• No results found

Die Lebensgemeinschaft der Helgoländer Austernbank

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2020

Share "Die Lebensgemeinschaft der Helgoländer Austernbank"

Copied!
51
0
0

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

Die Lebensgemeinschaft der Helgol[inder Austernbank.

Von HUBERT CASpI~,R$.

(Acs der Biologischen A n s t a l t a u f Helgoland.) Mit 15 A b b i l d u n g e n im 'lex~.

Inhalt.

Sette

A, E i n l e i t u n g . . . 120

L A u f g a i e d e r U n t e l s u c h u n g . . . 120

I I . Das b e a r b e i t e t e G e b i e t . . . l i l B, D e r L e b e n s r a u m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1~1 I. Morphologfe . . . 1~1 ] l . Das S e d i m e n t . . . 1~3 a) Allgemeine Verteilung . . . 123

b) D e r Aufb~u dcs S e d i m c n t e s . . . 124

e) D c r B o d e n d e r A u s t e r n b a u k . . . 126

H I . Die Lage t n d Gr~)l~e d e r A u s t e r n [ a n k . . . 126

IV. Hydrc&r~phi~che B e r r e r k u n g e n . . . 126

~. D e r f r u h e r e Z u s t a n d d e r A u s t e r n b a n k . . . 128

I. Die H a u p t z e i t d e r _gusternfischcrei vor 1886 . . . ] 2 8 II. Der Rfickgang und die B e s c h a f f e n h e i t d c r AusleH~ n a c h 1886 . . . 130

D. D i e , T i e r b e s i e d l u n g d e r A u s t e r n b a n k u u d l h r e r U m g e b u n g . . . 131

1. D a s v o r h $ n d e n e i~Ta|c~ml . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

] L F a u n e n | i s t e m i t autokologisehe~ A r g a t e n . . . 132

Seite ]~'oramm! f e r a . . . 132

S p o n g i a r i a . . . 132

Coeler t e r a t a . . . 132

E n t o p r o c t a . . . 133

P l a n a r i a . . . ] 33

~ ¢ m e r t i n i . . . 133

P o l y c h a e t a . . . 133

Sil:unculoidca . . . 136

C~usiacca . . . 1,26 O'rripedia . . . . . . . . . . . . . . 136

Mysidace~ . . . 136

D e c a p o d a . . . 136

C u m a c e a . . . 138

Seite E p i c a r i ~ e a . . . I ~ 8 A m p h i p o d a . . . 1~8 P a n t o p o d ~ . . . 138

1 a m e l l i b r a n c h i a . . . 138

l:laco]~ h c r a . . . 141

G a s t l o p o d a . . . 141

P r o s o b r a n c t u a . . . 141

0 p l s l h o b z a n c b ~ a . . . 142

3[ h c r o n i d e a . . . 142

]3ryczoa . . . 142

E e h m c d e r m s t a . . . 142

T e l h y c d e a . . . . . . . . ~ . . . . 144

] ] I Synbko]ogie . . . 144

1. Die Siedlungsgebiete . . . 144

2. Die N u c u l a n u c l e u s - E n d o b i o s e . . . " . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ] 4 6 ~IDeDarsKer~.a~biretzm~iinne : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 114649 3. Die A m p h i u r a t i l ~ ] o r m i s - E n d c b i o s e . . . 150

(2)

120 H u b e r t Caspers

5. Die Bioe6nosen . . . 159

~) Zusammenfassende ~ b e r s i e h t . . . 159

b) Die Lebensgemeinsehaft d e r Austernbunk uv~d ihr Verh~ltnis zu d e r der Tiefen Rinne . . . t59 e) Die Epibiose d e r A u s t e r n b a n k . . . 160

a) F a n g p r o b e n . . . 160

fl) Der Z u s t a n d d e r heutigen Austern . . . 161

IV. VerAnderungen der Austernbank-Bioconose . . . 162

1. Allgemeine Gesichtspunkte . . . 162

2. Vergleieh d e r oaten Angaben (aufler Austern) . . . 162

3. Die e r h a l t e n e n l~este ~m Sedmmnt (Siebrest.Untersuchungen) . . . 162

4. ~ n d e r u n g e n durch den Ruckgang d e r Austern . . . 166

V. Die Austern als Glied der Lebensgemeinschaft . . . 166

E. Z u s a m m e n f a s s u n g . . . 168

F. S e h r i f t e n v e r z e i e h n ~ s . . . 169

A. Einleitung.

1. Aufgabe der Untersuchung~).

Die vorliegende Untersuehung 2) befa[3t sich mit einem Meeresgebiet, dessen 5kologische Bearbeitung aus mehreren Grtinden lohnend erschien.

Die Bioc(~nose einer Austernbank ist das erste Studienobjekt gewesen, an dem der Be- griff der Lebensgemeinschaft herausgearbeitet worden ist. K. MoBius kennzeichnet in seiner Schrift ,,Die Auster und die Austernwirtschaft" (1877) den neuen Gesichtspunkt in der l]ber- ~chrift zu Abschnitt 10: ,,Eine Austernbank ist eine Bioconose oder eine Lebensgemeinde" und gab eine erste Definition. 1892 stellte er auf der Helgolander Bank Untersuchungen an, die er [n seiner Arbeit ,,Ober die Thiere der schteswig-holsteinischen Austernb~nke, ihre physikalischen and biologischen Lebensverhaltnisse" (1893, Kapitel 7) beschrieb; ferner enthalt diese Schrift Erweiterungen der BiocOnosen-Definition. Es mui)te wertvoll erscheinen, an einer yon M<)~tus tmtersuchten Bank mit quantitativen Methoden und einem regional erweiterten Arbeitsgebiet die Verhaltnisse der Lebensgemeinschaft naher zu untersuchen, khnlich wie dies auf den Wa.tten- meerbanken durch HA~-MEIER und KXNDLI~T: (1927) geschehen ist.

Eine veto Verfasser ausgeftihrte Bcarbeitung der Bodenfauna der der Austernbank be- aachbarten ,,Tiefen Rinne" (CASTERS, 1938) hatte gezeigt, dab in dieser isoliert eine eigene Bio- c0nose, die ,,Nucula nucleus-Gemeinschaft" besteht. Es war nun seit HEINCKE (1894) bekannt, dab die ftir die Lebensgemeinschaft der Tiefen Rinne namengebende Muschel aueh auf der Austern- bank zu finden ist, und manehe andere faunistischen Eigenarten wiesen darauf hin, dal~ wir as hier mit einer abseits gelegenen Siedlung dieser BiocOnose zu tun haben. Eine Bcarbeitung dieser Fragen stellte also eine Erweiterung der Untersuchungen in der Tiefen Rinne dar und hatte zur Aufgabe, die Stellung der Austernbank-Lebensgemeinschaft zur BiocOnose dcr Ticfen Rinne zu ermitteln.

1) Anm. des Herausgebers (I~AGMEIER).

Die I-Ielgolander A u s t e r n b a n k war d~s Ziel vieler Exkursionen, seitdem HelgoIand yon :Biologen beslwht wurde. Sie war ]a in jenen Zeiten, we man die Bodenf~una n u r n a c h Dretschfangen untersuchte, die ergiebigste Fang- ~'telle u n 4 b m c h t e stets reiche Auswahl ~n grol~eren Tleren, n a m e n t l i c h eine Fulle yon festsitzenden Formen. Es war d~her nathrlich, daI3 aueh die Biologische AnstMt gleich beim Beginn ~ r e r Arbeiten im J a h r e 1892 dm F a u n a der Austern- bank untersuchte. Die schonen faunistischen Arbelten yon I-IEINC~:E u n d H ~ L A V B geben hiervon em b e r e d t e s Zeug- nis. hToch groBer war a b e r der W e f t der A u s t e r n b a n k ffir die Biologische AnstMt, wenn es gMt, Material fur Museen *and fur den U n i v e r s i t a t s u n t e r r i c h t zu sammeln, Die ersten auf Anregung von H~I~CK~*) im Nordseemuseum der An- stalt gezeigten okologlsehen P r a p a m t e , sogen~nnte ,,Alkoholarien" waren von Oberpraparator I=[~-~Ic~s m~t Tieren tier A u s t e r n b a n k hergestellt. Zur Versorgung der Arbeitsplatze ~n tier Anstalt w u l d e n m~mer winder Tiere yon der Austernbank geholt und manche wertvolle Arbe~t k a m auf dmse Weise zustar, de. Als die Anstalt d~nn n a e h d e m i. Welt- kriege ihre Kurse emrichtete, wnrde auch ffir dlese dm A u s t e r n b a n k d~s Ziel der beliebtesten Exkursmr, en und br~ehte iedesmal reiches Anschauungsm~teriM. Es war d a h e r schon ]ange geplant, die ]~ank 0inch naeh neueren Methoden zu untersuehen. Den Anf~ng dazu sell dm vorliegende Arbeit yon Dr. C~sr~Rs bi]den, der smh d u r c h seine Arbeit u b e r die Helgolander Tiefe R m n e m die Faun~ eingearbeitet hat.

Die wirtsehaftliche Bedeutung der Helgolander A u s t e r n b a n k ist schon vor dem 1. Weltkrieg s t a r k zurhck- gegangen u n d ist j e t z t g~nz verschwunden. Da sie im tiefen Wasser liegt u n d yon einem starken Gezeitenstrom be- strichen wird, ist es nicht praktmeh, sie in K u l t u r zu nehmen, wie dies z. B. bei den nordfriesischen A u s t e r n b a n k e n mbglich u n d ~ussiehtsreich ist. Eme eingehende, besonders auf da~ Vorkommen u n d die Besehaffenheit der Austern ~uf der t t e l g o l a n d e r B a n k gerichtete U n t e r s u c h u n g mfiBte noch durchgefiihrt werden. Einige A n g a b e n werden von Dr. C~SP~RS bereits gem~eht, doch erlaubte es ihm dm Kfirze d e r hieslgen Arbeitszeit nicht, die B e o b a e h t u n g e n fiber die Auster selbst auf eine breitere Crundlage zu stel]en. I m m e r h i n ist durch die Bearbe~tung d e r Bodengreiferf~nge eine Grundlage ffir die Benrteilung des Ms A u s t e r n b a n k anzusehenden Meeresb~dens gesehaffen.

(3)

Die Lebensgemeinsehaft der Helgol~nder Austernbank 121 Es war bekannt, da~ auf der Austernbank friiher eine ausgedehnte Austernfischerei betrieben wurde, die aber zwischen 1910 und 1923 ganzlich eingestellt werden mu~te, da die Zahl der Austern in starkem Ma~e abnahm, so da~ der Fang nicht mehr lohnte; auch heute sind aur noch ganz wenige Austern dort zu linden.

Das Problem war, w/eweit das Verschwinden eines der wichtigsten Glieder de~ i~ioc0no~e eine Veranderung auch der iibrigen F a u n a zur Foige gehabt hat.

I[. Das bearbeitete Gebiet.

Die Untersuchungen wurden 1938 an der Biologischen Anstalt Helgo]and durchgef/ihrt; die Ausfahrten fanden mit dem Stationssehiff ,,Makrele" stattl). Die quantitativen Bodenproben wurden mit dem 1/to qm erfassenden Petersen-Bodengreifer (100 kg) gewonnen (vergl. C~PERS,

S. 4)2).

F o r eine Untersuchung uber die Stellung der Austernbank-Lebensgemeinschaft war es erforderlich, auch die Fauna der n~heren umliegenden Meeresgebiete zu kennen, um die Grenzen fest legen zu konnen und die mannigfachen I~berg~inge zu ermitteln, vor allem, da das Areal der eigentlichen Austernbank recht klein ist.

In Karte Abb. 1 i ~ das bearbeitete Stationsnetz eingetragen worden. Es enthalt die Umgebung der Austernbank naeh allen Seiten, im Norden his zur Loreleybank, im S/~dwesten bis zur Tiefen Rinne (genaue Lage der Austernbank s. Abschn. B I I ] ) . Insgesamt umschlieBt die Bearbeitung einen Meeresraum von 25 km 2. Die Zahl der Stationen betragt 44, die Reihen- folge der Numerierung ergab sich dutch die Folge der Ausfahrten. Einige Stationen wurden mehrfach untersucht. Bei dem engen Stationsnetz und den schroffen faunistischen Ubergangen muf~te die Peilung recht genau sein und richtete sich nach den vorhandenen Marken: zun~chs~ verschiedene Punkte yon Helgoland und der Dune (Peilung der Austernbank s. Abschn. B I I I ) , ferner im Norden 2 Tonnen am Rande der Loreleybank. Bei dem unruhigen Relie~[ war auch eine Tiefenkontrolle yon Wert (Eeholot).

B. Der Lebensraum.

I. ] I o r p h o l o g i e .

Die Grundlage zur Kenntnis der Morphologie des bearbeite~en Gebietes bildet die Deut- sche Adm.-Karte.Nr. 88, Helgoland 1 : 15 000 (1913, beriehtigt 1935), die das bearbeitete Meeres- gebiet enthalt, und naeh der die Tiefenlinien im Abstand yon 2.5 m gezeichnet wurden: Abb. 1 (im Westen am Steilabfall zur Rinne wurden einige 2.5-m-Linien nicht ganz durchgezeichnet). Abb. 2 zeigt das bearbeitete Gebiet in plastischer Darstellung und soll eine leichtere l~bersicht uber die morphologischen Verh~ltnisse ermogliehen.

Das Gebiet wird dureh zwei Gegens~tze charakterisiert: I m Norden die Loreleybank m i t Tiefen ~ 17.5 m u n d im Shden ein Ausl~uier der Tiefen Rinne ~ 40 m (die grO~te Tiefe der Rinne betragt 60 m). Zwischen Loreleyban.k u n d Rinne sehiebt sich n u n ein zweites flache~ Gebiet, das sich an zwei Stellen bis 20 m erhebt, im ganzen aber durch Tiefen yon 20--25 m gekennzeichnet ist. Zwischen dieser Erhebung und der Loreleybank liegt ein bis 32 m herab- reiehendes Tal, das die Loreleybank im Halbkreis umschlieBt. Das siidliche flaehe Gebiet fallt dann g]eichmhl~ig zu dem Auslaufer der Tiefen Rinne ab (die ttaupterstreckung der Rinne ist welter westlieh, die gr~l]te Tiefe finder sieh siidlich yore Helgol'~nder Leuehtturm).

I m Osten treten Tiefen y o n 25--27.5 m auf, die in das allgemeine :Niveau des weiteren Meeresgebietes iibergehen. I m Westen ist die Grenze durch den Helgotander Felssockel gegeben, vor den sieh aber noch eine weite nt~rdlich geriehtete Ausbuchtung der l~inne schiebt, die in allerdings flachem - - Zusammenhang mit dem siidlich die Loreleybank absehlieBenden Tal steht.

1) Es ist mir mehr als eine Pflicht, allen Herren der Bielogischeu AnstaIt, clie reich wieder weitgehend bei meinen Arbeiten unterstt2tzten, bier meinen Dank zu sagen, besonders dem Direktor Prof. Dr. A. HAG~IER. der mir die Institutsmittel zur Verfitgung stellte, meine Untersuchungen stets mit groBem !nteresse verfolgte und mit vie|e~ Ratscht~gen zu ihrem Gelingen beitrug. Der Kapitan der ,,Makrele", Herr Fisehmeister J. HoI,~AN~, hatte die see- mannische Leitung der Arbeiten und machte mir manche wer~volle Mi~teilung hber den fruheren Zustand der Austern- bank. Hierfur sehulde ieh auch Herrn Oberpraparator J. H~P~CHS Dank, der eine l~iille yon alten Aufzeichnungen nach eigenen Beobachtungen gesammelt hat, die in der Faunenliste Aufnahme fanden. Herr Dr. H~RTLI~O ubernahm wieder die Nachbestimmung einiger Museheln und Schnecken.

(4)

122 Hubert Caspers

,,= aL_ _~111 H '

' \ , 1 \*

\ t

' \ i ,Q

I

~ I --~a" '

:, L

i', \

\ . "

,>',

\! '-,

%, f'-'\

,_

<~-~_ :k_..'~--_ ~- ~, - -,

"",\ ~ t~ ~ "~

\ t . l

"\ i ~x

/,l, - -i.1

7 7

-k

i , I ,,~

~,--~, . . . , : ~ - ¢ ~ r - . ~ -,

, ' / ' ~ I /" ,~,/ . ~ i ~

,I/ ' I O l ~ " , ' ~

• 1 " ~ / I l l

i /

I I \ r j i;'it.J 0 ! ~,~/"

/,<-.

> ,, ~ - ' . , /',

. . . ~

-_-_:~

. . . - ~ ,

.,~ I It1

" - ,'~'N, " + ~'7*'k'~

" ' ( q ~ - . r , ~ . . .

J .

,~ - d - " ,~c

2 i

. s f

P f _ ".,# _ i

. . . . ,7 . . . . 7.

---i

f !

, !

O

"5

e N

,~ °°

,.4

(5)

Die Lebensgemeinschaft der Helgolfinder Austernbank 123

(Star. 34--41). I n beiden Profilen tritt die Senke zwisehen der Loreleybank (Star. 27 und 34) und der s fidlichen Erhebung (Stat. 15 und 33) deutlich hervor. Am stidlichen Abfall dieser Er- hebung liegt die Austernbank (Star. 41 in 13 b). Diese Beziehung zum Hang ist auch in Abb. 12 zu erkennen.

I m ganzen haben w i r e s im Vergleich zu den sonstigen, erst bei groBen Streeken H0hen- unterschiede aufweisenden Gebieten der siid]ichen Nordsee mit einem recht unruhigen Relief zu tun. Wenn auch die Austernbank als am siidlichen Hang des zwischen Loreleybank und Rinne gelegenen flachen Gebietes gekennzeichnet wird, so ist doch aus der Morphologie kein weiterer

I~Iinweis ftir eine genauere Lageangabe m6glich.

12'

7 0 ~6"

11'

54 • 10'

9"

57' 58' 59' S o 7" 2" 3 ' 4"

Tiefon: < 2 0 20 22,5 25 27,5 30 32,5 35 3 7 , 5 > 4 0 m

bis bis bis bis bis bis bis bis 22,5 25 27,5. 30 32,5 35 37,5 40

Abb. 2. Tiefenkarte der Umgebung der Austernbank (hlerin liegendes Stationsnetz in Abb. 1).

II. Das Sediment.

a) Allgemeine ¥ertellung.

Die Verteilung der Sedimenttypen im untersuchten Gebiet weist eine grol3o Mannig- faltigkeit auf, deren Bedeutung ftir die Verbreitung der Fauna noch durch sehr sehroffe ~ber-

g~nge vergr61~ert wird.

Als Unterlage ffir die Aufstellung der Sedimentkarte Abb. 3 dienten die bei jedem Boden greiferfang gemaehten Notizen fiber die Beschaffenheit des Bodens, vermehrt durch die Unter- suchung des Siebrestes, d.h. aller Bestandteile fiber l mm (s. C.~ S. 16)a), dessen Menge und Gr6Be wiohtige Aufschltisse fiber die groben Bodenbeimischungen er]auben. Von jedem Siebrest wurden daher neben der zoologischen Bearbeitung (s. Abschn. D IV 3) das Gesamtgewicht und die vor- handenen anorganischen Beimischungen festgestellt. ~ Hinzu kamen Korngr0Benbestimmungen yon 9 Stationen, deren Lage in Abb. 3 mit eingezeichnet ist.

In der K a r t e Abb. 3 sind drei Haupt-Bodentypen zu erkennen:

1. Das reine Sandgebiet im Norden, das die Loreleybank kennzeiehnet. Ein zweites kleines Sandgebiet f i n d e t sich in den flachsten Teilen der Erhebung zwischen Loreleybank und Tiefen Rinne (zwischen Stat. 17 und 23).

2. Das reine Sehliekgebiet im Siidosten.

3. Das auf eine kleine Flaohe besohr~nkte Sohillgebiet am Siidhange der mittleren Er- hebung zu dem Rinnenausl~ufer.

(6)

124 Hubert Caspers

70 58" 80 0' 80 2'

54 ° 12"

0 s ~ a I~ Sohill = - - S e h l i c k t o

5~ ° 11"

51 ° 10"

540 9'

hbb. 3. Karte der Sedimentverteilung im Untersuchungsgebiet. Die drei Komponenten Sand ~ Schhck - - Schill in verschiedenen Mischungsgraden entsprechend den natiir]ichen Yerhaltnissen (vergl. C., S. 28). Lage der Stationen, yon denen Korngroflenbestimmungen

vorhegen (vergh Abb. 4).

Diese Gebiete t r e t e n a u e h a l f d e n drei Q u e r s c h n i t t e n Abb. 12 u m t

13 deutlich her~'cr.

I n den fibrigen Tcilen f i n d e r m a n verschmdene Mischungsgra(b der drei K o m p o n e n t ( n S c h l i c k - S a n d - Schill. An der tiefsten Stel des siidlieh der L o r e l e y b a n k gele f c- n e n Tales ist n o ( h ein kleines (:(- blot reineren Schlieks zu becL- a e h t e n (s. auch den Q u e r s c h n i t t Abb. 13 b), f e r n e , f i n d e t sich hier stellenweise a u c h eine Schillan- reicherung. Zu b e m e r k e n ist, dab die Vertcilur g der B o d e n t y p e n n i c h t d u t c h die Morphologie gegeben ist. Lediglieh der reine Sand der L o r e - ] e y b a n k f i n d e t im N o r d e n seinen AbschluB d u t c h die 20-m-Linie.

Das als d r i t t e r B o d e n t y p ge- n a n n t e , auf eine kleine F1/~che be- s c h r a n k t e Schillgebiet b e s i t z t sehr seharfe G r e n z e n u n d wird y o n an- dersartigen B 0 d e n u m g e b e n . D i e - s e s S c h i l l g e b i e t i s t d i e A u s t e r n b a n k ! Das S e d i m e n t b i l d e t neben der lebenden F a u r a d~s einziee K e n n z e i e h e n , das die B a n k festlegt.

h) Der Aufbau des Sedimentes.

W i e b e r e i t s oben gesagt, k o n n t e die erste ~Jbersicht, die auf G r u n d der bei jedem Greifer- f a n g g e m a e h t e n N o t i z e n fiber die B o d e n b e s c h a f f e n h e i t gewonnen wurde, v e r t i e f t werden d u r c h geologische Korngr6{]enbestimmungen u n d U n t e r s u c h u n g e n fiber die Menge der g r o b e n B e s t a n d - teile i m Siebrest.

E s liegen K o r n g r O B e n b e s t i m m u n g e n l ) y o n 9 S t a t i o n e n vor, d e r e n Lage in Abb. 3 angegeben ist. Das Ergebnis ist in Abb. 4 graphisch dargestellt. Z u s a m m e n m i t dies~n B e s t i m m u n g e n w u r d e n von den S t a t i o n e n , bei denen ein grof~erer Anteil v o n F r a k t i o n e n u n t e r 0.1 m m e n t h a l t e n war, G l u h v e r l u s t u n d CaCO a b e s t i m m t , so dab ein A n h a l t u b e r die Meuse der organisehen S u b s t a n z u n d der beigemisehten organischen Sehalen gegeben ist. D m E r g e b - nisse sind folgende:

Station 3 . . . ,, 15 . . . ~ , 1 7 . . . .

~ 2 8 . . . .

Gluhverlust CaCOa

9.7 10.85

2.5 1.50

3.3 2.60

10.0 10.10

9.2 11.60

Die K o r n g r 6 B e n a n a ] y s e y o n Star. 3, die a m R a n d e der A u s t e r n b a n k ge]egen ist, zeigt d e n s t a r k e n Anteil der S t a u b f r a k t i o n e n ( a - - c ) . Die Menge des b e i g e m i s c h t e n Schills t r a t in der eingewogenen Menge n i e h t in E r s e h e i n u n g , 'da kleine S c h a l e n b r u c h s t u c k e n u r wenig ent- h a l t e n sind. Die F r a k t i o n s z u s a m m e n s e t z u n g ergibt also fiir den Schill der A u s t e r n b a n k keia eharakteristisehes Bi]d. DeutIich ist a b e r a u c h der h o h e A n t e i l der F r a k t i o n d zu e r k e n n e n , 1) Fur die Ausfuhrung dieser Bestimmungen im Laboratorium der Deutschen Seewarte, Hamburg, danke ich Herrn Prof. O. PRAT~E.

(7)

Die Lebensgemeinschaf~ der Helgol~nder Austernbank 125

T a b e l l e 1.

G e w i d h ~ d e s S i e b r e s t e s a u s B o d e n g r e i f e r - F ~ n g e n y o n v e r s c h i e d e n e n S t a t i o n o n .

. . . ~-n Sandgebiet

Austernbank Loreleyb k osthch der Schhckgebiet Austernbank

27 33

Station . . . .

g • . • . • .

Hauptanteil . .

1 0 _ 4 1

1450 1200 Grober Schill

70 Sand

90 Sand

_ _ 310 Feiner Schill

die v o r w i e g e n d als S a n d a n g e s p r o c h e n werden muB, wie er f a s t ausseh!ieBlieh bei S t a r . 28, also a m S u d r a n d d e r L o r e l e y b a n k , a u f t r i t t . ~ E i n e h o h e B e i m i s e h u n g d e r S t a u b f r a k t i o n e n ist besonders b e i S t a r . 20 zu b e m e r k e n , d u r e h die d a s Sehliekgebiet i m Stid- osten d e r A u s t e r n b a n k g e k e n n z e i e h - net ist. B e i S t a t . 23 ist die F r a k t i o n e v o r h e r r s e h e n d . D i e P r o b e n n o t i z t a u t e r hier , , G r o b e r Sand, g a n z wenig S c h l i c k " . Diese F r a k t i o n h e b t sich a u c h b e i S t a r . 39 h e r v o r , h a t ferner bei Star. 9, 15, 17 u n d 35 e i n e n grol~en Anteil. Dieser g r o b e Sand, der i m U m k r e i s der A u s t e r n b a n k d e m B o d e n in ver- sehiedenen h ] i s e h u n g s g r a d e n b e i g ( - m e n g t ist, ist also eine F r a k t i o n s - stufe g r 6 b e r (0.25--0.5 ram) als d e r y o n d e r L o r e l e y b a n k (0.1--0.25 r a m , S t a t . 28).

D i e g r o b e n B e s t a n d t e i l e des B o d e n s t r e t e n s t a r k e r in E r s c h e i n u n g i n d e r M e n g e d e s S i e b r e s t e s (tiber 1 r a m ) a u s d e n B o d e n g r e i f e r - F a n g e n . I n T a b e l l e 1 ist d a s G e w i c h t v o n S i e b r e s t e n a u s v e r s e h i e d e n e n Ge- b i e t e n a n g e g e b e n . B e m e r k t sei, d a l dies k e i n e a b s o l u t e n , a u f die gleiehe eingewogene B o d e n m e n g e sich be- z i e h e n d e Z a h l e n sind, s o n d e r n d a b sie d u r e h die Menge des jeweils v o m B o d e n g r e i f e r g e f a g t e n S e d i m e n t e s be- einfluBt werden. D u r e h s e h n i t t l i c h h a n - d e l t es sieh u m 8 e m B o d e n t i e f e b e i e i n e r F l g e h e y o n ~/~0 q m .

D e r s t a r k e A n t e i l des Schills a m A u f b a u des S e d i m e n t e s a u f d e r A u s t e r n b a n k ist d e u t l i e h zu e r k e n n e n , b e s o n d e r s i m G e g e n s a t z z u d e n S a n d - Abb. 4. Korngr6Benbestimmungen aus dem Untersuchungsgebiet. Lage der St~tionen s.

Abb. 3. Anteil der Fraktionen in °/o. a = <0.01 mm e = 0.25---0.50 mm b = 0.01--0.05 mm f = 0.50~1.00 mm c = 0.05~0.10 mm g = 1.00--2.00 mm d = 0.10--0.25 mm a = >2.00 mm

SOl 9

/ / / I / I / / I /

51alz'i'

/ i

E'~ /

~,:: /

::: / 5tat 7s

¢

/ / I

i L

a b e d e f g h a b c d e g h

5la128

o ~ . . . o . . , . o ° o o .

o ~ , ° . . . < o o , . o ,

iii

o , , ; I f , o .

Sial 35 1 ~ L

Sla/39

$4

;4

(8)

126 ttubert Caspers

und Sehliekgebieten. Bezeichnend ist, dab sieh im Sehlick stets auch eine gr6flere Anzahl yon Sehalen der hier lebenden Muschel- und Schneckenfauna finder. Die an lebenden Tieren der Makrofauna sehr armen Sandboden weisen auch eine entsprechend geringe Beimisehung yon organischen Resten auf. Von den mineralischen Beimengungen haben in Sandgebieten die groben Sandkbrner den starksten Anteil (fiber 1 mm). Kleine Steine und Sehtaekestfieken sind recht selten (vergl. Tabelle 8). Wurmr0hren spielen aui3er yon

Sabetlar~a

quantitativ keine Rolle.

e) Der Boden der Austernbank.

Das Sediment der Austernbank, das ja, wie oben festgestellt wurde, neben der leben- den F a u n a das einzige Mittel zur Festlegung der Bank ist, wird dureh mehrere Eigenarten ge- kennzeichnet:

1. Durch die Menge des Schills tiberhaupt (s. Tabelle 1: Stat. 10 und 41, ferner Tabelle 8: Sta¢. 10). Einen entsprechenden Schillreichtum finder man in den tiefergelegenen Gebieten der stidlichen Nordsee nur noch in der benachbarten Tiefen Rinne (vergl. C., S. 21), so dal3 schon hierdurch eine enge Beziehung zu dieser bes~eht. Allerdings flbertreffen die schillreichsten Ge- biete der Rinne die Austernbank beinahe u m das Doppelte (bis 3000 g in einer Probe).

2. Dutch die Grol3e der Siebrestbestandteile. Dies ist besonders durch die grol3e Zahl der Austernschalen bedingt, die auch gewichtsm~13ig unter den Schalen vorherrschen (vergl. Tabelle 8: Stat. 10). Auch in der Rinne finden sich Austernschalen, jedoch nicht in dieser An- h~ufung, so da[3 wir hierin eine besondere Eigenart der Austernbank sehen mflssen, welche sJe mit den Wattenmeer-Austernb~nken gemeinsam hat. Ffir die Rinne ist die gro~e Zahl der klei- neren ~¢Iuschelbruchstficke kennzeichnend, die auf der Austernbank stark zurucktreten, so dal~ die grol3en Schalen unmittelbar dem sandigen Schlick eingelagert sind. Hieraus ist auch das Korngr013enbild von Stat. 3 (Abb. 4) zu erkl~ren.

3. Durch die beigemengten Pfimp-Mengen (R0hren yon

Sabellaria).

Diese bilden einen der eharakteristischsten Bestandteile der Austernbank; in Stat. 10 (s. Tabelle 8) wird 68~o des Gesamtsiebrest-Gewichtes yon ihnen eingenommen, w/~hrend die Austernschalen nur einen Ge- wichtsanteil yon 20~o haben. Ffir einen Tell der Tiefen Rinne ist frriher viel der Name ,,Piimp- grund" verwendet worden auf Grund der reich vertretenen Rohren, doch haben diese hier nur einen Anteil yon 3.6~o (vergl. C., S. 98, Tabelle 20).

Zusammenfassend zeigt sieh also, dab das Sediment der Austernbank durch den Schilt- reichtum ~bereinstimmungen mit der Tiefen Rinne aufweist. Die Rinne zeigt die gr69ere Schill- menge, hervorgerufen dutch viele kleine Bruchstricke, doch treten auf der Austernbank mehr gr613ere Schalen auf, die unmittelbar dem sandigen Schlick eingelagert sind. Ferner ist auf letz- terer ein viel st~rkerer Anteil an Primp festzustellen. Das Grundsediment, der sandige Schlick, ist in beiden Gebieten das gleiche, die Unterschiede beruhen auf der verschiedenen GrSi~e und Menge der Sehill- und Wurmr6hren-Einlagerungen. Ftir die Grenze des Austernbank-Sedimentes ist noch der schroffe ~bergang zu den benachbarten, ganztich anders aufgebauten Boden cha- rakteristisch. Unmittelbar im Sfidosten schliel3t das weiche, nut wenig Schill enthaltene Schlick- gebiet, im ~resten der grebe, fast v611ig schillfreie Sand an, wie es auch die Bodenkarte Abb. 3 und der Querschnitt in Abb. 12 zeigt. Die Grenze zwischen dem Schlickgebiet und der Austern- bank li~uft zwischen Star. 9 und 10, also innerhalb einer Strecke yon rund 650 m; eine ~ b e r - gangszone ist hier kaum vorhanden.

I m Norden liegen" sehlickige Sande mit geringer Schillbeimischung, im Suden zieht sich der reine Sehliek bis zu Gebieten mit stiirker sandiger Beimisehung hin.

IIL Die Lage und Griil]e der Austernbank.

(9)

Die Lebensgemeinschaft der Helgol~nder Aus~ernbank 1 2 7

frir die Orientierung noeh den Primp. ,,Zusammen mit dem Primp kommen alsbald leere Austern- schalen und lebende Austern in das Fanggera.t und stellen damit die Bank sicher." Heute ist noeh eine Querpeilung zur Tonne Loreleybank-Sfid mbglich.

Aus dem Bericht HENKINGS ist such das Ergebnis ether Vermessung der Bank, die 1900 vorgenommen wurde, zu ersehen. Diese ist damals yon der Biologischen Anstatt mit Unter- stiitzung der Kommandantur yon Helgoland mit Hilfe yon Winkelmessungen ausgefuhrt worden. Die Enden der Bank wurden durch Bojen gekennzeichnet.

i i

(

. . . : ! : ! r : . . . , ' ' , " ~ " ' ,

. ~ - . . . . / C ~ " : ' . " ~ " ~ " ' '

-i

.

]

d ,,\ 1

o ° " . . • , ~ - . ' ~ J

' . . , . - . . . . I

• . o " . " , • • ° I

°

." 8 o°

i

i

1

I

.... T'U_,,;-ZC..- ....

I." . . . ' . : .

. . . . . . ~ . . : : ' : ' : ' . : . . . * . : . . " • l " • . , ° * . , , • • . , . . . . ° . : . : "

J

/

iii i i i i i i i

11'

$ : ~

,,Primp"

!~'~l~rll~lllJ

f~ltJ

Austernbank

Abb. 5. Verbreitung der Sabellaria-t~0hren (Primp) im Sediment. MR eingezeiehnet ferner das Sehillgebiet der Austernbank.

Auf Grund verschiedener Messungen gibt HEX~KI~'a die gr08te Ausdehnung der Bank, die ziemlich genau yon Westen nach Osten verl/~uft, mib 1700--1800 m an. Dies stimmt nichb mit meinen Bodengreifer-Untersuchungen riberein, nach denen die gr01~te Ausdehnung nur rund 1000 m (maximal 1150 m) betr&gt. Es wird dies an der Schwierigkeit der genauen Peilung und besonders daran liegen, dab natfirlich die Festlegung einer Grenze lediglich nach der Boden- besehaffenheit sehr ungenau sein mu8 und dem pers0nlichen Eindruck hberlassen b]eibt. Der Unterschied ist such darauf rrickffihrbar, dab meine Ermittlungen auf den Bodengreiferf~ngen beruhen, wobei zur Angabe ,,Sediment der

Austernbank"

geh0rte, dab die Probe wirklich eine groBe Zahl yon Sehalen, besonders such Austernbruchstficke, enthielt. H ~ x i N a s Grenzen wur- den mi$ dem Austernkratzer ermittelt, der natfirlich aueh vereinzelt liegende Austernschalen noch erfsSt.

Die n0rdliche und sridliche Grenze war yon I-IE~xl~¢ ebenfalls durch Bojen festgelegt und ihre Entfernung au_f rund 1000 m angegeben worden, wahrend sie naeh meinen Ermittlungen

(10)

128 ]~ubert Caspers

nur etwa 750 m betrfigt. Nach H~ENKINGS MaBangaben nimmt die Bank eine Flfiche yon 175 ha ein, nach den meinen n u t yon 80 ha. Man kann diese beiden Angsben als die Extremwerte bei verschiedenen Gesichtspunkten - - reich im Sediment vorhandener Schill oder nur einige noch veto Austernkratzer gefal~te Austernschalen - - auffassen. Eine bedeutend vergr61~erte Grund- ftache der Austernbank gewinnt man dann, wenn die H/~ufigkeit des Pumps als Kriterium ge- nommen wird, dessen Hauptverbreitung Abb. 5 zeigt, doch kann wohl dieses ganze Gebiet nicht mehr als eigentliche Austernbank aufgefa[3t werden. Nur im Sudosten fallt die Grenze des Primps mit der der Austernbank zusammen.

Auch bei einer Grof~e von 80 ha kann die Bank noch als sehr groI~ bezeichnet werden; bei den nordfriesisehen B~nken werden 10 ha gro[~e als klein und 25 ha umfassende ais mitte]grof~ bezeiehnetl).

Auf der Austernbank liegen die Bodengreiferstationen 2 - - 3 - 1 0 - 41, in der nachsten Umgebung Stat. 9 - 11 - - 1 5 - 16. Star. 41 kann als Mittelpunkt genommen werden. Die Lage am Siidhang der Erhebung zwischen Loreleybank und dem Ausl/~ufer der Tiefen Rinne ist schon mehrfach erwahnt worden. Diese tritt auch deutlich auf den drei tkberh0hten Quer- schnitten in Abb. 12 und 13 hervor, bei denen zu erkennen ist, dal3 die Bank - - gekennzeiehnet dureh den Schillreichtum - - auf den mittleren Teil des ttanges beschr/inkt ist.

IV. tIydrographisehe Bemerkungen.

Die SondersteUung der Fauna in der Tiefen Rinne war zu einem Teil auf die besonderen hydrographisehen Verh/iltnisse in diesem Gebiet zuruckgefiihrt worden (C., Abschn. I I b), da 1. die sommerliche Aussul~ung des Wassers in der Tiefe vermieden wird und 2. fremde Wasser- k0rper mit ihren mitgeftihrten Bodentierlarven gesammelt werden. Dies hat kfirzlich durch GOEDECKE (1940) eine weitere eingehende Behandlung gefunden. Die Sonderverhaltnisse der Rinne sind auch zeitweise in deren Umgebung zu bemerken (vergl. ferner

GOEDECKE,

1939). und ftir die Austernbank miissen ebenfalls besondere hydrographische Bedingungen angenommen werden, die deren Lage und die biologischen Verh/tltnisse bedingen. Allerdings liegen hiertiber keine direkten Beobachtungen vor.

Die vielfaltige und nicht auf das Relief beziehbare SedimentverteiIung mul3 zu einem Teil auf die Strt}mungen zurtickgeftihrt werden; allerdings fehlen auch hieruber gesicherte An- halte. Besonders ffir die Austernbank mul~ eine Strbmung angenommen werden, welche den Tieren hier besondere Lebensbedingungen bietet. Die beschr~nkte Erstreckung an dem Hang wird hierauf beruhen, wie ja yon Untersuehungen aus dem Wattenmeer (z. B. ~IAQ~IEIER und

KXNDLER,

1927) bekannt ist, dal~ flache H/~nge an Prielen yon Austern wegen den hier herrsehen-

den StrOmungsbedingungen bevorzugt werden. Es kann wohl angenommen werden, dab der Wasserwechsel der Rinne zum Teil durch den Auslaufer vor sich geht, an dessen :Nordhang die Austernbank liegt, ttierdurch wird eine standige Wasserbewegung mit reicher Zufuhl yon Plank- ton erzeugt, wie es fur das Bestehen einer Austernbank Voraussetzung ist.

Allein durch die hydrographisehen Verh/tltnisse ist abet die Lage der Austernbank wohl nicht erkl/trbar. Es mul~ hierbei auf die in tieferen Gebieten der sfidlichen Nordsee vorhandenen Austerngrtinde hingewiesen werden (die sogenannten ,,wilden Austern"), ftir deren Lage bisher keine hydrographischen Ursachen anzugeben sind.

C. Der friihere Zustand der Austernbank.

Fhr eine Beurteilnng der heutigen faunistischen Verh~ltnisse der Austernbank ist eine Untersuchung des frflheren Zustandes Voraussetznng. Besonders mul~ uns auch die Frage be- schaftigen, welche Grunde fur den Rfickgang der Bank bis zu ihrem heutigen, eine wirtschaft- liche Befischung nicht mehr ermoglichenden Zustand angefuhrt werden kbnnen. Zum GIuel< liegt auch eine 1Reihe yon Angaben nech aus der I-Iochblute der Bank yore).

I. Die Austernfiseherei vor 1886.

Die frflheren Ertr~ge der tIelgolander Austernfischerei gibt eine Fischereistatistik des I-lelgo|ander Lehrers Tm SC~ID~ an. die yon 1875--1886 reicht, also die Hauptzeit der Helgo- lander Austernfischerei umfa[3t3).

1) Nach Mltteitung yon Prof. HAO~IEIE~ kbnnten auf der 23 ha groBen Ellenbogenbank (Sylt) ~ Million Austern gemastet werden {s. auch HAO~d~ZI~.a, 1941).

2) Es se~ auch hier betont, dab die Untersuchung de~ Austern und der Austernfischerei eine ~qebenaufgabe war und nut so we~t unternommen wurde, wie sie zum Verstandnis der Lebensgemeinsch~ft notwendig schien (vergl.

die Anmerkung des Herausgebers, S. 120).

(11)

Die Lebensgemeinschuft der Helgoti~nder Austernbank 129 Die a u c h die sonstige Fiseherei e n t h a l t e n d e S t a t i s t i k (s. a u c h SCHNAXENBECK, 1927) r e i c h t bis 1894, w u r d e a b e r ffir die A u s t e r n f i s c h e r e i n u r bis 1886 d u r c h g e f t i h r t , da die v o r d e m gemeinschaftlich befischte B a n k d a n a c h a n einzelne P h e h t e r v e r g e b e n w u r d e , die ihre F ~ n g e n i c h t m e h r angaben. Ffir die J a h r e 1873--1874 b e r u h t die S t a t i s t i k a u f der V e r 6 f f e n t l i c h u n g : , , J a h r e s b e r i e h t der Commission z u r wissenschaftlichen U n t e r s u c h u n g d e r d e u t s e h e n Moore, K i e l (Ergebnisse a n d e n D e u t s c h e n K f i s t e n s t a t i o n e n ) , 3. u. 4. J a h r g a n g " . Die H e l g o l ~ n d e r Fischerei l a n d m i t d e n b e k a n n t e n schweren Itelgol/~nder B o o t e n , f e r n e r m i t S c h a l u p p e n s t a r t .

Die St~tistik fuhrt die Z'xhl der Fahrzeuge und gefangenen Austern ftir jeden Fangtag auf; in der folgenden Zusammenstellung (Tabelle 2) ist nut die Gesamtzahl der Fangtage, ferner die Gesamtzahl tier stattgeflmdenen Aus- fahvten angegeben, wobei dm Zahl der beiden Fahrzeugtypen jades Tages zusammengezogen wurde. Die berechneten Ge~-amt~ahlen heziehen sich nieht auf ein Jahr, sondera auf eine Fangsatson, also yon September his Aprfl/Mai.

T a b e l l e 2.

A l t o F i s c h e r e i a u f d e r H e l g o l a n d e r A u s t e r a b a n k . Naeh der Statistik yon Tm SCHmDT.

l

~a:lrl Gesamtzahl der ]"angsaison 1Fangtage Ausfahrten

1872/73q . . . 1873/74 . . . . 1874/75 . . . . 1875/76 . . . . ]876/77 . . . . 1877/78 . . . . 1878/79 . . . . 1879/80 . . . . 1882/83 . . . . 1883/84 . . . . 1884/85 . . . . 1885/86 . . . .

3 9 3 1 1 299 348 515 602 232 37 312 26 1 3

Hoehstzah! Htichstzahl Durchsehnittszahl

der der der yon ledem Gesamtzahl Fahrzeuge Austern Boot bei einer der

an einem an einem Ausfahrt go- gefangenen Tag Tag fangenen Austern Austern

55 50 56 55 5O 19 72 13 1 2 35 000 23 000 56 100 58 800 53 350 33 500 13 200 36300 5 100 550

2 000

734 1007 775 841 402 428 565 431 550 833 160 000 219 600 166 600 350 000 399 070 506380 93 275 15 84O 176 190 11 200 550 2 5O0 ~) Nut tur :Marz 1873 angegeben.

Aus der Z u s a m m e n s t e l l u n g ist die frfihere B e d e u t u n g dcr Austernfiseherei fiir die Itelgo- lander zu ersehen, d e n n z. B. die 506 000 in der Saison 1877/78 g e f a n g e n e n A u s t e r n stellten e i n e n b e t r a c h t l i c h e n wirtschaftliehen Gewinn dar, besonders wenn m a n b e d e n k t , d a b die a u f g e w e n d e t e A r b e i t im Vergleich zur sonstigen Fischerei r e e h t gering war. I n der als Beispiel g e n o m m e n e n Saison war ja auch n u r a n 21 T a g e n gefischt w o r d e n . Bei d e r G e s a m t z a h l y o n 602 A u s f a h r t e n k a m c n a u f jedcs B o o t bei einer A u s f a h r t 841 A u s t e r n , die alas E r g e b n i s y o n e t w a 1 0 - - 1 5 Zfigen m i t d e m A u s t e r n k r a t z e r gewesen sein werden. Zwei J a h r e frfiher b e t r u g die D u r c h s c h n i t t s z a h l wahrend der Saison sogar 1000 ftir jedes B o o t bei e i n e r A u s f a h r t . An gimstigen F a n g t a g e n wur- den y o n j e d e m B o o t bis 1400 A u s t e r n gefischt (1876). Diese h o h e n F a n g z a h l e n sind ein Beweis

ftir die f r u h e r e P r o d u k t i v i t a t der B a n k .

Aus d e r S t a t i s t i k ist n u n seit 1878 ein starkes A b n e h m e n der G e s a m t a n l a n d e z i f f e r fest- zustellen. Die Listen sind y o n SCHMmT bis 1886 u n v e r ~ n d e r t w e i t e r g e f d h r t worden, so d a b n i c h t a n z u n e h m e n ist, dab dies a u f e i n e r Vernachl/~ssigung der Meldungen fiir die S t a t i s t i k b e r u h t . W i r miissen also die V e r r i n g e r u n g der F a n g e r t r a g e als T a t s a e h e n e h m e n . Seit 1878 ist n u n a u e h ein A b s i n k e n der D u r c h s c h n i t t s z a h l e n der y o n j e d e m B o o t bei e i n e r A u s f a h r t gefangenen A u s t e r n festzustelien, was klar d a r a u f hinweist, d a b die E r g i e b i g k e i t der B a n k nachgelassen h a t t e . D e r F a n g schien u i e h t m e h r so l o h n e n d wie frtiher, so dab aueh pl6tzlieh die G e s a m t z a h l d e r Aus- f a h r t e n s t a r k zurfickging.

Vom 24. N o v . 1879 his 21. Sept. 1882 r u h t e der F a n g v o l l k o m m e n . W i e w e i t dies als eine Schonzeit g e d a e h t war o d e r a n d e r e U r s a c h e n h a t t e , ist n i e h t m e h r festzustellen, jedoch ware das erstere n i c h t ausgeschlossen, da den Helgol/indern schon frtiher a n e i n e r S e h o n u n g der B a n k gelegen war, wie aus e i n e r N o t i z SCtIMIDT8 v o m O k t o b e r 1874 h e r v o r g e h t : ,,Es w u r d e n n u r ausgewachsene A u s t e r n m i t g e n o m m e n , k]einere w u r d e n fiber B o r d geworfen. E s w a r viel j u n g e B r u t a n g e s e t z t . "

N a c h dieser R u h e z e i t f a n d e n in der Saison 1882/83 wieder 312 A u s f a h r t e n s t a r t , die ein r e e h t g u t e s E r g e b n i s b r a c h t e n , wenn es auch welt u n t e r den a l t e n F a n g z a h l e n blieb. D e r F a n g v e r r i n g e r t e sich d a n n in den folgenden J a h r e n sehr s t a r k , was m e h r e r e U r s a e h e n h a b e n wird, j e d o e h a u e h z. T. d a r a u f zurtiekzuftihren ist, dab m a n die Fischerei auf A u s t e r n n i c h t m e h r

(12)

130 Hubert Caspers

als lohnend ansah. Politische Verhi~ltnisse und ungfinstige Witterungsperioden mOgen weitere Griinde sein, die dureh Zottma~nahmen vermehrt wurden. Leider endet die Statistik, als die Bank 1886 an einzelne P~chter vergeben wurde. Diese Aufteilung an Pachter wird aueh ein Versuch gewesen sein, den Fang wieder wirtschaftlieh zu gestalten.

Fiir die Zeit vor 1886 mu~ man den Rfiekgang der Austernfischerei zu einem Tell auf die ~berfischung der Bank besonders in den Jahren yon 1873--1878 zurfickffihren. Bei der

auch spater fortgesetzten Befischung war der Bank keine M0glichkeit der grtindlichen Erholung gegeben, die vielleicht damals bei einer planmal~igen Fangeinschrankung noch einen Erfolg ge-

habt hatte~).

I[. Der Riickgang und die Beschaffenheit der Austern nach 18S6.

Bei der ~ b e r g a b e Helgolands an das Deutsche Reich (1890) war der Gemeinde Helgo- land das Eigentumsrecht an der Bank ausdrticklich zugesichert worden. Gleich nach Grfindung der Biologischen Anstalt im Jahre 1892 hat K. MoBius mit deren Untersttitzung die B a n k unter- sucht. Er ring in einigen Netzziigen 15 Austern, die mit Balanus besetzt waren. Sie hatten einen Durchmesser yon 127 mm und eine Dicke yon 25--35 ram. Mbmus erkannte, dab die Schalen dicker und gew01bter als die der Kdstenaustern sind und dadurch eine ~bergangsform zwischen den grol~en wilden Austern der tiefcren Nordsee und den Wattenmeeraustern bilden. Auch, ge- schmacklich sollen sie zwischen den gutcn nordfriesischen und den zhhen Tiefenaustern stehen. Bedeutungsvoll fiir den spateren Zustand der B a n k ist der unver0ffentlichte Bericht yon I'In~KING (S. S. 126--127), der die Bank mit den Mitteln der Biologischen Anstalt im Jahre 1900 untersuchte. An 3 Tagen in zusammen 16 Austernkrat,zerf~ngen yon 10--20 Minuten ring er

462 Marktaustern und 42 Stuck Junggut. HE~KI~a hat danach eine Berechnung fiber die Menge dcr vorhandcnen Austern angestellt ~) und gibt den Bestand an Marktaustern und J u n g g u t auf der gesamten Bank zu etwa 1 500 000 Stfick an. Die Ergiebigkeit stellt er danach mit den da- maligcn zweitrangigen nordfriesischen Bimken gleich. Auch HENKINO bemerkt, dab die Helgo- lander Austern den gro[]en und dickschaligen Typus der wilden Nordseeaustern haben. Er hebt aber auch hervor, da[l in den von ibm untersuchten Fangen die atten Austcrn ein iiberraschendes ~bergewicht haben, wahrend es an Junggut mangelt: Die Hauptnmsse war sicher 20--30 Jahre alt mit einer Dicke yon 30--50 ram. Die Aussichten ffir die Zukunft sah HENKING danach als sehr un~tinstig an, da die Fischerei ]ediglich auf die alten Austern angewiesen war. Er hoffte abet, da[~ dcr Bank wieder eine reichere Ansatzperiode bevorsteht.

HENI¢]~C. teilt mit, da[t uber die Hhlfte der alten Austern einen Befall vom Bohrschwamm hatte. Ferncr waren auch die lebenden Austern stark yon SabellaHa-Kotonien und Seepoeken besetzt.

Nach dem Bericht HEN~NGS ha~ es den Anschein, als wenn der weitere Rfickgang der Austern auf dem Ausbleiben yon ansatzreifen Larven oder dem Absterben yon J u n g g u t beruht. Es sind dies bio]ogische Verhaltnisse, die im einzelnen heute nachzuprfifen natiJrlich unmSglich ist. Es scheint sich aber um eine Entwicklung zu handeln, die auch auf den Kfistenb~nken statt- land, nut bereits damals ffir die Helgolander Bank schwerere Folgen hatte.

Von der Biologischen Anstalt ]iegt eine Aufstellung fiber die yon den Anstaltsschiffen yon 1901--1914 gefangenen Austern vora). Durchschnitttich wurden bei einer Ausfahrt 500 Austern gefangen, in 14 Jahren zusammen 15 150 Sttick bei 25 Ausfahrten.

Herr Prof. HAa,~EIEa stellte mir eine Austernmessung aus dem Jahre 1924 yon der Helgo- lander Bank zur Verfugung. Es handelt sich um 6 6 ~ 1 0 6 mm ]ange Stficke mit einer Schalen- dicke yon 2 3 ~ 5 9 ram. J u n g g u t war in diesem Fang nicht vertreten.

Die dutch den 1. Weltkrieg bewirkte Schonzeit hatte nicht die vbllige Erhotung der Bank zur Folge. Unter den noch vorhandenen Austern trat 1923/24 ein starkes Sterben ein. In dem Tagebuch des Fischereisachverst~tndigen der Biologischen Anstalt, das seit 1923 in sorgfaltiger Weise yon K a p i t a n J. HOLTMANN gefuhrt wird, ist am 19. Marz 1923 folgende Eintragung yon der Austernbank enthalten 4) :

1) Die Schonzeit der fiskalischen Austernbankc Nordfrieslands hatte alle~dings keinen Erfolg gebracht. 2) a) Austernkratzerbreite 80 cm × Lange der Austernbank 1750 m = 1400 qm. Ergebnis: 146 Austern.

b) Quer zur Austernbank befiscbte Ftache ]400 qm + 1190 qm = 2590 qm. 'Ergebnis: 213 Austern. HE~KINC~ nimmb an, d~B auf den beflschten Streifen etwa der zehnte Tell der vorhandenen ~ustern gefangen wird (,,natfirhch eine recht willkfirliche Annahme, da Ermittlungen daruber fehlen").

3) Es war fiblich, da[3 an einigen Tagen fur die InstitutsangehSrigen und dm Gaste Austern geflscht wurden. 4) Die Helgol&nder Austernbauk wurde yon den Anstaltsfahrzeugen regelmaihg mehrmats im J a h r e befischt, namentlich um Kursm~terial zu beschaffen. Da~ wicht~gste Fangobjekt d~bei war der Seeigel Echinus escute~tus.

(13)

Die Lcbensgemeinschaft dor Helgolander Austernbank 131

,,Motorkutter ,Augusta' Austernbank 24 m Tiefe.

Ger/~t Austernkratzer 15 Zuge . . . 113 Echinus esculentus

ttetgol. Trawl 2 Zuge . . . 117 Echinus esculentus

Im ganzen 78 Stiick Austern gefangen, dazu viele leere Sehalen, darunter viele eben abge- storbene, in denen das Fleiseh noch drinnen war." . . .

Zur Deutung dieses Befundes macht mir Prof. HAGMEIER folgende schriftliche Mitteilung: ,,Aus dieser Feoba ~htung kann noeh nicht geschlossen werden, dab die sogenannte Austern- krankheit, die 1921 au~ den englischen Banken beobachtet wurde, nun auch auf der Helgolander Austernbank eingetreten war. Es ist eine den Austernfischern bekannte Erseheinung, dal~ man [m Frfihjahr, besonders nach einem kalteren Winter, viele eingegangene Austern finder. In den Wintermonaten bleibt der Tierk6rper noch in den Schalen und zersetzt sich nur langsam. So hat der Fang vom 19. Marz 1923 die im Winter 1922/23 gestorbenen Austern noeh mit dem Weich- k6rper heraufgebracht, einige Wochen sp/~ter h~ttte man nur noch die dureh das Ligament noch zusammengehaltenen Sehalen gefunden, die in jedem Fruhjahr und Sommer gefunden werden. DaB die Abnahme des Austernbestandes nicht 1923 plOtzlieh erfolgte, zeigen spatere Fange. Zum Beispiel wurden nach dem Tagebueh des Fischereisachverst/~ndigen am 27. Mai 1924 in 10 Ziigen mit dem Austernkratzer neben 68 Echinus 50 lebende Austern gefiseht (1923 in 15 Austernkratzerfi~ngen -b 2 Trawlzfigen 78 Austern, was ungefahr dasselbe Ergebnis bedeutet). Der Austernbestand der ttelgolander Bank hat dann in den fo]genden J a h r e n regelmaBig lang- sam abgenommen, da kein neuer Ansatz erfolgte. Die Erzeugung yon Austernlarven scheint in der siidlichen Nordsee gegeniiber fftiher stark abgenommen zu haben. Auch auf dem ,,Austern- grund" sind die alten Austern nach dem Weltkrieg stark zurfickgegangen. Wahrend bei den Forschungsfahrten des ,,Poseidon" vor dem Weltkrieg in einem Fang der groBen Kurre min- destens ein groBer Fisehkorb yell lebender Austern enthalten war, fingen wir im Marz 1926 in mehreren Kurrenzfigen zusammen nur 46 Stfick Austern (vergl. HAOMErER und KJ~I~DLEI~, 1927, S. 70 Anm.)."

Seitdem ist die Bank ohne wirtsehaftlichen Nutzen. 1938 wurden in 2 Kurren- und 6 Austernkratzerziigen z u s a m m e n 10 Austern gefischt. Seit 1925 sind bei 135 Kurrcn- und 38 Austernkratzerfi~ngen yon den Anstaltsschiffen 175 Austern gefangen worden, also rund eine bei jedem Zug; die H6chstzahl bildeten 9 in einem Kurrenzug. Im Jahre 1932 versuchten drei Helgolander Boote wieder die Austernfischerei auf der Bank. Sie fischten yon 9 ~ 1 4 Uhr und fingen 5 Jr 5 -k 30 : 40 Austern. An einem anderen Tage b e k a m ein Boot 30 Austern. Die 70 Austern wurden ftir 21 RM verkauft, der Ertrag hatte also k a u m die .Brennstoffkosten gedecktl).

D. Die Tierbesiedlung der Austernbank und ihrer Umgebung.

I. Das vorhandene Material. a) Das Fangmaterial.

Die Grundlage der vorliegenden Bearbeitung bilden die Bodengreiferf~nge yon 44 Sta- tionen (vergl. S. 121 und Karte Abb. 1). Hinzu kamen drei bereits bestimmte Bodengreiferf/~nge yon Prof. HAGMEIER aus friiheren Jahren. Dieses Material wurde erghnzt dutch eine Reihe yon Fangen mit der Zungenkurre und dem Austernkratzer; letzterer ist hierffir besonders geeignet und wurde frtiher yon den Helgo]/~ndern (wie heute noch auf den nordfriesischen B/~nken) zum Fang der Austern benutzt. Hierdurch konnten die gr62eren Epibiose-Tiere erfai~t werden. Ins- gesamt wurden 1938 2 Kurren- und 8 Austernkratzerfange untersueht.

I n die Faunenliste wurden ferner die seltenon, frfiher hier gefangenen Tiere mit auf- genommen. Von diesen kann nieht angenommen werden, dab sie heute ganzlich verschwunden sind, jedoch gelangen sie wegen ihrer Seltenheit nur gelegentlich ins Netz. Von besonderem Wer~ war hierbei wieder das Fangjournal des Fisehmeisters fiber die Fahrten der Anstaltsschiffe seit 1923, aus denen die Angaben von 190 Kurren- und 16 Austernkratzerf/ingen herausgezogen wur- den. Aueh Herrn Oberpraparator HrNRICHS verdanke ieh eine Liste seiner bis 1894 zurtick- gehenden Notizen fiber Funde yon der Bank. Dureh die Beriieksiehtigung dieses Materials war es auch mt~glich, einige Fluktuationen zu erkennen.

Wie bei der Bearbeitung der Rinne wurdo ferner der Siebrest y o n den Bodengreifer- f~ngen untersucht und die nur als Schalen vorhandenen Tierreste gesammelt. Auch hierdurch war es m~glieh, eine Reihe yon Arten als hier frfiher v o r k o m m e n d zu kennzeichnen.

1) SPXRcK (1924) hat darauf hingewiesen, d ~ tier st~rkere Stoffumsatz bei hoher Temperatur ein Verhungern der Austern bei nicht gemigender N~hrungsmenge verursacht. Es tritt d~bei zuerst eine Lahmung des SchlieBmuskels eiu (vergl. auch ORTON, 1937). Es besteht jedoch keine Ver~nlassung, dmse Erscheinung such nur als Teilursache des Absterbens der Helgolander Austern ~nzunehmen.

(14)

132 kiubert Uaspers b) )~Itere Angaben.

Zuzfiglich der B e r i i c k s i c h t i g u n g /~lterer F a n g n o t i z e n u n d der tierischen R e s t e i m Sedi- m e n t w u r d e n a u c h L i t e r a t u r a n g a b e n v e r w e n d e t . Ffir die F a u n a d e r A u s t e r n b a n k ist vdeder wie fiir die R i n n e die A r b e i t y o n H~tNCKE (1894) ,,Die M o l l u s k e n H e l g o l a n d s " y o n B e d e u t u n g , d a sie a u f e i n w a n d f r e i e n B e s t i m m u n g e n u n d langji~hriger S a m m e l t / i t i g k e i t b e r u h t . E i n i g e P a n t o - p o d e n g i b t SCHLOTTt~E (1932) an. Die A r b e i t y o n K . MSBtus (1893) ist b e s o n d e r s in H i n b l i c k a u f die biocOnotischen A u s f t i h r u n g e n y o n W e f t (vergl. A b s c h n . D V). A u f die A n g a b e n fiber die A u s t e r n d e r tIelgol/~nder B a n k ist b e r e i t s e i n g e g a n g e n w o r d e n (S. 130). M6BIUS ring in einigen Ziigen m i t d e m A u s t e r n k r a t z e r a u c h 60 wirbellose Tiere, die er in seiner A r b e i t anftihrt. Die

m e i s t e n sind in sp/4teren F/tngen best/~tigt worden, die iibrigen w e r d e n in der F a u n e n t i s t e n u t als A n h a n g zu j e d e r G r u p p e a n g e g e b e n , d a die A r t b e s t i m m u n g wohl n i c h t i m m e r gesichert ist.

D e r B e r i c h t v o n HENKI.~G (1900) ist b e r e i t s in A b s c h n i t t C I b e h a n d e l t w o r d e n .

I[. Faunenliste mit autiikologischen Angaben.

Die n i c h t in BodengTeiferf/~ngen gefundenen Arten sind vor dcm Namen durch einen S t e r n (*) gekenn. zeirhnet;. Es handelt sich hierbei urn Tiere, die in Dretschf~ngen des Verfassers 1938 festgestelIt wurden. _~Itele Fttnge der Biologischen Anstalt und Literaturangaben sind durch ein K r e u z (?) bezeichnet. Ferner wurden in die Liste die Arten aufgenommen, ,~on denen sich im Bcdengreifer nur Scha|enreste als Zeichen ihres Vorkommens fanden. Bei diesen ist der Artname mit einer eckigen K ia m me r versehen.

Herr Dr. H. HERTLiN(~-Helgoland iibernahm wieder die Nachbestimmung einiger Muscheln und Schnecken. Ebenso sandte ich Hcrrn I)r. H. FRI~DR~C~I-Kie| einige Polych~eten zur Bearbeitung. Die tibrigen Angaben beruhen au[ Bestimmungen des Verfassers. Es werden insgesamt 208 Arten aufgeftihrt.

Foraminifera. E n d o b i o s e - A r t :

A s t r o r h i z a l i m i c o l a Sandahl. Die V e r b r e i t u n g zeigt A b b . 9. D a s so h~tufige Vor- k o m m e n i m U m k r e i s der A u s t e r n b a n k w a r b i s h e r u n b e k a n n t , obgleich die O r t s d i c h t e stellenweise au[~erordentlich h o c h ist: Bei S t a t . 18 k o n n t e n 67 Stiick a u s e i n e m Greifer- f a n g a u s g e s u c h t w e r d e n (s. A b b . 15). D e r B o d e n e n t s p r i c h t h i e r u n g e f ~ h r d e m des Sied- l u n g s g e b i e t e s in der R i n n e (C., S. 34); es k a n n a b e r n i c h t wie d o r t ein so geschlossenes V e r b r e i t u n g s g e b i e t festgelegt werden. I n geringerer Z a h l t r i t t die F o r a m i n i f e r e hier a u c h z u s a m m e n m i t Nucula m~cleus auf.

Spongiaria.

E n d o b i o s e - A r t :

C I i o n a c e 1 a t a G r a n t . D e r B o h r s c h w a m m ist i m G e b i e t der A u s t e r n b a n k h~u[ig u n d muI3 als ein H a u p t f e i n d der h e u t e h i e r noch l e b e n d e n A u s t e r n a n g e s e h e n w . r a e n , y o n d e n e n e t w a ein D r i t t e l befallen ist. Alle jfingeren i m S e d i m e n t liegenden A u s t e r n s c h a l e n sind m i t d e m lebenden S c h w a m m d u r c h s e t z t , die Mteren weisen noch die Bohrghnge auf. So e n t h i e l t e n y o n 530 S c h a l e n 50 d e n S e h w a m m . E i n ~hnliches B i l d zeigt sich bei a n - d e r e n grOJ~eren M u s c h e l a r t e n .

E p i b i o s e - A r t e n :

* H a l i c h o n d r i a p a n i c e a (Pallas). E i n R i n g y o n 10 c m D u r c h m e s s e r y o n der A u s t e r n - b ~nk i m D r e t s c h f a n g (1938).

t H a l i c l o n a o c u 1 a t a (Pallas). 1923 in e i n e m K u r r e n f a n g y o n der A u s t e r n b a n k .

Coelenterata.

E n d o b i o s e - A r t :

C e r i a n t h u s 1 l o y d i i Gosse. I m G e b i e t der A u s t e r n b a n k u n d deren n/~ehsten U m g e b u n g a u f sandig-schlickigem B o d e n m i t Schillbeimischung h/~ufig. Bis ffinf i n e i n e m Greifer. D i e V e r b r e i t u n g d e c k t sich m i t der y o n Nucula nucleus. I n den fibrigen G e b i e t e n fehlend, n u r bei S t a t . 37, d e r e n B o d e n u n d F a u n a A h n l i c h k e i t m i t der A u s t e r n b a n k b e s i t z t , 2 Sttick i n e i n e m F a n g .

E p i b i d s e - A r t e n :

T u b u l a r i a i n d i v i s a L. Vereinzelt. Z u s a m m e n m i t folgender A r t .

T u b u 1 a r i a d u m o r t i e r i v a n Beneden. I m G e b i e t bei 5 S t a t i o n e n a u f ~1uschelsehalcn gefunden. F e r n e r in D r e t s e h f ~ n g e n y o n der A u s t e r n b a n k .

P e r i g o n i m u s r e p e n s A l l m a n . Seltener als in der R i n n e ; a u f Nucula m~cleus. E u d e n d r i u m r a m e u m (Pallas). E i n k l e i n e r S t o c k a u f l e b e n d e r A u s t e r .

(15)

])m ~ebensgomeinschaft der Helgolgnder Austernbank 133 H y d r a l l m a n i a / a l c a t a (L.). Z u m Tell grol~e K o l o n i e n a u f M u s c h e l s c h a l e n ; seltener

als in d e r R i n n e .

S e r t u t a r i a c u p r e s s i n a L. Auf d e r A u s t e r n b a n k u n d bei s t a r . 6.

C a m p a n u l a r i a /" o h n s t o u i A l d e r . N i e h t selten. Vielfach a u f a n d e r e n H y d r o i d e n d i e h t e ~ b e r z i i g e bildend.

* C a m p a u u l a r i a r a r i d e n t a t a Alder. I m D r e t s c h f a n g y o n der A u s t e r n b a n k . A u f Kircheupa~teria.

C a m p a n u l i n a h i u c k s i H a r t l . Selten. A u f l e b e n d e n CorbMa.

* K i r c h e n p a u e r i a p i n n a t a (L.). I m D r e t s c h f a n g y o n der A u s t e r n b a n k .

L a o m e d e a g e I a t i n o s a (Pallas). A u f d e r A u s t e r n b a n k u n d d e r e n e n g e r e n U m k r e i s . Die yon HARTE, AUB aufgostell~e Art L. helgolandlca faBt MSB[US (1893) nur als Varietal des tieferen Wassers *con L. gelatinosa auf. Er land sie in vielen groBen St6ckchen auf Ascidiella aspersa.

L a o m e d e a l o ~ g i s s i m a (Pallas). Bei S l a t . 38 u n d 41 mittelgroL~e St0cke. E i n z e l n e Laomedea sp. a u c h a u f l e b e n d e n Corbula angesiedelt.

N a c h N o t i z e n y o n HINRIeris sind a u f der A u s t e r n b a n k n o c h folgende H y d r o z o e n ge- f u n d e n w o r d e n :

t Perigonimus vestita Allm. 1896 u n d 1930 i m A u g u s t a u f A u s t e r n s c h a l e n . "~ Halecium halecinum (L.).

t Bougainvill~a ramosa (v. Beneden). "~ Sertularella polyzonias (L.). M e h r m a l s . "~ Campanularia verticillata (L.).

"~Cuspidella grandis H i n c k s . 1901 a u f A u s t e r n s c h a l e . M6BIUS g i b t f e r n e r a n :

t Hydractinia echiuala (Flem.). "~ Halecium tenellum (Hincks.). "~ Calicella syringa (L.).

A l c y o n i u m d i g i t a t u m L. GroBe K o | o n i e n fas~ a u f allen A u s t e r n s c h a l e n d e r B a n k , so daI~ sie n e b e n d e m Schill den geOl~ten M a s s e n a n t e i l in Dretschfi~ngen h a b e n . I n allen iibrigen G e b i e t e n ~ wohl wegen des M a n g e l s gr6~erer A n s e t z u n g s p u n k t e ~ fehlend. V o n 170 K o l o n i e n w a r e n 86 well3 u n d 84 r o t . .

* M e t r i d i u m d i a n t h u s Ell. N i c h t selten grof3o Tiere a u f l e b e n d e n A u s t e r n , wo sie bei einigen die g a u z e K l a p p e b e d e c k e n . A u f einer A u s t e r f a n d e n sich 4 groi3e u n d 20 kleine

Seenelken. F e r n e r a u f A u s t e r n s c h a l e n ulld S t e i n e n .

*U r t i c i n a / e l i n a L. Gelegentlieh ill K u r r e n f ~ n g e n y o n d e r A u s t e r n b a n k .

A c t i n o t h o ~ a n g u i c o m a (Price). A u f der A u s t e r n b a n k in sehr grol3er Z a h l a u f Musehel- s c h a l e n ; his 70 a u f ~/~o q m ! A u c h a u f lebellden A u s t e r n , f e r n e r eine a u f l e b e n d e r Nucula nucleus. ~ D a g e g e n ist die A r t in d e r R i n n e n u r g a n z gelegentlich zu finden. AuBerhMb der n ~ c h s t e n U m g e b u n g der A u s t e r n b a n k w u r d e n n u t n o c h 2 E x e m p l a r e b e i S l a t . 26 f e s t g e s t e l l t .

Entoproeta.

N u r y o n M S m u s (1893) w i r d t Pcdicellina cernua Pall. a n g e g e b e n . Planaria.

C r y p t o c e l i d e s 1 o v e n i B e r g e n d a l . P o l y c l a d e , y o n der N o r d s e e b e k a n n t (s. Boer:, 1913, S. 100). det. J . Mn~x~n~, h()chstwahrscheinlich diese A r t .

D e r E r h a l t u n g s z u s t a n d der in d e n tibrigen B o d e n g r e i f e r f ~ n g e n e n t h a l t e n e n P l a n a r i e n e r l a u b t e k e i n e B e s t i m m u n g m e h r . ~ M 6 m u s g i b t n o c h a n : tEurylepta cornuta (MfiN.).

Nemertini.

L i n e u s b i l i n e a t u s (Ren.). Bei S t a t . 3 in e i n e m F a n g 6 Sttick. F e r n e r je 1 E x e m p l a r voI1 S l a t . 9, 10, 41, 42. D i e m e i s t e n W i i r m e r w u r d e n in leeren Sabellaria-R~)hren g e f u n d e n . D i e iibrigen 14 i m B o d e n g r e i f e r g e f a n g e n e n N e m e r t i n e n g e h 0 r e n zu v e r s c h i e d e n e n a n - derell A r t e n , doch w a r e n sie zu beschi~digt ftir eine B e s t i m m u n g .

t C e r e b r a t u l u s m a r g i n a t u s R e n . W u r d e in frtiheren J a h r e n in D r e t s c h f ~ n g e l l y o n d e r A u s t e r n b a n k e r b 6 u t e t .

Polyehaeta. E n d o b i o s e - A r t e l l :

a) Errantia.

A o h r o d i t i d a e .

(16)

L e p i d o n o t u s s q u a m a t u s (L.). 4 T i e r e y o n Star. 41 u n d 42; w o h l a u f d i e e i g e n t l i c h o A u s t e r n b a n k b e s c h r g n k t . I n D r e t s c h f g n g e n hgufig, s i t z t zwischen d e n Sabellaria-ROhren.

G a t t y a n a c i r r o s a (Pall.). 5 S t i i c k v o n S t a t . 3 - - 4 - - 3 7 - - 4 1 . F e r n e r i n D r e t s c h f g n g e n y o n der A u s t e r n b a n k .

H a r m o t h o ~ i m p a r J o h n s t . Stat. 6 - - 4 1 - - 4 2 . J e 1 i n einem F a n g , ferner in Dretsch- p r o b e n y o n der A u s t e r n b a n k .

H a l o s y d n a g e l a t i n o s a M. Sars. N u r 2 Sttick y o n Star. 41.

P h o l o ~ m i n u t a F a b r . H g u f i g i m Gebiet der A u s t e r n b a n k u n d deren Umkreis, wo S a - bellaria-Kolonien v o r h a n d e n sind, zwischen d e n e n der W u r m [ebt. Auf der Austecn- b a n k bis fiinf a u f t/lo qm.

P h y l l o d o c i d a e .

P h y l l o d o c e g r o e n l a n d i c a O e r s t e d . 5 S t f i c k v o n S t a t . 8 - - 9 - - I 0 - - 42. I n D r e t s c h - fgngen y o n der A u s t e r n b a n k . Der W u r m findet sich meist z u s a m m e n m i t Lep donotus

u n d Pholog in Sabellaria-ROhren.

E t e o n c l o n g a (Fabr.). 1 Expl. y o n Stat. 26, also yore l~bergangsgebiet z u r Rinne. N e r e i d ' a e .

N e r e i s l o n g i s s i m a ( J o h n s t o n ) . Obera, ll verbreitet, his 3 Sttick in I Fang, insgesamt ' 1 7 Expl. y o n 11 S t a t i o n e n .

N e p h t h y d i d a e. Einige E x c m p l a r e yon Dr. FRIEDamu-Kiel n a c h b e s t i m m t . N e p h t h y s c a e c a F a b r . forma c i l i a t a M c l n t o s h . Hgufig.

N e p h t h y s h o m b e r g i i A u d o u i n u. M.-Edwards. ~ b e r a l l hAufig, z . T. sehr groi3e Sttieke.

N e p h t h y s c i r r o s a Ehlers. Hgufig.

N e p h t h y s r u b e l l a Michaelsen. I Stiick y o n Star. 6.

N e p h t h y s l o n g o s e t o s a Oersted. I Expl. y o n S t a t . I4. S o h a e r o d o r i d a e .

E p h e s i a g r a c i I i s R a t h k e . 1 E x p l . y o n Stat. 28. F e r n e r in D r e t s c h f a n g e n y o n der A u s t e r n b a n k .

G i y c e r i d a e .

G l y c e r a c o n v o 1 u t a Kcferstein. V o n dieser ftir die Nordsee z u e r s t in der R i n n e fest- gestellten A r t (C., S. 38) w u r d e n 12 Sttick i m engeren U m k r e i s der A u s t e r n b a n k u n d bei S t a t . 25 gefunden.

G l y c e r a a l b a R a t h k e . I n s g e s a m t 12 Stiick.

G l y c e r a c a p i t a t a Oersted. I m engeren U m k r e i s der A u s t e r n b a n k 6 Stiick. G o n i a d a m a c u l a t a Oersted. 7 E x p l . y o n Stat. 1 - - 3 - - 9 - - 1 5 - - 3 1 ~ 4 2 .

E u n i c i d a e .

L u m b r i c o n e r e i s i m p a t i e n s (Clapar6de). I m Vergteich z u r R i n n e n i c h t selten. 9 Stiick v o m engeren U m k r e i s der A u s t e r n b a n k (5 Stationen).

b) Sedentaria

A r i c i i d a e .

r . , ,L

A r i c i a c u v i e r i A n d o u i n u. M.-Edwards. I E x p l . v o n S t a t . 42.

S c o l o p l o s a r m i g e r (0. F. Miiller). Uberall v o r k o m m e n d , meist 1 W u r m auf x/10 qm, n u r bei Star. 35 in 1 F a n g 7 Sttick.

S p i o n i d a e .

S ib i o p h a n e s b o m b y x (Ctapargde). I n e i n e m e n g b e g r e n z t e n R a u m u m Star. 30 ~ 31 32 ~ 44 g e l u n d e n ; bis 4 in e i n e m F a n g .

P o l y d o r a p u l c h r a Carazzi. 6 Sttick y o n 4 S t a t i o n e n .

P o I y d o r a c o e c a (Oersted). I n d e n beiden b e n a c h b a r t e n S t a t i o n e n 4 u n d 43 in 2 F g n g e n 5 Stfick (det. "F~IED~ICH).

P 0 1 y d o r a n. sp. 1 Sttick y o n Star. 42 (3.9. 1938). Die A r t b e s c h r e i b u n g wird duxch Dr. K . FRI~DRICH erfolgen z u s a m m e n m i t E x e m p l a r e n der gleichen A r t a u s der Kieler B u c h t . N e r i n e c i l i a t u s (Keferstein). Bei Star. 29 u n d 40 in 2 F g n g e n 10 E x p l . (det. FmEnalCH). S c 0 1 e c o I e p i s (N e r i n e) b o n n i e r i Mesnil. 6 E x p l . y o n 5 S t a t i o n e n .

M a g e l o n i d a e .

(17)

Die Lebensgemeinsch~ft der Helgolander Austernbank 35

D i s o m i d a e .

P o e c i t o c h a e t u s s e r p e n s Allen. I m g a n z e n G e b i e t fleckenweise v o r k o m m e n d . Bei Star. 25, also beim U b e r g a n g zur R i n n e , 16 St~ick auf 1/1 o qm.

C i r r a t u l i d a e .

C i r r a t u l u s ] i l i ] o r m i s K e f e r s t e i n . N u t 1 Stiick yon S t a t . l l . Neu ffir die Nordsee; n~ehster F u n d o r t nach FRIEDR[CIt (1938) W.-Norwegen.

T h a r y x m a r i o n i ( S a i n t - J o s e p h ) . 1 E x p l . y o n S t a t . 41, det. FREEDR~C~. B e s t i m m u n g m i t V o r b e h a l t .

C h l o r a e m i d a e .

S t y l a r i o i d e s p l u m o s u s ( O . F . M~iller). N u t 1 Stfick y o n d e r A u s t e r a b a n k ( S t a t . 3). D i p l o c i r r u s g I a u c u s Haase. 3 S t u c k v o m weichen Schliek (St, at. t - - 7 - - 8), f e r n e r 1

y o n S t a r . 42. S c a l i b r e g m i d a e .

S c a l i b r e g m a i,n / I a t u m R a t h k e . Wie in der R i n n o f i n d e r sich der W a r m in schliekigen B 6 d e n i m g a n z e n ~Umkreis der A u s t e r n b a n k . Die sommerliche NIassenentwicklung (C., S. 39) n a h m a b e r 1938 hier n i e h t die Ausma{~e a n wie 1936 u n d 1937 in d e r R i n n e . E s ist wahrscheinlich, d a b dies a u f J a h r e s u n t e r s e h i e d e zurfickzufiihren ist. Die h~chste Zahl b e t r u g 40 auf 1/lo q m .

O p h e l i i d a e .

0 p h e I i a l i m a c i n a (Rathke). Diese f u r die L o r e l e y b a n k c h a r a k t e r i s t i s c h e A r t

References

Related documents

The popularity of the play finds echo in the idea that it deals with the search of identity, a universal pursuit, it subtly remarks that Man’s majority of the

To evaluate and optimize the catalytic activity of ZnTClPP complex immobilized into APTES functionalized SBA-15 in liquid phase epoxidation of limonene using H 2 O 2

We have evaluated the performances of the proposed algorithm on self- assemble minority robe photograph dataset, and the experimental consequences display that our Approach

This study focuses on contribution of services marketing to the poverty alleviation in Dhaka city compared to other sectors and recognize the new engine of

(2015) proposed a modified circular microstrip patch antenna with embedded circular slots to attain harmonic suppression and peripheral cuts for generating circular polarization

Sample-511 packed in double layer low quality polythene was the best product with respect to colour, flavour and texture through out this storage period of 3

Sobre a descoberta do processo de divulgação da empresa em redes sociais não há mapeamento nem padronização, primeiro ocorre a encomenda de uma nova produção por

The transmitter circuits is also designed and implemented for all the variables of the incubator that are used as control signals like the air temperature sensor (thermistor),