• No results found

Zur Mikromorphologie, Systematik und Entwicklung der rezenten und fossilen Lößböden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2020

Share "Zur Mikromorphologie, Systematik und Entwicklung der rezenten und fossilen Lößböden"

Copied!
19
0
0

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

102

Zur Mikromorphologie, Systematik und Entwicklung der

rezenten und fossilen Lößböden

V o n W . L. K U B I E N A , H a m b u r g - R e i n b e k Mit 4 Tafeln (II—V) und einer schematischen Darstellung

R e s u m e . Les investigations dans le terrain et dans le laboratoire avec des coupes minces de sols recents et de fossils sur loess ont donnees la possibility de determiner l'existence de types caracteristiques d'assemblage microscopique, et de reconstruire un nombre de series de develop-pement qui dependent de certains districts de distribution. Pour faciliter la diagnose de diffe-rentes formations de sol sur loess, dont la determination seulement par le profil ou par l'analyse chimique a ete difficile, comme la braunerde et parabraunerde, le lessive, pseudo-gley et des formations czernozemiques, on a surtout fait attention aux caracteres micromorphologiques qui sont particulairement utiles aux fins taxonomiques. Dans la region de transition entre la zone de la steppe, on trouve un sol noire particulier avec d'apparence czernozemique mais non forme sur loess brut, mais sur „parabraunerde" tres decomposee. C'est une formation tirsoide avec une serie de caracteres micromorphologiques particuliers qui permettent une distinction facile entre le vrai czernozem et le czernozem degrade.

S u m m a r y . Field and fabric investigations within thin sections of recent and fossil soil formations on loess gave the possibility to determine the existence of definite microscopic fabric types and to establich definite series of soil development which are dependant upon definite areas of distribution. In oder to facilitate the diagnosis of some soil formations on loess which are difficult to distinguish by profile and by chemical investigation, such as braun-erde, parabraunbraun-erde, lessive, pseudo-gley and chernozem-like formations, special attention was given to the well characterizing micromorphological properties, which are particularly suitable for taxonomic purposes. In the transition area between the humid and the steppe zone, a parti­ cular black soil with somewhat chernozem-like appearance occurs which is not formed on raw-loess like the chernozem, but on highly weathered braunerde. It is a tirsoid formation showing a series of particular micromorphological characters which allow an easy distinction from the true and degraded chernozem.

I n den letzten J a h r e n h a t t e ich Gelegenheit, die wichtigsten L ö ß g e b i e t e Deutschlands, Belgiens u n d die Lessivegebiete S ü d e n g l a n d s , die wahrscheinlich w e i t g e h e n d v o n früheren I . ö ß a b l a g e r u n g e n beeinflußt sind, z u bereisen u n d R a h m e n p r o b e n z u s a m m e l n . V o n diesen (175 E i n z e l p r o b e n ) w u r d e n Dünnschliffe a n g e f e r t i g t u n d die P r ä p a r a t e m i k r o ­ morphologisch u n t e r s u c h t ; die v o r l i e g e n d e erste M i t t e i l u n g h a t den Z w e c k , über die Ergebnisse in k u r z e r , z u s a m m e n g e f a ß t e r F o r m z u berichten. F ü r die A u s w e r t u n g u n d T y p i s i e r u n g w u r d e n auch in f r ü h e r e r Z e i t g e w o n n e n e P r o b e n aus Ö s t e r r e i c h , der Tsche­ choslowakei, d e n U . S . A . u n d aus F r a n k r e i c h b e n ü t z t . D i e U n t e r s u c h u n g e n geben Gele­ genheit, die S y s t e m a t i k der L ö ß b ö d e n z u ü b e r p r ü f e n u n d zu e r g ä n z e n ; ferner w u r d e n bereits im F e l d e S t u d i e n über die r e z e n t e u n d fossile B o d e n e n t w i c k l u n g durchgeführt, w o r a u s sich eine deutliche Verschiedenheit nach B o d e n p r o v i n z e n feststellen ließ. Be­ züglich der M i k r o m o r p h o l o g i e w u r d e n bei der D E U Q U A - T a g u n g in Lauffen die wich­ tigsten G e f ü g e t y p e n in F o r m v o n F a r b d i a p o s i t i v e n v o r g e f ü h r t . V o n diesen k a n n in dieser M i t t e i l u n g n u r ein k l e i n e r T e i l in S c h w a r z - W e i ß - R e p r o d u k t i o n beigegeben w e r d e n .

D e r L ö ß erweist sich für m i k r o s k o p i s c h e Studien der B o d e n e n t w i c k l u n g als ein a u ß e r ­ ordentlich günstiges A u s g a n g s m a t e r i a l . D e r R o h l ö ß ist wie ein unbeschriebenes Blatt, auf d e m sich die kleinsten V a r i a n t e n d e r Umwelteinflüsse m i t a u ß e r o r d e n t l i c h e r K l a r h e i t einzeichnen, u n d die M a n n i g f a l t i g k e i t der G e f ü g e b i l d u n g zeigt, d a ß die Möglichkeiten der A u s w e r t u n g noch lange nicht erschöpft sind. I n diesem Sinne will auch diese A b ­ h a n d l u n g n u r der ersten O r i e n t i e r u n g dienen. M i t b e s o n d e r e r F r e u d e u n d A n t e i l n a h m e k o n n t e ich feststellen, d a ß inzwischen auch v o n a n d e r e n Fachkollegen m i k r o m o r p h o l o ­ gische Studien ü b e r L ö ß b ö d e n u n a b h ä n g i g v o n e i n a n d e r u n d v o n m i r d u r c h g e f ü h r t w u r

(2)

-d e n , -die z u gleichen o -d e r weitreichen-d ähnlichen Ergebnissen gelangt sin-d (s. H . A L T E ­ M Ü L L E R , O . M E Y E R , B . U L R I C H u n d K . Z I M M E R M A N N ) . Diese g e l a n g t e n m i r erst n a c h Fertigstellung dieser M i t t e i l u n g z u r K e n n t n i s .

A. Vergleichende Mikromorphologie der wichtigsten Bodentypen I. A r k t i s c h e B o d e n p r o v i n z

1 . D e r a r k t i s c h e R o h b o d e n ( R ä m a r k ) . Bezüglich d e r Bildungen d e r arktischen B o d e n p r o v i n z m u ß vieles h y p o t h e t i s c h bleiben, d a kalkreiche Lösse i n d e r h e u t i g e n A r k t i s f ü r ein Studium d e r r e z e n t e n B o d e n e n t w i c k l u n g nicht vorliegen. A u s d e n E r f a h r u n g e n m i t silikatischem A u s g a n g s m a t e r i a l k a n n jedoch geschlossen w e r d e n , d a ß d e r R o h l ö ß i n d e r H o c h a r k t i s K l i m a x gewesen sein m u ß t e u n d d a ß sich der B o d e n in d e r T u n d r a z o n e nicht über einen A C - B o d e n t y p u s hinausentwickelt haben k o n n t e . D a ß d e r arktische L ö ß r o h b o d e n eine B i l d u n g d e r K ä l t e w ü s t e w a r , g e h t schon aus seiner K a l k v e r t e i l u n g h e r v o r . E i n k a p i l l a r hochleitfähiges System w i e d e r L ö ß entwickelt in w a r m e n T r o c k e n g e b i e t e n einen s t a r k e n K a p i l l a r z u g a n die Bodenoberfläche o d e r bereits a n die Oberflächen v o n Bodenspalten, die z u e i n e r ziemlich raschen A u s b i l d u n g v o n V e r d i c h t u n g e n u n d K a l k k r u s t e n f ü h r t . Solche r e z e n t e K r u s t e n b i l d u n g e n k ö n n e n in a l l e n S t a d i e n ihrer E n t w i c k l u n g besonders schön in dichten F e i n s a n d m e r g e l n d e r K ü s t e n z o n e d e r Kanarischen I n s e l n , v o r allem a u f Teneriffa u n d G r a n C a n a r i a beobachtet w e r d e n . Auf ein T r o c k e n k l i m a deutet andererseits die g e r i n g e K a l k w a n d e r u n g nach u n t e n .

2. D a s T u n d r a - A n m o o r . D a ß gute fossile A n m o o r b i l d u n g e n in d e n k a l t ­ zeitlichen A b l a g e r u n g e n nicht vorliegen, s o n d e r n lediglich Fließerden m i t a u s g e p r ä g t e m G l e y c h a r a k t e r , d e u t e t auf h u m u s a r m e hocharktische F o r m e n . I n d e r heutigen T u n d r a ­ z o n e sind h u m u s r e i c h e T u n d r a - A n m o o r e selbst a u f silikatischem A u s g a n g s m a t e r i a l nicht selten.

3. D i e T u n d r a - P a r a r e n d s i n a . D a ß eine v o n d e n Tschernosemen u n d P s e u d o T s c h e r n o s e m e n ( P r ä r i e E r d e n , s. A b s a t z 9) unterscheidbare terrestrische T u n d r a -P a r a s e n d s i n a v o r h a n d e n gewesen sein m u ß t e , g e h t a u s d e m -P a r a l l e l v o r k o m m e n d e r a u f silikatischem A u s g a n g s m a t e r i a l gebildeten T u n d r a r a n k e r in der J e t z t z e i t h e r v o r . E s s i n d dies H u m u s b ö d e n , i n denen schon klimatisch, in d e r Regel auch d u r c h d a s V o r h a n d e n ­ sein einer p e r m a n e n t e n Gefrornisschicht, die E n t w i c k l u n g einer R e g e n w u r m f a u n a u n d d a m i t die B i l d u n g v o n Tschernosem-Mull u n m ö g l i c h ist. Nach d e n E r f a h r u n g e n m i t T u n d r a r a n k e r n m u ß die H u m u s f o r m d e r T u n d r a - P a r a r e n d s i n e n e n t w e d e r K a l k m o d e r o d e r m u l l a r t i g e r R e n d s i n a m o d e r m i t g u t e r h a l t e n e r Kleintierlosung gewesen sein x) . Sie

m u ß t e sich f e r n e r d u r c h eine weit geringere K a l k a u s w a s c h u n g u n d Bildung v o n C a -H o r i z o n t e n (vielleicht auch durch e i n Fehlen v o n solchen) als bei d e n A C - B o d e n d e r B o d e n p r o v i n z e n I I u n d I I I charakterisiert h a b e n . E i n e solche fossile H u m u s b i l d u n g w a r m i r bisher noch nicht zugänglich; es ist a b e r m ö g l i c h , d a ß sie u n t e r d e n v e r e i n z e l t e n , meist v e r l a g e r t e n H u m u s r e s t e n , die m i k r o m o r p h o l o g i s c h noch nicht untersucht w u r d e n , gefunden w i r d .

I I . B a l t i s c h e B o d e n p r o v i n z

I m f e u c h t t e m p e r i e r t e n K l i m a g e h t die B o d e n e n t w i c k l u n g v o m R o h b o d e n s t a d i u m (Syrosem) gleichfalls über ein P a r a r e n d s i n a - S t a d i u m , d a s hier a b e r n u r eine k u r z ­ d a u e r n d e U b e r g a n g s b i l d u n g ist. D i e terrestrische H a u p t f o r m ist d i e P a r a b r a u n e r d e , d i e — zunächst ungebleicht oder w e n i g gebleicht — b a l d i n eine gebleichte P a r a b r a u n e r d e o d e r Lessive ü b e r g e h t .

*) Es ist anzunehmen, daß sich die Tundra-Pararendsina deshalb so wenig erhalten hat, weil der Tundra-Gürtel verhältnismäßig schmal gewesen zu sein scheint und der arktische AC-Boden bald eine Umprägung zu höher entwickelten Böden erfahren hat.

(3)

104 W. L . Kubiena

4. D i e P a r a r e n d s i n a . Diese h a t im Profil das Aussehen eines seichtgründigen Tschernosems, h a t aber i m m e r n u r b e s c h r ä n k t e A u s b r e i t u n g . M a n trifft sie i m m e r in Gesellschaft v o n B r a u n e r d e n u n d P a r a b r a u n e r d e n a n . Sie findet sich, d a sie k u r z l e b i g u n d d a r u m v e r h ä l t n i s m ä ß i g selten ist, a m leichtesten an S t a n d o r t e n , w o d u r c h E r d b a u ­ ten die f r ü h e r e Bodendecke e n t f e r n t w o r d e n w a r u n d neue B o d e n e n t w i c k l u n g eingesetzt h a t t e . Sie ist in dieser B o d e n p r o v i n z i m m e r eine M u l l r e n d s i n a .

5. D i e B r a u n e r d e . Dieser T y p u s ist in d e r baltischen B o d e n p r o v i n z a u f den meisten a n d e r e n Ausgangsmaterialien die herrschende B o d e n b i l d u n g , s o n d e r b a r e r w e i s e aber n i c h t a u f d e m L ö ß . D a s B r a u n e r d e g e f ü g e zeigt sich durch eine m e h r oder weniger s t a r k e , doch stets deutliche Flockung a l l e r Schlämmstoffe, die besonders s t a r k a n den E i s e n h y d r o x y d g e l e n in Erscheinung t r i t t . D i e Masse b i l d e t dadurch ein b e s o n d e r s hohlraumreiches Schwammgefüge, das sich a u s schorfig-krümeligen, m i t e i n a n d e r leicht v e r b u n d e n e n A g g r e g a t e n z u s a m m e n s e t z t ( v g l . T a f e l I I , 2). A u f L ö ß t r i t t d i e g e w ö h n ­ liche m i t t e l e u r o p ä i s c h e B r a u n e r d e in der Regel in d e n w ä r m e r e n u n d trockeneren T e i l e n der P r o v i n z auf, so als fossiler Boden im R h e i n g a u (s. T a f e l I I , 3). D e r P r o f i l a u f b a u ist in d e r Regel A ( B ) C a , w o b e i C a - H o r i z o n t e z u m e i s t g u t ausgebildet sind.

Die M u t t e r g e s t e i n s g r u p p e , die selten z u B r a u n e r d e b i l d u n g f ü h r t , sondern a u f d e r sich Bodendecken m i t zumeist s t a r k ausgeprägten B r a u n l e h m g e f ü g e n bilden, sind d i e K a l k ­ gesteine. D i e a u s diesen als reife B o d e n b i l d u n g h e r v o r g e h e n d e T e r r a fusca ( K a l k s t e i n B r a u n l e h m ) zeigt besonders im ( B ) H o r i z o n t m i k r o m o r p h o l o g i s c h eine dichte, f a s t u n -g e k r ü m e l t e , z u m e i s t -grellocker-gelb -gefärbte G r u n d m a s s e , in d e r das E i s e n h y d r o x y d hochbeweglich u n d diffus zerteilt ist. Scheidet sich a n irgend einer Stelle E i s e n h y d r o x y d in G e l f o r m a u s , so w i r d das Diffusionsgleichgewicht gestört, u n d die w a n d e r u n g s f ä h i g e n Teilchen b e w e g e n sich v o n allen Seiten z u r Ausscheidungsstelle u n d bilden eine r u n d e K o n k r e t i o n m i t glatter Oberfläche u n d v o n t i e f b r a u n e r F a r b e . Dieses B r a u n l c h m g e f ü g e der T e r r a fusca bildet z u einem B r a u n e r d e g e f ü g e m i t guter Flockung den s t ä r k s t e n G e ­ gensatz. Es w u r d e hier a n g e f ü h r t , d a sich ähnliche Teilgefüge in den Böden d e r Lessive-g r u p p e ( A b s ä t z e 6—10) vorfinden.

6. D i e P a r a b r a u n e r d e . Dieser A ( B ) C a C - B o d e n ist äußerlich d e r B r a u n e r d e ähnlich, u n d die noch ungebleichten u n d schwach gebleichten F o r m e n sind b i s h e r auch immer als B r a u n e r d e angesprochen w o r d e n . D e r Unterschied w i r d aber im Dünnschliff sofort sichtbar. W i r sehen ein B r a u n e r d e - G r u n d g e f ü g e , w ä h r e n d sich in den w e g s a m e n Gefügeteilen ( L e i t b a h n e n ) auffallende w a n d s t ä n d i g e A n l a g e r u n g e n oder die H o h l r ä u m e völlig ausfüllende Schlämmstoffkomplexe v o n B r a u n l e h m c h a r a k t e r u n d v o n l e u c h t e n d ockergelber ( M u n s e l l 2,5 Y R 7/8) bis o c k e r b r a u n e r (7,5 Y R 5/6) Farben feststellen las­ sen. W i r sprechen v o n einem B r a u n e r d e - T e i l p l a s m a 2) u n d einem B r a u n l e h m - T e i l p l a s m a ,

wobei jenes unbeweglich ist u n d a m O r t e b l e i b t , dieses aber hochbeweglich ist, d a r u m in die L e i t b a h n e n des Gefügekörpers a b s t r ö m t . D a s gleiche Gefüge sehen w i r weit stärker a u s g e b i l d e t im B - H o r i z o n t der gebleichten P a r a b r a u n e r d e . W ä h r e n d d i e u n g e ­ bleichte P a r a b r a u n e r d e noch keinen B l e i c h h o r i z o n t aufweist, zeigt jene bereits einen Ae- H o r i z o n t . A b e r auch in d e r ungebleichten F o r m zeigt sich bei dem B r a u n l e h m - T e i l ­

plasma bereits die T e n d e n z einer A b w ä r t s b e w e g u n g im U n t e r s c h i e d zu dem z u g r o ß e m Teile ungerichteten B r a u n l e h m p l a s m a im P s e u d o g l e y .

Die ungebleichte P a r a b r a u n e r d e ist die E n t w i c k l u n g s v o r s t u f e z u r gebleichten F o r m . Sie ist zufolge d e r s t a r k e n Beweglichkeit des B r a u n l e h m - T e i l p l a s m a s eine k u r z l e b i g e F o r m . Sie ist entwicklungskundlich wichtig, d e n n sie ist das G l i e d zwischen P a r a r e n d ­ sina u n d gebleichter P a r a b r a u n e r d e . N a h e d e m B r a u n e r d e v e r b r e i t u n g s g e b i e t o d e r an

2) Unter Gefügeplasma ist die Gesamtheit der Schlämmstoffe und löslichen Salze gemeint,

d. h. der feindispersen, hochaktiven, umwandlungsfähigen Anteile eines Gefüges gegenüber dem starren, grobdispersen Gefügeskelett. Aus dem Wechselverhältnis beider ergeben sich bestimmte

(4)

a u s t r o c k n e n d e n S t a n d o r t e n ist eine T e n d e n z d e r U m w a n d l u n g v o n P a r a b r a u n e r d e -Gefügen in Braunerdegefüge durch z u n e h m e n d e Flockung u n d V e r e r d u n g des B r a u n ­ l e h m - T e i l p l a s m a s festzustellen.

7. D i e g e b l e i c h t e P a r a b r a u n e r d e ( L e s s i v e ) . Dieser T y p u s m i t d e m Profilauf b a u A APB C a C ist in der baltischen B o d e n p r o v i n z auf L ö ß die f ü h r e n d e t e r r e ­

strische Bildung. Äußerlich einer p o d s o l i g e n B r a u n e r d e ähnlich, unterscheidet sie sich v o n dieser jedoch in a u f f a l l e n d e r Weise durch das Gefügebild. I m B - H o r i z o n t zeigt sie ein ähnliches Bild wie der ( B ) - H o r i z o n t d e r noch ungebleichten P a r a b r a u n e r d e , doch sind die L e i t b a h n e n zahlreicher, s t ä r k e r entwickelt, die A b w ä r t s b e w e g u n g des B r a u n l e h m ­ p l a s m a s im g a n z e n Profil s t ä r k e r a u s g e p r ä g t . M i t u n t e r trifft m a n a u ß e r o r d e n t l i c h breite L e i t b a h n e n ( v o n e t w a 0,5—300 m m Durchmesser) a n , die völlig m i t dichtem F l i e ß ­ p l a s m a erfüllt sind ( T a f e l I I , 3 ; I V , 2, 3). D i e L e i t b a h n f ü l l u n g e n erscheinen m i t freiem A u g e schmutzig-ockergrau (5 Y R 6/4) bis schokoladenfarbig (5 Y R 4/3), im D ü n n ­ schliff leuchtend ockergelb (10 Y R 7/8) bis o c k e r b r a u n (5 Y R 5/6) g e f ä r b t . A u n d Ae

-H o r i z o n t zeigen stets eine deutliche V e r a r m u n g a n Schlämmstoffen, doch w i r d d e r Ae

nie so bleich w i e bei einem P o d s o l , weil i m m e r ein erheblicher T e i l des geflockten B r a u n e r d e - T e i l p l a s m a s in i h m e r h a l t e n bleibt. Als besonderes M e r k m a l zeigt sich in b e i d e n A - H o r i z o n t e n das A u f t r e t e n v o n tief b r a u n e n K o n k r e t i o n e n v o n E i s e n h y d r o x y d ( T a f e l I V , 1, 2). Sie sind zumeist u n r e g e l m ä ß i g g e f o r m t u n d nicht so g l a t t , wie in dich­ ten B r a u n l e h m g e f ü g e n , sind diesen aber w e i t g e h e n d a n a l o g . Es ist a n z u n e h m e n , d a ß ihre B i l d u n g in der E n t w i c k l u n g s v o r s t u f e d e r ungebleichten P a r a b r a u n e r d e erfolgt ist, doch k o m m e n A „ - H o r i z o n t e v o r , die auch a n d e r e P a r a b r a u n e r d e - o d e r P s e u d o g l e y - M e r k m a l e h a b e n , wie ü b e r h a u p t zwischen den T y p e n je nach d e m S t a n d o r t , diesen scharf c h a r a k ­ terisierend, alle U b e r g a n g s b i l d u n g e n gefunden w e r d e n k ö n n e n . D i e K o n k r e t i o n e n sind m a n n i g f a l t i g geformte, dicht gefügte E i s e n - ( M a n g a n - ) F l e c k e n . Sie k ö n n e n auch in den L e i t b a h n f ü l l u n g e n der B - H o r i z o n t e (Tafel I V , 2, 3) entstehen. D i e H u m u s f o r m ist fast i m m e r M u l l . N u r d o r t w o sich der Lessive dem P o d s o l t y p u s n ä h e r t , entstehen besonders im N a d e l w a l d d y s t r o p h e H u m u s f o r m e n .

D i e K a l k a n r e i c h e r u n g s h o r i z o n t e zeigen w i e die B - H o r i z o n t e d a s Einfließen v o n B r a u n l e h m p l a s m a in seine L e i t b a h n e n . Solches F l i e ß p l a s m a ist bereits auch in C a H o r i -z o n t e n ungebleichter P a r a b r a u n e r d e n fest-zustellen. D i e K a l k h o r i -z o n t e sind jedoch h ä u ­ fig w e n i g e r stark a u s g e p r ä g t als bei den T s c h e r n o s e m e n u n d den K a l k b r a u n e r d e n auf L ö ß u n d k ö n n e n v o l l s t ä n d i g fehlen.

D i e Bezeichnung Lessive (sol lessive) w u r d e v o n d e r französischen B o d e n k u n d e ge­ p r ä g t . D i e B o d e n b i l d u n g w a r w o h l in a n d e r e n L ä n d e r n b e k a n n t ( U . S . A . , D e u t s c h l a n d ) , ist a b e r nicht als eigener T y p u s beschrieben u n d b e n a n n t w o r d e n . Leider sind in den ursprünglichen Lessive-Begriff auch B ö d e n der feuchten T r o p e n einbezogen w o r d e n . W e n n aber B o d e n b i l d u n g e n als charakteristische P r o d u k t e u n d A n z e i g e r b e s t i m m t e r U m w e l t b e d i n g u n g e n g e w e r t e t w e r d e n sollen, so müssen die Begriffe d e r B o d e n s y s t e m a t i k stets auch bodengeographisch richtig sein u n d bei A u f t r e t e n krasser W i d e r s p r ü c h e r e k t i ­ fiziert u n d a n d e r s zu fassen versucht w e r d e n . So e r g i b t sich auch die N o t w e n d i g k e i t der E i n e n g u n g des Lessive-Begriffes auf die F o r m e n des feuchtgemäßigten K l i m a s . Diese ist auf G r u n d ihrer M i k r o m o r p h o l o g i e möglich. D i e mitteleuropäischen Lessives zeigen i m m e r das A u f t r e t e n des B r a u n e r d e g r u n d g e f ü g e s u n d des B r a u n l e h m - T e i l p l a s m a s in L e i t b a h n e n , w ä h r e n d die tropischen u n d subtropischen F o r m e n als g e b l e i c h t e B r a u n l e h m e in allen T e i l e n des B - H o r i z o n t e s ein G e f ü g e p l a s m a v o n B r a u n l e h m ­ c h a r a k t e r h a b e n , auch in der G r u n d m a s s e (s. K U B I E N A 1953, p . 2 7 0 ) .3)

3) Auch die sogenannte gebleichte Terra fusca ist keine gebleichte Parabraunerde, denn im

(5)

106 W. L. Kubiena

W e n n m a n d a r u m v o n Lessive auf L ö ß spricht, so k a n n d a m i t n u r der m i t t e l e u r o ­ päische Lessive gemeint sein. Ich ü b e r n e h m e für diesen den v o n E. M Ü C K E N H A U S E N ge­ p r ä g t e n N a m e n P a r a b r a u n e r d e , unterscheide a b e r die P a r a b r a u n e r d e schlechtweg u n d die gebleichte P a r a b r a u n e r d e für die Lessiveform.4) D e r aus d e n U . S . A . s t a m m e n d e Be­

griff des „ g r a y b r o w n p o d s o l i c " ist z u g r ö ß t e m Teile m i t d e m mitteleuropäischen Les­ sive s y n o n y m , u m f a ß t a b e r auch auch die podsolige B r a u n e r d e RAMANN'S u n d a n d e r e Semipodsole.

8. D e r P s e u d o g l e y . Dieser durch Staunässe e n t s t a n d e n e , durch einen Wechsel v o n D u r c h f e u c h t u n g u n d A u s t r o c k n u n g charakterisierte B o d e n zeigt im Dünnschliff n e ­ ben der E i n w i r k u n g v o n G e r b s ä u r e n ( m i t u n t e r auch v o n H u m u s s o l e n ) u n d teilweiser R e d u k t i o n das V o r h a n d e n s e i n eines ähnlichen, leuchtend hellocker (10 Y R 7/6) bis o c k e r b r a u n (7,5 Y R 5/6) g e f ä r b t e n B r a u n l e h m - T e i l p l a s m a s w i e bei den v o r a u s g e h e n d e n T y p e n . I n d e r F a r b g e b u n g k o m m e n durch H u m u s f ä r b u n g auch s c h m u t z i g - b r a u n g r a u e F a r b t ö n e v o r . Dieses B r a u n l e h m p l a s m a ist jedoch, besonders im g / ( B ) - H o r i z o n t , n u r z u m T e i l in L e i t b a h n e n g e s a m m e l t u n d k o n z e n t r i e r t , es ist v i e l m e h r v o r w i e g e n d in u n r e g e l ­ m ä ß i g e n Flecken im G r u n d g e f ü g e e n t h a l t e n . D a s gestaute B o d e n w a s s e r h a t w o h l einige, a b e r nie so s t a r k e u n d d u r c h g r e i f e n d r e d u z i e r e n d e W i r k u n g (selbst im g - H o r i z o n t nicht) wie bei d e n Gleyen u n d S t a g n o g l e y e n , so d a ß das Ferri-Eisen im B r a u n l e h m p l a s m a w e i t ­ gehend e r h a l t e n bleibt. J e d o c h zeigt sich in d e n nicht v o n B r a u n l e h m - T e i l p l a s m a durch­ setzten Gefügeteilen schon so g u t w i e kein B r a u n e r d e g r u n d g e f ü g e m e h r . D i e nicht in­ tensiv ocker gefärbten P a r t i e n sind h e l l g r a u bis farblos. D a s Ferri-Eisen ist hier zu g r o ß e m T e i l e nicht r e d u z i e r t , s o n d e r n in F e r r i - F o r m v e r l a g e r t w o r d e n . H i e r i n scheint der H a u p t u n t e r s c h i e d zwischen der echten V e r g l e y u n g u n d d e r P s e u d o v e r g l e y u n g zu liegen. D i e V e r l a g e r u n g k a n n so erfolgen, d a ß das ockerfarbige Gefügeplasma als G a n ­ zes b e w e g t w i r d oder d a ß es a m O r t bleibt u n d sich n u r das Eisen d a r a u s e n t f e r n t h a t . N e b e n d e n K o n k r e t i o n e n im g - H o r i z o n t , die jenen im Ae- H o r i z o n t des Lessives ä h n ­

lich sind (s. T a f e l I I I , 2 ) , k o m m e n bereits auch tiefbraune lockere u n r e g e l m ä ß i g ge­ f o r m t e Eisenflecke m i t unscharfen R ä n d e r n v o r , wie sie für die Stagnogleye typisch sind.

9. D e r P s e u d o - T s c h e r n o s e m ( P r ä r i e - E r d e ) , n. f. Dieser T y p u s w u r ­ de bisher in d e r Regel als d e g r a d i e r t e r T s c h e r n o s e m beschrieben, w o b e i jedoch i m m e r auf die stets v o r h a n d e n e n U b e r g ä n g e z u a n m o o r ä h n l i c h e n F o r m e n oder d i r e k t z u A n -m o o r e n hingewiesen w u r d e . D e r Unterschied zwischen d e -m P s e u d o - T s c h e r n o s e -m u n d dem echten Tschernosem u n d dessen d e g r a d i e r t e r F o r m t r i t t v o r allem im Schliffbild recht deutlich in Erscheinung. Äußerlich h a t d e r Boden z u m e i s t d e n Profilaufbau eines d e g r a d i e r t e n Tschernosems m i t einem A - H o r i z o n t , der eine M ä c h t i g k e i t v o n 5 0 — 8 0 cm erreichen k a n n , an den sich s a u m f ö r m i g o d e r v o l l a u s g e p r ä g t ein ( B ) - H o r i z o n t anschließt u n d in einen C a - H o r i z o n t ü b e r g e h t . Auch der ( B ) - H o r i z o n t k a n n M ä c h t i g k e i t e n v o n 6 0 — 1 0 0 c m erreichen. Sonst ist die Profilgestaltung sehr m a n n i g f a l t i g , so d a ß sich so­ w o h l Ü b e r g ä n g e z u einem P a r a b r a u n e r d e als auch z u einem Lessive oder P s e u d o g l e y -profil feststellen lassen k ö n n e n . I m Unterschied z u m T s c h e r n o s e m ist der Boden auch im H u m u s h o r i z o n t dicht, b e i m A u s t r o c k n e n scharfkantig z e r f a l l e n d , im feuchten Z u s t a n d e a u f f a l l e n d schwärzlich bis s c h w a r z , s t a r k k l e b e n d , stark e r o d i e r b a r u n d v e r s c h l ä m m b a r , im trockenen Z u s t a n d e s t e i n a r t i g v e r h ä r t e n d .

D e r Tschernosem ist ein durch l a n g s a m e chemische V e r w i t t e r u n g charakterisierter terrestrischer M u l l b o d e n , d e r sich durch stete V e r t i e f u n g des A - H o r i z o n t e s u n m i t t e l b a r aus dem R o h l ö ß entwickelt. D i e d e g r a d i e r t e v e r b r a u n t e F o r m entsteht durch A n s a t z

4) Ich schlug für Lessive auch als deutsches Synonym „Brickerde" vor (nach dem altnieder­

ländischen „bricke" = Ziegel; vgl. auch die in Frankreich, Belgien und England gebräuchlichen Bezeichnungen „terre-ä-brique" und „brick earth" für das B- und E/B-Material. Doch lasse idi diese Bezeichnung auf, da mit „Parabraunerde" die Stellung gegenüber der Braunerde stärker zum Ausdruck kommt.

(6)

eines b r a u n e r d e ä h n l i c h e n ( B ) - H o r i z o n t e s (vgl. A b s a t z 1 1 u n d 1 2 ) . D e r P s e u d o - T s c h e r ­ nosem ist eine tirsoide Bildung, d i e auf den U n t e r h ä n g e n , in M u l d e n o d e r in ebener L a g e v o r k o m m t u n d s t a r k v e r w i t t e r t e (häufig als Erosionssediment v o r h a n d e n e ) reife B o d e n b i l d u n g e n z u m A u s g a n g s m a t e r i a l h a t , die ä u ß e r l i c h durch b r a u n l e h m a r t i g e M e r k ­ m a l e auffallen. E r ist der T i r s d e r g e m ä ß i g t e n B r e i t e n , charakterisiert durch w i n t e r ­ feuchtes, aber v e r h ä l t n i s m ä ß i g sommertrockenes K l i m a . E r zeigt sich v o r w i e g e n d im Übergangsgebiet zwischen S t e p p e n - u n d Feuchtzone, besonders typisch in F o r m des N - S - G ü r t e l s d e r ehemaligen L a n g r a s s t e p p e mit G a l e r i e w ä l d e r n in d e n U . S . A . W i e jede tirsoide B o d e n b i l d u n g entsteht er auf Böden m i t geringer Wasserdurchlässigkeit ( d e r Tschernosem n i m m t Wasser leicht a u f ) , w o durch S t a u u n g zunächst eine a n m o o r ä h n -liche H u m u s b i l d u n g entsteht, die sich allmählich in M u l l u m w a n d e l t . I m W i n t e r u n d F r ü h j a h r ist d e r B o d e n auch in s p ä t e r e n Entwicklungsstadien m e h r o d e r m i n d e r s t a r k v e r n ä ß t u n d w i r d erst im S p ä t f r ü h j a h r erdig. E r k r ü m e l t d a n n g u t , die K r ü m e l h a b e n a b e r eine a u f f a l l e n d geringe S t a b i l i t ä t , so d a ß er nach Regenfällen v o n oben her v o l l ­ s t ä n d i g dicht v e r s c h l ä m m t . A n d e r Oberfläche zeigt sich eine a u f f a l l e n d e K o r n s c h e i d u n g so d a ß diese stellenweise mit w e i ß e n Flecken v o n r e i n e m Q u a r z s a n d o d e r Q u a r z m e h l bedeckt erscheint (s. K U B I E N A 1 9 3 8 , p . 1 7 9 ) .

M i k r o m ö r p h o l o g i s c h zeigt d e r A H o r i z o n t ein sehr h o h l r a u m a r m e s Gefüge m i t h u -moser d u n k e l - b r ä u n l i c h g r a u e r , fleckiger, aber dicht z u s a m m e n g e d r ä n g t e r G r u n d m a s s e . V o n dieser scheidet sich in Flecken u n d L e i t b a h n e n ein stark bewegliches B r a u n l e h m -T e i l p l a s m a a b , dessen N a t u r a m b e s t e n in den A n l a g e r u n g e n und A u s f ü l l u n g e n der Leit­ b a h n e n sichtbar w i r d (Tafel V , 2 ) . I n der Regel zeigt es starke T e i l c h e n d o p p e l b r e c h u n g u n d F l i e ß s t r u k t u r e n u n d ist s t ä r k e r als in den a n d e r e n Bodenbildungen mit feinzerteil­ ten H u m u s s t o f f e n angereichert. I h r e F a r b e ist d a r u m auffallend schwärzlich, im D ü n n ­ schliff bei Durchlicht d u n k e l g r a u b r a u n ( 7 , 5 Y R 4 / 2 ) bis grauocker ( 7 , 5 Y R 5 / 4 ) . Z u ­ meist ist der g a n z e H u m u s h o r i z o n t u n d der d a r u n t e r l i e g e n d e ( B ) - H o r i z o n t mit u n z ä h ­ ligen kleinen L e i t b a h n e n durchsetzt (s. T a f e l V, 2 ) ; doch k o m m t das d u n k l e F l i e ß p l a s m a auch in pseudogley-ähnlichen Flecken v o r (s. T a f e l V , 1 ) . Diese s t a r k beweglichen F l i e ß ­ plasmen oder Bodenteile, die v o n solchen stark angereichert sind, w e r d e n auch m a k r o ­ skopisch in a u f f a l l e n d e r Weise s i c h t b a r : die schwärzlichen, p l a s m o i d e n , s t a r k beweglichen T o n - H u m u s m a s s e n fließen bei feuchtem W e t t e r i n alle H o h l r ä u m e , w i e M a u l w u r f s ­ gänge, W u r m - u n d W u r z e l r ö h r e n u n d Bodenspalten, ein und k ö n n e n sich ziemlich w e i t in den U n t e r b o d e n h i n a b b e w e g e n , eine Erscheinung, die bei den echten Tschernosemen fehlt.

1 0 . D e r S t a g n o g l e y ( F . V O G E L ) . W ä h r e n d der Pseudogley ein wechselfeuchter B o d e n ist, charakterisiert sich d e r Stagnogley d u r c h eine das g a n z e J a h r hindurch a n ­ d a u e r n d e Staunässe. D a s S t a u w a s s e r h a t hier ferner eine stark r e d u z i e r e n d e Kraft. A u s Pseudogley o d e r a n d e r e n der o b e n g e n a n n t e n T y p e n d e r h y d r o m o r p h e n Reihe gebildete Stagnogleye zeigen, d a ß auch d a s FerriEisen, d a s im B r a u n l e h m T e i l p l a s m a in p e p t i -sierter, leicht diffusibler Form v o r h a n d e n gewesen w a r , weitgehend r e d u z i e r t ist. H i n g e ­ gen treten kräftig d u n k e l b r a u n g e f ä r b t e , fast o p a k e Flecken mit s t a r k zerfressenen R ä n ­ d e r n auf ( T a f e l V , 4 ) , deren B i l d u n g schon bei den nassen Pseudogleyen beginnt, bei d e n Stagnogleyen a b e r ihren H ö h e p u n k t erreicht.

I I I . P a n n o n i s c h e B o d e n p r o v i n z

11. D e r T s c h e r n o s e m . D i e s e r T y p u s ü b e r w i e g t als r e z e n t e Bildung im ö s t ­ lichen Österreich m i t z u m Teil m ä c h t i g e n H u m u s h o r i z o n t e n (bis z u l ) m ) u n d gut a u s ­ gebildeten C a - H o r i z o n t e n . I m G e g e n s a t z zum P s e u d o - T s c h e r n o s e m o d e r d e r P r ä r i e - E r d e zeigt er sich im Dünnschliff nicht d i c h t gefügt, s o n d e r n h a t ein ausgesprochenes S c h w a m m -gefüge, in dem e n t w e d e r L o s u n g s p a k e t e von R e g e n w ü r m e r n gut e r h a l t e n sind o d e r in dem sich — besonders bei d e g r a d i e r t e n F o r m e n — m e h r schorfig-krümelige A g g r e g a t e

(7)

108 W. L. Kubiena

(ähnlich wie bei der B r a u n e r d e ) a n e i n a n d e r gefügt h a b e n . Jedenfalls erscheint die hu-mose G r u n d m a s s e g u t geflockt, die H o h l r ä u m e sind v o l l k o m m e n frei v o n Schlämmstoff-einlagerungen, ein B r a u n l e h m - T e i l p l a s m a w i r d nirgends sichtbar. Die chemische V e r ­ w i t t e r u n g ist gehemmt, viele im F e u c h t k l i m a leicht z e r s e t z b a r e Mineralien w i e Biotitc sind vielfach gut e r h a l t e n . D i e H u m u s b i l d u n g ist ein rein terrestrischer M u l l , in dem keine A n k l ä n g e a n A n m o o r h u m u s festzustellen sind, eine K o r n s c h e i d u n g a n d e r Boden­ oberfläche durch den R e g e n t r i t t nicht ein.

12. D e r d e g r a d i e r t e T s c h e r n o s e m . Diese v e r b r a u n t e F o r m ist als rezente Bildung an der G r e n z e des Steppengebietes gegen die W a l d z o n e in trockenen H ü g e l l a g e n häufig z u finden. D e r z u m e i s t w e n i g mächtige s a u m a r t i g e ( B ) - H o r i z o n t zeigt im M i k r o ­ s k o p ein ausgesprochenes B r a u n e r d e g e f ü g e m i t guter F l o c k u n g u n d zahlreichen, von Schlämmstoffeinlagerungen völlig freien H o h l r a u m b i l d u n g e n . D e r Boden z e i g t gute Wasserdurchlässigkeit, geringe E r o d i e r b a r k e i t u n d eine h o h e K r ü m e l s t a b i l i t ä t . D e r Bo­ den ist in den Ü b e r g a n g s g e b i e t e n eine K l i m a x f o r m , leitet a b e r m i k r o m o r p h o l o g i s c h zu den K a l k b r a u n e r d e n auf L ö ß über.

13. D i e B r a u n e r d e . I n der p a n n o n i s c h e n B o d e n p r o v i n z k o m m t diese n u r als rezente Bildung v o r u n d ist für die klimatisch feuchten L a g e n d e r Steppe, f e r n e r für die Berg- u n d H ü g e l l a g e n d e r a n die S t e p p e g r e n z e n d e n W a l d g e b i e t e charakteristisch. Sie zeigt, wie bereits in A b s a t z 5 ausgeführt, ein gut geflocktes hohlraumreiches S c h w a m m -gefüge. D i e typischsten V o r k o m m e n f a n d ich bei N e u b a u a. d. O s t b a h n in N i e d e r ö s t e r ­ reich.

14. T i r s i f i z i e r t e u n d r u b e f i z i e r t e B ö d e n . U n t e r den stark v e r w i t t e r ­ ten fossilen Böden im p a n n o n i s c h e n R a u m zeigen sich nicht B r a u n e r d e n , s o n d e r n stark b r a u n l e h m a r t i g e „ P a r a b r a u n e r d e n " , die m e h r o d e r m i n d e r s t a r k rubefiziert s i n d . Auf ihnen sind tirsoide H u m u s f o r m e n bis echte T i r s b i l d u n g e n nicht selten, die ebenso wie die Rubefizierung auf ein wechselfeuchtes K l i m a h i n d e u t e n . D i e A r t der B o d e n b i l d u n g zeigt bereits einen s t a r k m e d i t e r r a n e n Einschlag.5)

B. Zur allgemeinen Genese der Böden der Lessive-Gruppe

15. P r o b l e m s t e l l u n g . D i e Böden d e r h y d r o m o r p h e n R e i h e der m i t t e l e u r o p ä ­ ischen L e s s i v e - G r u p p e , d. i. die P a r a b r a u n e r d e , gebleichte P a r a b r a u n e r d e , P s e u d o - T s c h e r ­ nosem, Pseudogley u n d S t a g n o g l e y , sind B ö d e n eines B r a u n e r d e k l i m a s . P a r a b r a u n e r d e , Lessive u n d P s e u d o T s c h e r n o s e m zeigen dies durch das V o r h a n d e n s e i n eines B r a u n -erdegrundgefüges a n , das sich beim P s e u d o g l e y u n d S t a g n o g l e y durch den E i n f l u ß der Staunässe zu g r o ß e m T e i l e v e r l o r e n h a t . A n S t a n d o r t e n , a n d e n e n die K l i m a e i n w i r k u n g im Sinne v o n B r a u n e r d e b i l d u n g besonders s t a r k in Erscheinung tritt, k a n n auch das B r a u n l e h m - T e i l p l a s m a zu g r o ß e m Teile zu B r a u n e r d e g e f ü g e n u m g e p r ä g t w e r d e n . Allen N o r m a l b i l d u n g e n gemeinsam ist aber ein s t a r k ausgeprägtes B r a u n l e h m - T e i l p l a s m a , das v o n entscheidendem Einfluß auf ihre D y n a m i k u n d besondere E i g e n a r t ist. Dieses ist auch beim Stagnogley noch deutlich v o r h a n d e n , w e n n auch die F e r r i h y d r o x y d e i n ihm weitgehend r e d u z i e r t sind. D a B r a u n l e h m g e f ü g e nach den bisherigen E r f a h r u n g e n P r o ­ d u k t e eines feucht-subtropischen bis tropischen K l i m a s sind u n d sich bisher im feucht­ t e m p e r i e r t e n K l i m a n u r als Fossil- oder R e l i k t b i l d u n g e n v o r g e f u n d e n h a t t e n , ist v o r allem die Bildung o d e r H e r k u n f t des B r a u n l e h m - T e i l p l a s m a s in den Böden d e r m i t t e l ­ europäischen Lessivegruppe z u e r k l ä r e n .

16. H y p o t h e s e n z u r H e r k u n f t d e s B r a u n 1 e h m - T e i 1 p 1 a s m a s . H i e r z u gibt sich im wesentlichen die Möglichkeit zu folgenden A n n a h m e n :

5) Auf den an die DEUQUA-Tagung in Lauften anschließenden Exkursionen wurden vom

Verfasser in Nied.-Österrerich und Burgenland von allen typischen Lößprofilen Rahmenproben dieser Böden für Dünnschliffe genommen. Die Mitteilung der Ergebnisse ihrer Untersuchung wird in einer besonderen Abhandlung erfolgen.

(8)

a) D a s B r a u n l e h m T e i l p l a s m a s t a m m t aus v o r p l e i s t o z ä n e n tropischen bis s u b t r o p i -schen V e r w i t t e r u n g e n u n d w a r bereits im R o h l ö ß e n t h a l t e n . M i t der E n t k a l k u n g des Lösses w u r d e es a k t i v , k o n z e n t r i e r t e sich u n d w i r k t e auf d a s durch V e r w i t t e r u n g in situ e n t s t a n d e n e B r a u n l e h m p l a s m a w i e ein Schutzkolloid, i n d e m es auch auf dieses eine w e i t g e h e n d zerteilende W i r k u n g a u s ü b t e .

b) Auch die im B r a u n l e h m - T e i l p l a s m a als w i r k s a m s t e s S c h u t z k o l l o i d a u t r e t e n d e k o l l o i d a l e Kieselsäure e n t s t e h t im feuchtgemäßigten K l i m a im Laufe d e r B o d e n b i l d u n g in situ, w o b e i die für eine intensive chemische V e r w i t t e r u n g günstige K l i m a v a r i a n t e , die s t a r k e Durchfeuchtung u n d das h o h e F e s t h a l t e v e r m ö g e n des Bodens für entstandene Kieselsäuresole (zufolge seiner h o h e n K a p i l l a r i t ä t ) , v o n entscheidendem Einfluß sind.

c) Als A u s g a n g s m a t e r i a l für den R o h l ö ß treten s o w o h l Silikatschotter als auch K a l k ­ schotter auf. Silikatgesteine liefern im Braunerdegebiet B r a u n e r d e , K a l k g e s t e i n e liefern T e r r a fusca, die durch ein in der Regel besonders stark ausgebildetes Braunlehmgefüge c h a r a k t e r i s i e r t ist (s. A b s a t z 5). N e b e n der direkten V e r w i t t e r u n g in situ k o m m e n noch die auf beiden M u t t e r g e s t e i n s a r t e n f r ü h e r entstandenen, im L ö ß stets bereits vorgebildet e n t h a l t e n e n Reste a l t e r Bodendecken. V o n dem B r a u n l e h m a n t e i l geht, w i e bei a) ange­ f ü h r t , eine S c h u t z k o l l o i d w i r k u n g auf d e n B r a u n e r d e a n t e i l aus.

17. Z u r T e r r a - f u s c a - H y p o t h e s e . O b w o h l wahrscheinlich alle oben a n ­ g e f ü h r t e n Einflüsse z u s a m m e n w i r k e n , scheint mir auf d e r T e r r a - f u s c a - H y p o t h e s e das Schwergewicht zu liegen. P a r a b r a u n e r d e n finden sich nicht n u r auf L ö ß , s o n d e r n auch auf M o r ä n e n und Schottern, besonders w e n n sie reich a n K a l k s t e i n g e r ö l l sind. Sie finden sich a b e r niemals auf m e t a m o r p h e m u n d E r u p t i v - G e s t e i n . Aus den A l p e n k o m m e n d , sieht m a n auf den a n s t e h e n d e n K a l k g e s t e i n e n typische T e r r a - f u s c a - P r o f i l e , die in allen Gefügeteilen ein reines B r a u n l e h m g e f ü g e zeigen ( z u w e i l e n m i t einer v o n der Boden­ oberfläche ausgehenden leichten b r a u n e n V o r e r d u n g , die aber nicht sehr in die Tiefe geht). Auch auf M o r ä n e n u n d S c h o t t e r n mit hoher K a l k f ü h r u n g k a n n m a n vielfach noch T e r r a - f u s c a sehen. Auf den M o r ä n e n und Schottern m i t gemischter G e r ö l l f ü h r u n g sieht m a n jedoch B o d e n b i l d u n g e n , die z w a r äußerlich einer T e r r a - f u s c a ähnlich sind, im Dünnschliff aber deutlich das G e f ü g e einer P a r a b r a u n e r d e zeigen. Dieses l ä ß t sich auch bei fossilen Bodendecken feststellen. So h a t auch d e r m i r v o n F. WF.IDENBACH v o r ­ g e f ü h r t e , in Tafel I V , A b b . 4, in e i n e m Dünnschliff wiedergegebene fossile, auf jüngerem Deckenschotter gebildete u n d v o n R i ß m o r ä n e n überdeckte u n d d a d u r c h g u t datierte B o d e n aus der U m g e b u n g v o n U l m v o n deutlichem P a r a b r a u n e r d e - C h a r a k t e r äußerlich ein w e i t g e h e n d terra-fusca-ähnliches Aussehen. W e i t g e h e n d gestörte u n d zerteilte Reste solcher Bodendecken sind häufig im I n n e r e n der M o r ä n e n u n d Schotter e n t h a l t e n und w e r d e n m i t den u n v e r w i t t e r t e n Gesteinsresten zum A u s g a n g s m a t e r i a l für die Lößbil­ d u n g . D u r c h die V e r w i t t e r u n g des L ö ß e s geht auch sein K a l k in L ö s u n g u n d gibt die in i h m enthaltenen unlöslichen Schlämmstoffrückstände frei. D a ß d e r R o h l ö ß u n d die echte Schwarzerde (nicht die h o c h g r a d i g v e r w i t t e r t e P s e u d o s c h w a r z e r d e ) w e n i g v o n dem B r a u n l e h m - T e i l p l a s m a e r k e n n e n l ä ß t , ist eine Erscheinung, die eine P a r a l l e l e in dem G e g e n s a t z zwischen d e r noch k a l k r e i c h e n Mullrendsina u n d der vollausgebildeten, durch h o h e A k t i v i e r u n g u n d K o n z e n t r i e r u n g der Schlämmstoffe c h a r a k t e r i s i e r t e T e r r a - f u s c a findet.

D a s B r a u n l e h m - T e i l p l a s m a in d e r P a r a b r a u n e r d e neigt ebenso w i e das Gefüge­ p l a s m a der T e r r a fusca s t a r k z u Rubefizierung, die in typischem M e d i t e r r a n - K l i m a zu T e r r a - r o s s a - B i l d u n g e n f ü h r t . Leichte Rubefizierung a n einzelnen fossilen Böden w u r d e bereits im Rheingau b e o b a c h t e t ( v g l . die u n m i t t e l b a r ü b e r d e m o b e r o l i z ä n e n Süßwasser-mergel hangende P a r a b r a u n e r d e s c h i c h t im H o h l w e g v o n E r b b a c h ) .

D i e Reisen in den deutschen L ö ß g e b i e t e n w u r d e n m i t U n t e r s t ü t z u n g des Consejo S u p e r i o r de Investigaciones Cientificas in M a d r i d d u r c h g e f ü h r t , w o f ü r ich diesem u n d

(9)

Die wichtigsten Entwicklungstendenzen der rezenten und fossilen Lößboden

in verschiedenen Bodenprovinzen

I. Arktische B o d e n p r o v i n z

Arktischer Lößrohboden (Rämark)

/ \

Tundra-Anmoor Tundra-Pararendsina

Baltische B o d e n p r o v i n z I I I . Pannonische B o d e n p r o v i n z

Lößrohboden

Pararendsina

Anmoor und •<— Pseudogley *- Parabraunerde •> mitteleurop.

Stagnogley Braunerde gebleichte Parabraunerde (mitteleurop. Lessive) Pseudo-Tschernosem (Prärie-Erde) podsolige Braunerde Semipodsole und Podsole

Lößrohboden

/ I \

I

j \

Anmoor Tsdiernosem Pararendsina Smonitza | degr. Tschernosem / Braunerde (stark braunlehmartige Parabraunerden mit Tendenz zu Rubefizie­ rung und Tirsifizierung)

(10)

seinem G e n e r a l s e k r e t ä r H e r r n Prof. D r . J. Ma ALBAREDA, bestens d a n k e . Ich d a n k e

auch herzlich allen jenen H e r r n Kollegen u n d F r e u n d e n , die mich in den einzelnen G e ­ bieten durch S o n d e r f ü h r u n g e n u n d E x k u r s i o n e n z u r E n t n a h m e d e r R a h m e n p r o b e n in freundlichster W e i s e u n t e r s t ü t z t h a b e n .

Z u s a m m e n f a s s u n g

1. F r e i l a n d s t u d i e n u n d G e f ü g e u n t e r s u c h u n g e n a n Dünnschliffen verschiedener r e z e n ­ ter u n d fossiler B o d e n b i l d u n g e n auf Löß e r m ö g l i c h t e n die m i k r o m o r p h o l o g i s c h e D e f i ­ nierung b e s t i m m t e r Formen u n d die A u f s t e l l u n g v o n Entwicklungsreihen, die in A b ­ h ä n g i g k e i t z u bestimmten B o d e n v e r b r e i t u n g s g e b i e t e n ( B o d e n p r o v i n z e n ) steht.

2. Als solche Entwicklungsgebiete w u r d e n , nach dem v o r h a n d e n e n P r o b e m a t e r i a l , vorläufig eine arktische, baltische u n d p a n n o n i s c h e B ö d e n p r o v i n z ausgeschieden, w o b e i die letzte bei fossilen B o d e n b i l d u n g e n eine f e u c h t e V a r i a n t e m i t deutlich m e d i t e r r a n e m Einschlag zeigt, die wahrscheinlich, sobald d i e Untersuchungsergebnisse bezüglich d e r inzwischen aufgesammelten R a h m e n p r o b e n dieses Gebietes in Österreich vorliegen, f ü r die i n t e r g l a z i a l e n B o d e n b i l d u n g e n eine n e u e , selbständige B o d e n p r o v i n z n o t w e n d i g machen w i r d .

3. Die G r e n z e n der B o d e n p r o v i n z e n in d e n I n t e r g l a z i a l z e i t e n scheinen t r o t z g e w i s ­ ser P a r a l l e l e n m i t den heutigen nicht ganz ü b e r e i n z u s t i m m e n . Besonders starke D i v e r ­ genzen zeigen sich im P a n n o n i s c h e n R a u m d u r c h einen von d e n heutigen B ö d e n v e r ­ schiedenen, s t a r k b r a u n l e h m a r t i g e n C h a r a k t e r d e r interglazialen B o d e n b i l d u n g e n , b e s o n ­ ders jenen des Altpleistozäns, m i t einer s t a r k e n T e n d e n z zu Rubefizierung u n d T i r s i f i -zierung bis z u echter T i r s b i l d u n g , die ein w a r m e s , aber weit h u m i d e r e s , ausgesprochen wechselfeuchtes K l i m a anzeigen.

4. Z u r leichteren D i a g n o s t i z i e r u n g ä u ß e r l i c h ähnlich aussehender, durch chemische A n a l y s e n nicht unterscheidbarer B o d e n t y p e n , w i e der B r a u n e r d e , P a r a b r a u n e r d e , des mitteleuropäischen Lessives (gebleichte P a r a b r a u n e r d e m i t schwarzerdeähnlichen T y p e n ) , w u r d e n die s t a r k charakterisierenden m i k r o m o r p h o l o g i s c h e n M e r k m a l besonders h e r a u s ­ gestellt.

5. Als n e u e r B o d e n t y p u s , d e r nicht wie d e r Tschernosem auf R o h l ö ß , s o n d e r n se­ k u n d ä r auf h o c h v e r w i t t e r t e r P a r a b r a u n e r d e als tirsoide B o d e n b i l d u n g auftritt, w u r d e d e r P s e u d o - T s c h e r n o s e m ( P r ä r i e - E r d e ) beschrieben u n d seine M e r k m a l e , die sich wieder in seiner M i k r o m o r p h o l o g i e b e s o n d e r s stark a u s p r ä g e n , denen des echten Tschernosems u n d des d e g r a d i e r t e n Tschernosems gegenübergestellt.

S c h r i f t t u m

ALTEMÜLLER, H . J., 1 9 5 5 : Gefügeuntersuchungen an verschiedenen Löß-Bodentypen mit Hilfe der Dünnschliff-Methode. - Vortrag an der Jahrestagung d. Deutschen Bodenkdl. Ges. in Göttingen.

BRUNNACKER, K., 1 9 5 4 : Löß und diluviale Bodenbildungen in Südbayern. - Eiszeitalter und Gegenwart, 4/5, 8 3 - 8 6 . - - 1 9 5 5 : Würmeiszeitlicher Löß und fossile Böden in Main­ franken. - Geologica Bavarica 25, 2 2 - 3 8 .

DUDAL, R., 1 9 5 3 : Etude morphologique et genetique d'une sequence de sols sur limon loessique-Extrait de l'Agriculture 1. 1 2 1 (dortselbst weiteres Lessive-Schriittum).

FINK, G. & MAJADAN, H., 1 9 5 4 : Zur Gliederung der pleistozänen Terrassen des Wiener Raumes. - Jb. geol. B.A. Wien 97, 2 .

FREISING, H . , 1 9 4 9 : Lösse, Fließerden und Wanderschutt im nördlichen Württemberg. - Diss. T H . Stuttgart. - - 1 9 5 1 : Neue Ergebnisse der Lößforschung im nördlichen Württem­ berg. - Jh. geol. Abt. württ. Statist. L.-Amt 1, 5 4 - 5 9 .

KUBIENA, W., 1 9 3 8 : Micropedology, Arnes. 1 9 4 8 : Entwicklungslehre des Bodens, Wien. -1 9 5 3 : Bestimmungsbuch und Systematik der Böden Europas. Stuttgart.

(11)

112 W. L . Kubiena

LAATSCH, W., 1 9 3 4 : Die Bodentypen um Halle (Saale) und ihre postdiluviale Entwicklung. -Jb. d. Halle'schen Verb. f. d. Erf. d. mitteldtsch. Bodenschätze u. ihrer Verwendung 1 3 , 5 7 .

METER, O . , 1 9 3 5 : Böden des Leinegrabens und Möglichkeiten zu ihrer zeitl. Einordnung. - Vor­ trag und Diskussionsbemerkungen an d. Jahrestagung d. D.B.G. in Göttingen. MÜCKENHAUSEN, E., 1 9 5 5 : Entwurf einer Systematik der Böden Deutschlands.

OSTENDORFF, E., 1 9 5 4 : Fossile Schwarzerden und Waldböden. - Z. f. Pflanzenern., Düng. u. Bo-denk. 65, 6 2 - 7 9 .

SCHÖNHALS, E., 1 9 5 0 : Über einige wichtige Lößprofile und begrabene Böden im Rheingau. -Notizbl. hess. L.-Amt Bodenforschung, Wiesbaden, 6, 2 4 4 - 5 9 1 . - - 1 9 5 1 : Über fossile Böden im nichtvereisten Gebiet. - Eiszeitalter und Gegenwart 1 , 1 0 9 - 3 0 .

SCHROEDER, D., 1 9 5 3 : Untersuchungen über Verwitterung und Bodenbildung an Lößprofilen. -Hannover.

SWINEFORD, A. & FRYE, J. C., 1 9 5 5 : Petrographic Comparison of some Loess Samples from Western Europe with Kansas Loess. - Journ. Sedim. Petrology 25, 3 - 2 3 .

ULRICH, B., 1 9 5 5 : Fossile Bodenbildungen aus dem Pleistozän und Postglazial (Braunlehm, So! lessive und Podsol). - Vortrag und Diskussionsbemerkungen a. d. Jahrestagung d. D.B.G. in Göttingen.

WEIDENBACH, F., 1 9 5 2 : Gedanken zur Lössfrage. - Eiszeitalter und Gegenwart 2 , 2 5 .

Manuskr eingeg.: 1 3 . 1 2 . 1 9 5 5 . Anschrift d. Verf.: Prof. Dr. W. Kubiena, Hamburg-Reinbek, Bundesforschungsanstalt für Forst-und Holzwirtschaft, Abt. f. BodenkForst-unde, Schloß.

E r k l ä r u n g d e r A b b i l d u n g e n

Alle Reproduktionen zeigen eine Vergrößerung von ca. SOfadi.

Tafel II

Abb. 1. Dünnschliff aus dem (B)-Horizont einer Terra fusca, südl. Wiener Wald. Dichte unge-fleckte Grundmasse mit Braunlehmgefüge von leuchtend ockergelber Farbe (Munssell 1 0 YR 7 / 8 ) , in der peptisierte Ferrihydroxyde in gleichmäßiger, diffuser Verteilung vorliegen und in welche Mineralkörner (praktisch nur Quarze) porphyrähnlich eingebettet sind. Rechts oben der R a n d einer Eisenkonkretion von der für Braunlehmgefüge typischen Form. Diese zeigt scharfe U m ­ grenzung und eine dunkelsepiabraune Farbe ( 5 YR 3 / 2 ) .

Abb. 2 . Dünnschliff aus dem (B)-Horizont einer mitteleuropäischen Braunerde (Ungarn). Locke­ res, hohlraumreiches, aus Mineralkörnern und gutgeflockten Schlämmstoffen bestehendes Schwamm-gefüge, das seine Grundmasse aus aneinanderhaftenden schorfig-krümeligen Aggregaten von brauner ( 7 , 5 YR 5 / 8 ) bis sepiabrauner ( 7 , 5 YR 4 / 4 ) Farbe bildet. Die Eisenhydroxydgele sind unbeweglich, Konkretionen werden kaum gebildet.

Abb. 3 . B-Horizont einer fossilen gebleichten Parabraunerde (Lessive) „der Kremser Bodenbil­ dung", Ziegelei Humlangen (Rottum) bei Laupheim (Württemberg). Der Dünnschliff zeigt ein geflocktes Braunerde-Grundgefüge aus Mineralkörnern und Schlämmstoffen, das von unbeweg­ lichen Eisenhydroxydgelen sattbraun ( 7 , 5 YR 5 / 6 ) gefärbt ist und eine quer durch das Bild gehende dichte, hochbewegliche, sattocker ( 7 , 5 YR 6 / 8 ) gefärbte Fließplasmafüllung von Braun-lehmcharakter in einer Leitbahn enthält. Die Aufnahme ist um 9 0 ° zu drehen, so daß die jetzige rechte Bildseite oben liegt.

Abb. 4 . (B)-Horizont einer fossilen Braunerde, Erbbach, am Hohlweg z. Landhaus Marienhöhe, Rheingau. Weitgehend geflocktes lockeres Schwammgefüge, das durch die vorhandenen unbeweg­ lichen Eisengele ockerbraun gefärbt ist. Die zahlreichen Hohlräume sind frei von Fließplasma. Vgl. das Präparat mit dem Standard-Gefüge einer Braunerde in Abb. 2 .

(12)
(13)

Tafel III

Abb. 1. A-Horizont einer fossilen gebleichten Parabraunerde der „Göttweiger Bodenbildung", Ziegelwerk Mühlacker, Schönenberg bei Heilbronn. Humoses, durchwaschenes und dichtge-schwämmtes Braunerdegefüge mit restlichen braunen Eisenhydroxydflocken. Braunlehm-Fließ­ plasma fehlt bereits vorllständig, doch finden sich links oben noch kleine dunkelbraune Eisen­ hydroxydkonkretionen. Rechts unten Andeutung einer im Entstehen begriffenen, noch lockeren und hellbraun gefärbten Konkretion, die sich im Farbfilm stärker abhebt.

Abb. 2. Unterer, stärker durchwaschener Teil ( Ae- H o r i z o n t ) des A-Horizontes von Abb. 1 mit

geringem Gehalt an restlichem Braunerde-Teilplasma. In der Bildmitte eine größere Eisenkon­ kretion von dunkelsepiabrauner Farbe (5 YR 3/2) umgeben von kleinen Konkretionen, welche die häufig auftretende, unregelmäßige, eigentümlich zerspratzte Form zeigen. Alle Anteile von Braunlehm-Teilplasma sind in den B-Horizont gewaschen.

Abb. 3. B-Horizont des gleichen Bodens. Dichtes, aber geflocktes Braunerde-Grundgefüge mit drei Leitbahn-Querschnitten, in dem sich wandständiges, sattocker gefärbtes (7,5 YR 5/8) Fließ­ plasma von Braunlehmcharakter zeigt.

Abb. 4. B-Horizont des gleichen Bodens, gekreuzte Nicols. Längsschnitt durch eine schräg durch die Bildmitte laufende, sich nach unten verengende Leitbahn mit im oberen Teile wandständigem Fließplasma. Dieses zeigt Fließstrukturen und starke Teilchendoppelbrechung. Von der Bildmitte am oberen Rande nach rechts abwärts ziehen sich versprengte Reste von Fließplasma, die sich zufolge ihrer Teilchendoppelbrechung und ihren leuchtend goldgelben Polarisationsfarben im Farbfilm stark abheben.

(14)
(15)

Tafel IV

Abb. 1. B-Horizont des fossilen Lessives von Laupheim („Kremser Bodenbildung"). Breite, mit Braunlehmplasma erfüllte, gekrümmte Leitbahn. An ihren Rändern das stark geflockte Braun-erde-Grundgefüge.

Abb. 2. E/B-Horizont eines fossilen Lessives der „Göttweiger Bodenbildung". Westrand der Ziegelgrube Sindelfingen, Württemberg. In Fließerde verkneteter Teil einer leuchtend ockergelb (7,5 YR 6/8) gefärbten ehemaligen Leitbahnfüllung von Braunlehmplasma, in dem sich eine durch Fließbewegung in noch weichem teigigem Zustande verzogene und z. T. zerrissene, tief­ braune (5 YR 2/3) Eisenkonkretion zeigt. Die Risse in ihrem Innern deuten an, daß sie noch weiterhin im Zerfall begriffen gewesen war.

Abb. 3. Dünnschliff des Braunlehmplasmas, das eine bis zu 10 mm breite Randspalte an einem Eiskeil völlig ausgefüllt. E/B-Material eines fossilen Lessives der „Göttweiger Bodenbildung". Ziegelwerk Mühlacker, Schönenberg bei Heilbronn. Das Bildfeld ist ganz von dichtem, braun-ocker (5 YR 5/8) gefärbtem Braunlehmplasma erfüllt. In ihm befinden sich fünf sepiabraune (7,5 YR 4/4) Gelflecke von Eisenhydroxyd mit diffusen Rändern. Die zahlreichen Sprungrisse in der lackartigen Masse sind von dunkelsepiabraunem Eisenhydroxydgel ausgeheilt.

Abb. 4. (B)-Horizont einer fossilen Parabraunerde auf jüngerem Deckenschotter, überdeckt von Rißmoräne. Umgebung von Ulm. Das leicht geflockte Grundgefüge ist von hellockerfarbigem (10 YR 8/8) Braunlehm-Plasma durchsetzt. In der Mitte eine konkretionsähnliche Ansammlung von Eisenhydroydgelen von dunkelbrauner Farbe (7,5 YR 3/2).

(16)
(17)

Tafel V

Abb. 1. Humushorizont eines fossilen, noch etwas anmoorigen Pseudo-Tschernosems. Umgebung von Stuttgart. Dichte, unstabile, humose Grundmassc von schwärzlichbrauner Farbe, in der sich humoses Fließplasma in unregelmäßigen Fleckchen vorfindet. Die Bodenmasse schwindet beim Austrocknen ungewöhnlich stark und bildet breite Sprungrisse.

Abb. 2. (B)-Horizont des fossilen Pseudo-Tschernosems, Moosinning, Bayern. Braunerdeähnliches, doch sehr dichtes Grundgefüge, das geflockte braune Schlämmstoffe enthält, durchsetzt von Braunlehmplasma, z. T. in Flecken z. T. in zahlreichen, zwiebelschalig aufblätternden bis g i r ­ landenförmigen Leitbahnfüllungen von ockerbrauner Färbe (7,5 YR 5/8). Der Boden zeigt ein ähnliches Parabraunerde-Gefüge auch im A-Horizont, wobei die zahlreichen Leitbahnen humoses dunkelockergraues (7,5 YR 4/2) Braunlehm-Teilplasma führen.

Abb. 3. A-Horizont eines echten mittleren Tschernosems auf Löß, Nordbulgarien. Das humose Gefügeplasma setzt sich aus stark geflockten, dunkelbraungrauen Schlämmstoflen zusammen, die Bodenmasse zeigt ein lockeres, von zahlreichen Hohlräumen durchsetztes Schwammgefüge, die völlig frei von Einlagerungen eines Braunlehm-Teilplasmas sind, das hier vollständig fehlt. Abb. 4. G-Horizont eines Stagnogleys, Fleckenzone, Naßgalle im Leinaforst. Reduktion von Ferrieisen und gleichzeitige Eisenverarmung in den hellen Gefügepartien, Verdichtung in großen, dunkelsepiabraunen (7,5 YR 3/2), am Rande stark angefresseneen, sattbraun (7,5 YR 5/6) auf­ hellenden Eisenflecken.

(18)
(19)

Figure

Tafel III
Tafel IV

References

Related documents

The study utilized multiple linear panel regression models, namely, ordinary least squares (OLS), fixed effects (FE) and random effects (RE) in examining the effect on

For example, image registration, to successfully register stereo images opened within the environment, under the redesigned interface require the user to remember less

Expresses doubt as to whether the regulation in the form proposed by the Commission, can lead in the immediate future to a satisfactory balance between supply

As demonstrated for Sum102 and MDA-MB-231 cells, no reduction in cell surface TFPI was observed by flow cytometry after heparin treatment of HCAECs (Figure 4E, right panel),

A two-year-old, 290 kg, intact female camel was admitted for surgical removal of bilateral supernumerary digits associated with the medial aspects of the metacarpi and proximal to

Results in terms of av- erage rewards and a human rating study have shown that a learning agent that is optimised based on a partially data-driven reward function that

The quantum Smoluchowski equation for the reduced Wigner function in configuration space pertaining to the quantum Brownian motion of a particle in a tilted cosine potential in the