) ausging. D a b e i e n t s t a n d die Regel, d a ß , w o die A l t e r s s t u f e n (sehr j u n g , j u n g , erwachsen, alt) e t w a gleich v e r t e i l t sind, o d e r w o J u n g t i e r e ü b e r w i e g e n , J a g d b e u t e des Menschen v o r

(2)

-Zur Altersstaffelung von Säugetierresten 119

liege. W e n n jedoch v o r allem voll erwachsene T i e r e den K n o c h e n b e s t a n d ausmachen, d a n n sei d e r natürliche T o d d e r T i e r e erwiesen. Diese Schlußfolgerung h a t S O E R G E L auch auf a n d e r e F u n d o r t e u n d T i e r e ü b e r t r a g e n , so d a ß er auf diese Weise z. B . in d e n Sanden v o n M a u e r J a g d b e u t e des H e i d e l b e r g e r A r c h a n t h r o p i n e n (El. anüquus) gegenüber den n a t ü r ­ lich v e r e n d e t e n (Rhin, merckii) ausscheiden k o n n t e .

I I I .

Diese v o n SOERGEL v o r g e t r a g e n e Bearbeitungsweise fossiler K n o c h e n l a g e r z u r D e u ­ t u n g i h r e r Entstehungsweise ist u n l ä n g s t durch H . B Ä C H L E R (1957) auf die H ö h l e n b ä r e n ­ reste d e r drei v o n seinem V a t e r E . B Ä C H L E R (1940) e r g r a b e n e n H ö h l e n in den Schweizer A l p e n ü b e r t r a g e n w o r d e n . H . BÄCHLER ging es d a r u m , m i t ihrer H i l f e die v o n seinem V a t e r w i e d e r h o l t , z u l e t z t 1940 v o r g e t r a g e n e Ansicht, d a ß die in den H ö h l e n Drachenloch u n d W i l d e n m a n n l i s l o c h gefundenen Knochen des H ö h l e n b ä r e n Beutereste des p a l ä o l i t h i -schen J ä g e r s seien, u n d andererseits die K n o c h e n v o m W i l d k i r c h l i eine Mischung v o n J a g d b e u t e u n d natürlichen A b g ä n g e n darstelle, z u bekräftigen.

E . BÄCHLERS T h e s e d e r H ö h l e n b ä r e n j a g d steht seit J a h r z e h n t e n in z u m Teil scharf geführtem wissenschaftlichem Streit. W i r w o l l e n hier auf die zahlreichen A r g u m e n t e der G e g n e r u n d Verteidiger, u n t e r denen — z u s a m m e n g e n o m m e n — v o r allem die N a ­

men E. B Ä C H L E R , H . B Ä C H L E R , H . C R A M E R , K . E H R E N B E R G , G. F R E U N D , F . E . K O B Y ,

W . S O E R G E L , H . G. S T E H L I N , L. F . Z O T Z g e n a n n t w e r d e n müssen, nicht n ä h e r eingehen. H i n g e g e n sei hier lediglich die oben g e n a n n t e jüngste U n t e r s u c h u n g v o n H . BÄCHLER (1957) k u r z dargelegt u n d ihr eine a n d e r e Beobachtung angefügt.

I V .

I n sorgfältiger A r b e i t h a t H . BÄCHLER aus d e m reichen F u n d k o m p l e x d e r drei unter seinem V a t e r ergrabenen H ö h l e n den oberen l e t z t e n g r o ß e n Backenzahn ( M2) des H ö h l e n ­ b ä r e n ausgelesen u n d das Sterbealter seines T r ä g e r s m i t H i l f e der e t w a s erweiterten

MARiNELLi'schen Altersstufen ( 1 9 3 1 , S. 390) statistisch festgehalten. Insgesamt h a t

H . B Ä C H L E R 992 M2 untersucht, die sich e t w a gleichmäßig auf die drei H ö h l e n verteilen, n ä m l i c h :

Wildkirchli 331 Stück Wildenmannlisloch 365 Stück Drachenloch 296 Stück.

H . BÄCHLER legt eine ausführliche T a b e l l e m i t den absoluten Z a h l e n i n n e r h a l b der einzelnen Altersstufen, aufgeteilt in rechte u n d l i n k e Z ä h n e , v o r u n d in einer zweiten T a b e l l e die entsprechenden P r o z e n t w e r t e . E r f a ß t d a n n die acht Altersstufen in drei große G r u p p e n z u s a m m e n u n d e r h ä l t folgende T a b e l l e :

Jungbären Geschlechtsreife Alte (bis 4 Jahre) (5-15jährig) (über 15 Jahre)

Wildkirchli 4 1 % 2 4 % 35% Wildenmannlisloch 7 1 % 2 0 % 9% Dradienlodi 80% 1 5 % 5% D a s d e r a r t statistisch festgestellte s t a r k e Ü b e r w i e g e n d e r J u n g b ä r e n im W i l d e n m a n n ­ lisloch u n d Drachenloch legt H . BÄCHLER als Beweis v o r , d a ß alle H ö h l e n b ä r e n k n o c h e n dieser b e i d e n H ö h l e n Ü b e r r e s t e d e r Beute des paläolithischen Jägers seien, wie a n d e r e r ­ seits d e r g r o ß e A n t e i l erwachsener u n d v o r allem a l t e r T i e r e den M i s c h - C h a r a k t e r der W i l d k i r c h l i f u n d e d o k u m e n t i e r e , w o in der O b e r e n H ö h l e rein natürliche Knochenlager, in den drei a n d e r e n H ö h l e n t e i l e n ( W i r t s h a u s - , A l t a r - u n d K e l l e r h ö h l e ) hingegen Beute­ reste des Menschen m i t vielleicht einzelnen, am O r t v e r e n d e t e n Bären angetroffen w o r d e n seien.

(3)

Bestand Anzahl

%

435 22 1036 61 276 17 V .

Z u r gleichen Zeit, als d e r A u f s a t z v o n H . BÄCHLER erschien, veröffentlichte D . B U R C K ­ HARDT (1957) in der Zeitschrift des Schweizerischen Bundes für N a t u r s c h u t z eine auf d e n E r f a h r u n g e n der l e t z t e n J a h r e sich g r ü n d e n d e Z u s a m m e n s t e l l u n g „ Ü b e r das W i n t e r s t e r b e n der H i r s c h e in d e r U m g e b u n g des N a t i o n a l p a r k e s " .

D i e Hirsche des N a t i o n a l p a r k e s h a l t e n sich w ä h r e n d des W i n t e r s nicht i m Bereich des P a r k s auf, s o n d e r n w a n d e r n in die U m g e b u n g a b . H i e r s i n d w ä h r e n d m e h r e r e r W i n t e r in A b s t ä n d e n v o n 1 o d e r 2 J a h r e n 2 0 — 2 0 0 t o t e Hirsche g e m e l d e t w o r d e n . D i e v e t e r i n ä r ­ pathologische U n t e r s u c h u n g einer g r ö ß e r e n Z a h l dieser H i r s c h e ergab, d a ß k e i n e K r a n k ­ heit o d e r D e g e n e r a t i o n v o r l a g , s o n d e r n d a ß „die A b g ä n g e auf allgemeine E r s c h ö p f u n g u n d U n t e r e r n ä h r u n g z u r ü c k z u f ü h r e n " seien. M i t diesem E r g e b n i s s t i m m t die Beobach­ t u n g überein, d a ß bis j e t z t n u r in schneereichen W i n t e r n R o t w i l d in g r ö ß e r e r Z a h l v e r ­ h u n g e r t ist. I n W i n t e r n m i t geringer Schneedecke hingegen f a n d e n die T i e r e selbst in strengen F r o s t p e r i o d e n g e n ü g e n d W i n t e r ä s u n g , so d a ß k e i n e Hirsche u m k a m e n .

W ä h r e n d des W i n t e r s t e r b e n s 1 9 5 2 / 5 3 u n d 1954/55 sind 55 Schädel g e s a m m e l t u n d nach Geschlecht u n d A l t e r b e s t i m m t w o r d e n . D e r Vergleich m i t dem B e s t a n d l e b e n d e r T i e r e i m W i n t e r 1 9 5 5 / 5 6 e r g a b folgende Liste (BURCKHARDT 1957, S. 2 ) :

Fallwild

Anzahl % Hirsche 5 8 1 Hirschkühe 14 26 /

S e r8 ' 34 } * 62 } «

E i n e m Bestand v o n 17%> J u n g t i e r e n bei 8 3 % Alttieren stehen die T o d e s z i f f e r n 6 6 % J u n g t i e r e u n d 3 4 % A l t t i e r e gegenüber.

W i r k ö n n e n auf dieses H i r s c h p r o b l e m , das in d e m A u f s a t z ausführlich d a r g e s t e l l t ist, w o b e i auch auf die u n v o r s t e l l b a r g r o ß e n Z a h l e n v e r h u n g e r t e r Hirsche u n d z e r s t ö r t e r W ä l d e r in A m e r i k a hingewiesen w i r d , hier nicht n ä h e r eingehen. U n s interessiert i m Z u ­ s a m m e n h a n g m i t d e m p l e i s t o z ä n e n T i e r s t e r b e n v o r allem d a s Z a h l e n v e r h ä l t n i s v o n A l t -u n d J -u n g t i e r e n .

H ä t t e n diese, i h r e r Lebensweise nach z e r s t r e u t v e r e n d e t e n T i e r e einen g e m e i n s a m e n S t e r b e p l a t z , so w ü r d e i h r e Altersstaffelung nach der SoERGEL'schen Regel e i n e n M a h l z e i t ­ p l a t z v o n J ä g e r n ergeben, w o b e i die T a t s a c h e , d a ß im H i r s c h r u d e l die J u n g e n v o r a n ­ gehen, diese D e u t u n g noch b e s t ä r k e n w ü r d e .

V I .

W i r sind uns v o l l b e w u ß t , d a ß diese a n den H i r s c h e n g e w o n n e n e E r f a h r u n g nicht d i r e k t auf den H ö h l e n b ä r e n ü b e r t r a g e n w e r d e n darf, e b e n s o w e n i g w i e E r k e n n t n i s s e beim fossilen E l e f a n t e n u n e i n g e s c h r ä n k t die D e u t u n g v o n H ö h l e n b ä r e n r e s t e n belegen k ö n n e n . Es h a n d e l t sich jeweils u m a n d e r s a r t i g e T i e r e m i t a n d e r e n L e b e n s r h y t h m e n u n d V e r h a l ­ tensweisen. A b e r Eines stellt sich u n m i t t e l b a r h e r a u s : W e n n viele J u n g t i e r e sterben, d a n n k a n n die Ursache d a r i n liegen, d a ß sie v e r h u n g e r n .

Bei d e r D e u t u n g d e r H ö h l e n b ä r e n r e s t e in H ö h l e n sollten w e d e r die B e s o n d e r h e i t e n d e r L o k a l i t ä t noch Z e i t u n d D a u e r d e r E i n b e t t u n g der K n o c h e n a u ß e r Acht gelassen w e r ­ d e n . So h a b e n die d r e i v o n H . B Ä C H L E R untersuchten H ö h l e n folgende H ö h e n l a g e :

Wildkirchli 1486 m ü. M. Wildenmannlisloch 1628 m ü. M. Drachenlodi 2445 m ü. M.

D i e H ö h l e n b ä r e n r e s t e w u r d e n im Drachenloch gegen E n d e des R i ß - W ü r m - I n t e r g l a z i a l s in das Sediment e i n g e b e t t e t (E. S C H M I D 1958). D i e H ö h l e l a g auch d a m a l s beträchtlich ü b e r d e r W a l d g r e n z e . D a r a u s k a n n folgende D e u t u n g abgelesen w e r d e n : U n g ü n s t i g e S o m m e r

(4)

Zur Altersstaffelung von Säugetierresten 121

schwächten v o r a l l e m die J u n g t i e r e so s t a r k , d a ß n u r die kräftigsten d i e Zeit der l a n g e n "Winterruhe in d e r H ö h l e ü b e r d a u e r t e n , die schwächeren aber v e r h u n g e r t e n . Es h a t d e m ­ nach eine scharfe Auslese s t a t t g e f u n d e n , so d a ß ein r e l a t i v geringer P r o z e n t s a t z erwachsen o d e r g a r alt g e w o r d e n ist.

U n t e r diesem G e s i c h t s p u n k t stellen w i r aus d e n v o n H . BÄCHLER gegebenen a u s f ü h r ­ lichen W e r t e n (S. 1 4 2 ) folgende a n d e r e K o m b i n a t i o n v o n Altersstufen zusammen, w o b e i v o r allem bei d e n J u n g b ä r e n d a r a n gedacht w i r d , d a ß sie w ä h r e n d d e r "Wintermonate v e r e n d e t sind:

Altersstufe 1 2a + 2b 2 c + 2 d + 3 4 + 5

% — 1 % l%—4 5—20 über 20

Lebensalter infantil juvenil adult senil

1. Winter 2.-4. Winter

Wildkirchli 24,5% 16,3% 42,9%. 16,3%

Wildenmannlisloch 23,0% 47,9% 24,4% 4,7%

Drachenloch 17,2%. 63,5% 18,6% 0 , 7 %

Diese T a b e l l e f ü h r t z u d e m Schluß, d a ß die L e b e n s e r w a r t u n g des H ö h l e n b ä r e n u m s o g e r i n g e r ist, je h ö h e r die H ö h l e liegt. F e r n e r : D e n ersten "Winter v e r b r i n g t der J u n g b ä r n a c h einem S o m m e r , w ä h r e n d d e m er teils g e s ä u g t w i r d u n d teils u n t e r der e r f a h r e n e n B e t r e u u n g seiner M u t t e r Kräfte s a m m e l n k o n n t e . I n den folgenden S o m m e r n aber g e h e n die jungen B ä r e n z u n e h m e n d selbständig auf N a h r u n g s s u c h e — u n d n u r die findigsten u n d kräftigsten w e r d e n a d u l t . D i v i d i e r e n w i r d e n jeweiligen P r o z e n t w e r t der j u v e n i l e n A l t e r s g r u p p e n durch drei — die A n z a h l der "Winter, in denen sie v e r e n d e t sind — , so e r ­ g i b t sich durchschnittlich ein A b g a n g v o n

Wildkirchli 5 , 4 % Wildenmannlisloch 1 6 , 0 % Drachenloch 2 1 , 2 % pro Jahr.

D e r jährliche A b g a n g bei den J u n g t i e r e n in d e n s p ä t e r e n J a h r e n ist demnach n u r im Drachenloch g r ö ß e r als im ersten "Winter.

D a ß eine d e r a r t s t a r k e V e r r i n g e r u n g des J u n g t i e r b e s t a n d e s noch l a n g e nicht z u m A u s ­ s t e r b e n führen m u ß t e , v e r m i t t e l t eine einfache Ü b e r l e g u n g (bei d e r w i r stets an d e r u n t e ­ r e n G r e n z e der möglichen Z a h l e n bleiben): E i n e B ä r i n wirft 1 0 J a h r e l a n g je 2 J u n g e , d a s sind 2 0 J u n g e in i h r e m Leben. Z u r E r h a l t u n g des Bestandes ist es n u r n o t w e n d i g , d a ß 2 T i e r e z u r Geschlechtsreife u n d F o r t p f l a n z u n g k o m m e n . 1 8 J u n g t i e r e k ö n n e n v e r e n d e n . N e h m e n w i r a n , d a ß drei V i e r t e l v o n ihnen d u r c h U n f ä l l e oder als B e u t e v o n R a u b t i e r e n a u ß e r h a l b der H ö h l e ihr E n d e finden, — das w ä r e n e t w a 1 4 J u n g b ä r e n — d a n n k ö n n e n noch 4 J u n g b ä r e n w ä h r e n d der "Wurffähigkeit d e r B ä r i n in der H ö h l e verenden, o h n e d a ß der Bestand v e r r i n g e r t w i r d . W ü r d e die B ä r i n nach ihrer l e t z t e n W u r f p e r i o d e e i n ­ gehen, d a n n b e s t ü n d e die Totengemeinschaft in d e r H ö h l e im V e r h ä l t n i s d e r J u n g t i e r e z u d e m A l t t i e r wie 4 : 1 !

Es k a n n d e m n a c h sehr w o h l eine in einer H ö h l e auch w ä h r e n d l a n g e r Zeit g e b i l d e t e Totengemeinschaft m i t einem V o r w i e g e n v o n J u n g t i e r e n auf n a t ü r l i c h e Ursachen z u r ü c k ­ g e f ü h r t w e r d e n . D e s h a l b reichen die U n t e r s u c h u n g e n v o n H . B Ä C H L E R nicht für d e n B e ­ weis aus, d a ß die K n o c h e n l a g e r im D r a d i e n l o c h u n d W i l d e n m a n n l i s l o c h ihre Ursache in d e r J a g d des paläolithischen Menschen h ä t t e n . A b e r w i e jede e x a k t e A n a l y s e h a t sie i h r e n W e r t einmal d a r i n , d a ß sie n e u e U n t e r l a g e n schafft, u n d z u m a n d e r n , weil sie A n r e g u n g z u neuen A n a l y s e n g i b t :

W i e die U n t e r s u c h u n g d e r S e d i m e n t e einer g r ö ß e r e n Z a h l v o n H ö h l e n b ä r e n - H ö h l e n gezeigt h a t (E. S C H M I D 1 9 5 7 , 1 9 5 8 ) , sind die m e i s t e n H ö h l e n b ä r e n s c h i c h t e n ganz o d e r in e i n e m Abschnitt w ä h r e n d des V e r l a u f s d e r l a n g e n V o r s t o ß p h a s e d e r W ü r m - E i s z e i t a b g e ­ l a g e r t w o r d e n , w o b e i sich stellenweise die s t a r k e n S c h w a n k u n g e n m i t dem F r ü h w ü r m

(5)

-V o r s t o ß u n d d e m folgenden kräftigen I n t e r s t a d i a l bis zum H a u p t W ü r m - -V o r s t o ß nach­ weisen lassen. W e n n es zutrifft, d a ß das v o r h e r r s c h e n d e S t e r b e n v o n J u n g t i e r e n auf m a n g e l n d e E r n ä h r u n g z u r ü c k z u f ü h r e n ist, d a n n m ü ß t e sich dies i m verschieden s t a r k e n Anteil v o n J u n g t i e r e n i n n e r h a l b d e r Schichtenfolge ausprägen.

V I I .

Z u r B e a n t w o r t u n g d e r F r a g e „ J a g d b e u t e o d e r natürlicher T o d ? " sollte — auch a n a n d e r e n F u n d s t e l l e n u n d bei a n d e r e n T i e r e n — nicht n u r die osteologische E r f a s s u n g d e r Knochen u n d Z ä h n e eine R o l l e spielen. W a s d i e J a g d anbetrifft, so k ö n n e n w i r ü b e r die Altersstaffelung der Beute des paläolithischen Menschen v o r e r s t n u r unzureichend A u s ­ kunft geben, weil erst sehr w e n i g e S t a t i o n e n i n dieser Hinsicht untersucht sind. A n d e r e r ­ seits k ö n n e n v o n einer b e k a n n t e n Fundstelle e i n e r bestimmten K u l t u r aus nicht für a n d e r e Stellen gleicher K u l t u r , erst recht nicht a n d e r e r K u l t u r , über d e r a r t i g e E i n z e l h e i t e n sichere Aussagen gemacht w e r d e n ; d e n n d e r Mensch n e i g t auch in früher Z e i t bei aller T r a d i t i o n s ­ g e b u n d e n h e i t doch auch d a z u , durch v e r ä n d e r t e ä u ß e r e V e r h ä l t n i s s e , die w i r vielleicht g a r nicht e r k e n n e n k ö n n e n , o d e r g a r aus i n n e r e m A n t r i e b , N e u e s z u erfinden. D a s gleiche Ziel k a n n durch den Menschen auf die verschiedensten Weisen erreicht w e r d e n .

V o r allem a b e r wissen w i r viel z u wenig ü b e r die Biologie d e r fossilen S ä u g e t i e r e . Bei der paläobiologischen u n d prähistorischen D e u t u n g v o n K n o c h e n l a g e r s t ä t t e n k a n n m a n die Ergebnisse der m o d e r n e n Z o o l o g i e nicht a u ß e r Acht lassen: Physiologie, Ö k o l o g i e , G e n e t i k u n d V e r h a l t e n s f o r s c h u n g h a b e n in d e n l e t z t e n 30 J a h r e n für die Säugetiere vieler­ lei neue Einsichten gebracht, die auch für die D e u t u n g der Fossilien g e n u t z t w e r d e n soll­ ten. D i e scharfe A u s p r ä g u n g a r t g e b u n d e n e r E i g e n h e i t e n m a h n e n z u r Vorsicht, w e n n m a n V e r h a l t e n o d e r Eigentümlichkeiten einer A r t a u f eine a n d e r e A r t ü b e r t r a g e n w i l l . I m G r u n d e wissen w i r nichts ü b e r d a s V e r h a l t e n , k a u m etwas über d i e spezifische Lebensweise des H ö h l e n b ä r e n . Aus d e m bisher ergrabenen M a t e r i a l l ä ß t sich nicht viel m e h r h e r a u s ­ holen, als w a s bisher veröffentlicht w o r d e n ist. A b e r bei künftigen A u s g r a b u n g e n u n g e ­ störter H ö h l e n b ä r e n s c h i c h t e n sollten neben d e n geologischen u n d prähistorischen Gesichts­ p u n k t e n die F r a g e n der P a l ä o b i o l o g i e u n d des tierlichen V e r h a l t e n s auch beim Freilegen der F u n d e m i t geprüft w e r d e n . D a n n n u r k ö n n e n w i r einen Schritt weiter über d a s bisher E r k a n n t e h i n a u s k o m m e n . W i e sehr solch neues, von den k o m p l e x e n F r a g e n g e t r a g e n e s A u s g r a b e n n o t w e n d i g ist, sollte d e r v o r l i e g e n d e A u f s a t z zeigen.

S c h r i f t e n - N a c h w e i s

BÄCHLER, E.: Das Alpine Paläolithikum der Schweiz. - Monogr. z. U r - u. Frühgesch. d. Schweiz, 2 , Basel 1 9 4 0 .

BÄCHLER, H . : Die Altersgliederung der Höhlenbärenreste im Wildkirchli, Wildenmannlisloch und Drachenloch. - Quartär 9 , Bonn 1 9 5 7 .

BURCKHARDT, D . : Ober das Wintersterben der Hirsche in der Umgebung des Nationalparkes. -Z. Schweiz. Bund. f. Naturschutz 2 3 , Basel 1 9 5 7 .

MAHINELLI, W.: Der Schädel des Höhlenbären. - I n : ABEL SC KYRLE, Die Drachenhöhle bei Mix­ nitz, Wien 1 9 3 1 .

SCHMID, Elisabeth: Von den Sedimenten der Salzofenhöhle. - Sber. österr. Akad. Wiss., math.-nat. K L , Abt. I, 166, S. 4 3 4 5 , Wien 1 9 5 7 . Höhlenforschung und Sedimentanalyse. -Sehr. Inst. Ur- u. Frühgeschichte d. Schweiz, N r . 1 3 , Basel 1 9 5 8 .

SOERGEL, W.: Die Jagd der Vorzeit. - Jena 1 9 2 2 .

Manuskr. eingeg. 2 4 . 6 . 1 9 5 9 . Anschrift d. Verf.: Prof. Dr. Elisabeth Schmid, Freiburg i. Br., Deichelweiherweg 1 7 .

References

Related documents

Funata N, Nobusawa S, Yamada R, Shinoura N (2016) A case of osteoclast- like giant cell-rich epithelioid glioblastoma with BRAF V600E mutation. Kleinschmidt De Masters BK, Aisner

This technology is key in model-driven engineering (MDE) [1], where it is used to implement model refactoring, model refinements, model synchronization mechanisms, and

The proposed topology utilizes fewer power electronic components to generate a specific number of output voltage levels in comparison with the other

Fig 8 gives the information about the Zero Voltage Switching (ZVS) operation of the circuit which shows the current is going to vary linearly when the voltage is off condition..

156 Figure 4.6 The characteristic time of protein adsorption as a function of the product of polymer grafting density ( ) and chain length ( N , equivalent of

(v) The following unusual circumstances have a positive effect on the amount of income tax revenue collected: East Africa Community Market establishment, coffee and tea booms,

Stacking the Simulator with Your Design and Running the Simulation with the outline arranged, stack the test system with your plan by conjuring the test system on a

In chapter 2, Embodied Cognition and Social Consumption: Self-Regulating Temperature through Social Products and Behaviors, I demonstrate that individuals can reduce a