• No results found

Zur jungholozänen Oberflächen- und Bodenentwicklung der

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2020

Share "Zur jungholozänen Oberflächen- und Bodenentwicklung der"

Copied!
14
0
0

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

Eiszeitalter u. Gegenwart

46 18 — 3 1

3 A b b . , 3 T a b .

Hannover 1996

Zur jungholozänen Oberflächen- und Bodenentwicklung der Siegaue im Hennefer Mäanderbogen*)

K A R L H E U S C H , J O H A N N E S B O T S C H E K & A R M I N S K O W R O N E K * * )

Late Holocene, alluvial soils, surface and soil development, Sieg river, mining, Nordrhein-Westfalen

Kurzfassung: Die jungholozänen carbonatfreien Auen- lehme im Talabschnitt der Sieg bei Hennef können nach geomorphologischen. sedimentologischen und pedologi- schen Untersuchungen vier Auenterrassen zugeordnet und ihre Ablagerung zeitlich eingegrenzt werden. Die Obere Auenterrasse trägt eine Auenparabraunerde-Auenbraun- erde, deren Entwicklung in die ältere Eisenzeit zu stellen ist. Während sich auf der älteren Mittleren Auenterrasse eine kräftige latenezeitlichc Aucnbrauncrde gebildet hat, reicht die Pedogenese auf der jüngeren Mittleren Auen­

terrasse nur bis zum Braunauenboden mittelalterlich/früh­

neuzeitlichen Ursprungs. Die jüngste, maximal 200 Jahre alte, geomorphologisch-pedologische Einheit stellt die Un­

tere Auenterrasse dar. Auf ihr ist die Bodenentwicklung erst bis zum Auengley/Auenregosol fortgeschritten. Für die Hochnutsedimente mit Parabraunerde Bildung auf der weichselzeitlichen Niederterrasse ist eine Ablagerung in der Bronzezeit anzunehmen. Ein vermutlich altholozäner Boden ist lediglich als Fragment, vom anthropogen be­

dingten Auenlehm fossiliert, auf der Niederterrasse erhal­

ten.

[Late Holocene surface a n d soil d e v e l o p m e n t o f t h e Sieg river floodplain n e a r Hennef]

Abstract: The flood loams in the Sieg valley near Hennef were investigated with geomorphological, sedimentologi- cal and pedological methods. They are free of carbonate.

Four late Holocene floodplain terraces can be seperated and dated. On the Upper Floodplain Terrace an Auen- parabraunerde-Auenbraunerde (Ffuvi-Luvic Cambisol) of early Iron Age was found. The pedogenesis on the older Middle Floodplain Terrace lead to a Typische Auenbraunerde (Fluvi-Eutric Cambisol) of Latene Age. The younger part of this terrace is covered by a Braunauen- boden (Eutric Fluvisol) of late Middle Ages/modern times.

The Lower Floodplain Terrace is the youngest formation, at most 200 years old. It is characterized by an Au­

engley/Auenregosol (Fluvi-Eutric Gleysol). The Pa­

rabraunerde (Luvisol) on the Weichselian Low Terrace is

*) Erweiterte Fassung eines Vortrages des Erstautors am 20. September 1994 in Leipzig anläßlich der 27. Jahres­

tagung der Deutschen Quartärvereinigung.

**) Anschrift der Verfasser: Dipl.-Ing. Agr. K . HEUSCH, Dr.

J. BOTSCHEK und Prof. Dr. A. SKOWRONEK, Institut für Bo­

denkunde der Universität, Nufäallee 13, D-53115 Bonn.

supposed to be of Bronze Age. That anthropogenic flood loams bury traces of a presumably early Holocene soil on the Low Terrace.

1 E i n l e i t u n g

Die Erforschung der U r s a c h e n h o l o z ä n e r F l u ß ­ d y n a m i k ist seit ü b e r 2 0 J a h r e n Ziel z a h l r e i c h e r U n t e r s u c h u n g e n . D a b e i w e r d e n drei E r k l ä r u n g s ­ a n s ä t z e diskutiert:

- V e r s t ä r k t e U m l a g e r u n g s - u n d S e d i m e n t a t i o n s p r o - z e s s e w e r d e n durch K l i m a s c h w a n k u n g e n verur­

sacht. N a c h BRUNNACKER ( 1 9 7 8 ) sind s i e b e n „Akti­

vitätsphasen" a m Niederrhein und n a c h SCHIRMER ( 1 9 9 1 a ) s i e b e n „holozäne Terrassen" am O b e r m a i n k l i m a g e n e t i s c h e n Ursprungs. Der a n t h r o p o g e n e Einfluß ist hierbei v o n s e k u n d ä r e r B e d e u t u n g . - H o l o z ä n e Terrassen e n t s t e h e n durch P r o z e s s e , die von d e r E i g e n d y n a m i k d e s Flusses g e s t e u e r t w e r ­ den. Sie h a b e n n a c h B U C H ( 1 9 8 8 ) an der D o n a u zur A u s b i l d u n g v o n drei „Auenstufen" geführt. Ä u ß e r e Einflüsse w i e K l i m a s c h w a n k u n g e n und Landnut- z u n g s g e s c h i c h t e w i r k e n s i c h allenfalls m o d i f i z i e ­ r e n d aus.

- E r h ö h t e fluviale Aktivität und die Z u n a h m e v o n

„ A u e n l e h m - B i l d u n g s p h a s e n " sind durch m e n s c h l i ­ c h e Eingriffe w i e R o d u n g e n und a c k e r b a u l i c h e Nut­

zung g r ö ß e r e r F l ä c h e n verursacht w o r d e n . D i e s e Ansicht wird z. B . v o n WILDHAGEN & M E Y E R ( 1 9 7 2 )

für das Leinetal und a u c h v o n HILLER & L I T T & E I S S ­

MANN ( 1 9 9 1 ) für den S a a l e - E l b e - R a u m v e r t r e t e n . Die h o l o z ä n e F l u ß d y n a m i k wird also je n a c h S t a n d ­ p u n k t d e r Autoren vor a l l e m mit b e s t i m m t e n Kli­

m a b e d i n g u n g e n , mit d e r Eigendynamik d e s Flus­

ses o d e r mit a n t h r o p o g e n e n Einflüssen in V e r b i n ­

d u n g g e b r a c h t . DALCHOW ( 1 9 8 9 ) k o m b i n i e r t d i e s e

E i n f l u ß g r ö ß e n und führt d e n j u n g h o l o z ä n e n Atten-

l e h m ü b e r w i e g e n d a u f a n t h r o p o g e n e U r s a c h e n

zurück. D e s s e n Verbreitung und die Erhaltung v o n

m i t t e l - / a l t h o l o z ä n e m A u e n l e h m macht e r a b e r v o n

d e m - klimabedingten - Eintiefungsbetrag d e r Flüsse

in d e n T a l b o d e n der kaltzeitlichen N i e d e r t e r r a s s e

a b h ä n g i g .

(2)

Zur jungholozänen Oberflächen- und Bodenentwicklung der Siegaue im Hennefer Mäanderbogen 19

In diesem Beitrag wird zunächst die räumliche V e r ­ breitung h o l o z ä n e r Sedimente in d e r Siegaue bei H e n ­ n e f dargestellt. Anhand g e o m o r p h o l o g i s c h - s e d i m e n - tologischer und bodenkundlicher Untersuchungser­

g e b n i s s e sollen d a n n die Einflußgrößen der j u n g h o ­ l o z ä n e n Sedimentation bestimmt s o w i e eine B o d e n ­ zeitreihe ( B o d e n c h r o n o s e q u e n z ) erarbeitet w e r d e n .

2 U n t e r s u c h u n g s r a u m

Die Sieg entspringt im R o t h a a r g e b i r g e in 6 0 8 m

H ö h e über NN östlich von S i e g e n u n d mündet n a c h

1 4 4 km Lauflänge nördlich v o n B o n n - B e u e l in d e n

Rhein (s. KREMER & CASPERS 1 9 8 6 : 3 - 4 , u. hier A b b .

1). In ihrem O b e r - und Mittellauf d u r c h s c h n e i d e t

(3)

2 0 KARL HECSCH. JOHANNES BOTSCHEK ci ARMIN SKOWRONEK

sie kalkfreie l i n t e r d e v o n i s c h e Schichten aus T o n ­ schiefer, G r a u w a c k e n u n d S a n d s t e i n e n (GRAMSCH 1978: 4 4 ) . W ä h r e n d der w i n d u n g s r e i c h e Lauf d e s Siegtales, das erstmals v o n KNIITH ( 1 9 2 3 ) g e o m o r - p h o l o g i s c h untersucht w u r d e , in s e i n e m mittleren Abschnitt ü b e r w i e g e n d t e k t o n i s c h v o r g e z e i c h n e t ist, kann d e r F l u ß nach s e i n e m Fantritt in die Nieder­

r h e i n i s c h e B u c h t bei H e n n e f in g r o ß e n B ö g e n bis zur - 12 Stromkilometer entfernten - M ü n d u n g in den Rhein frei mäandrieren.

Das U n t e r s u c h u n g s g e b i e t befindet sich im südöst­

lichen Teil der N i e d e r r h e i n i s c h e n Bucht, in d e r sog.

S i e g b u r g e r B u c h t bei H e n n e f ( A b b . 1 ) . Hierbei han­

delt e s sich u m eine mit tertiären T o n e n u n d quar- tären S c h o t t e r n der Sieg aufgefüllte S e n k u n g s z o n e , die t e k t o n i s c h der Kölner S c h o l l e z u z u o r d n e n ist

(E. S C H R O D E R 1969, BEHL & KRÄMER 1992). E. S C H R Ö ­

DER ( 1 9 6 5 : 4 3 ) erkannte b e i H e n n e f e i n e s c h w a c h e S c h o l l e n k i p p u n g in R i c h t u n g NNE. die n a c h GRAMSCH ( 1 9 7 8 : 6 2 ) e i n e stetige V e r l a g e r u n g der Sieg n a c h Norden bis in die G e g e n w a r t b e w i r k t e . T a t s ä c h l i c h ist hier fast d i e gestirnte Aue n u r süd­

lich der Sieg ausgebildet, d e r e n G r e n z e zur Nie- derterrasse a u f der Linie B u i s d o r f - S t o ß d o r f - H e n n e f verläuft. Im \ und NE wird d i e Siegaue durch den w e i t g e s p a n n t e n M ä a n d e r b o g e n vor den steil an­

s t e i g e n d e n Hängen d e s B e r g i s c h e n L a n d e s b e ­ grenzt.

Die H ö h e d e r w e i c h s e l z e i t l i c h e n Niederterrasse b e ­ trägt b e i H e n n e f 6 9 m ü b e r NN und sinkt b e i Buis­

dorf a u f 6 2 m über NN a b . Eine deutliche G e l ä n ­ d e k a n t e bildet den Ü b e r g a n g zur Talaue, die im all­

g e m e i n e n nur 2 bis 4 m u n t e r d e m Niveau d e r Nie­

derterrasse liegt. W ä h r e n d d i e laterale A u s d e h n u n g der S i e g a u e in ihrem Mittellauf w e n i g e 1 0 0 m b e ­ trägt, verbreitert sie sich mit d e m Eintritt in die Sieg­

burger B u c h t auf 1 bis 1,5 k m . Ein in den 3 0 e r J a h ­ ren fertiggestellter D e i c h folgt d e m a k t u e l l e n Flußlauf durch das g e s a m t e U n t e r s u c h u n g s g e b i e t und v e r e n g t die h o c h w a s s e r f ü h r e n d e S i e g auf durchschnittlich 2 0 0 m B r e i t e .

3 G e o m o r p h o l o g i s c h - s e d i m e n t o l o g i s c h e E i n h e i t e n

Die g e o l o g i s c h e Aufnahme 1:25 0 0 0 Blatt 5 2 0 9 Sieg­

burg a u s d e m J a h r e 1 9 3 5 unterscheidet im A u e n ­ b e r e i c h der Sieg bereits z w e i Niveaus. Auf d e r Kar­

te wird die Siegaue von z a h l r e i c h e n R i n n e n („Tal­

b o d e n d e s Siegtales") in inselartige Flächen (..Höhe­

re Talstufe o d e r Inselterrasse") gegliedert ( U D L U F T 1977: 3 3 ) . UDLUFT wie a u c h KNUTH ( 1 9 2 3 ) k e n n ­ z e i c h n e n mit der sog. „Inselterrasse" a b e r nicht ei­

n e s e l b s t ä n d i g e n a c h e i s z e i t l i c h e Aufschüttung, s o n ­ dern e i n e Erosionsform in d e r w e i c h s e l z e i t l i c h e n Niederterras.se. U n t e r s u c h u n g e n i n s b e s o n d e r e v o n SC.HIR.MER ( 1 9 8 3 a ) h a b e n i n z w i s c h e n gezeigt, d a ß

e i n e „Inselterrasse" im o. a. Sinne einen T e r r a s ­ s e n k ö r p e r beschreibt, der aus mehreren, u n t e r ­ s c h i e d l i c h alten, im Zuge d e r Mäanderbildung e n t ­ s t a n d e n e n , h o l o z ä n e n S e d i m e n t e n z u s a m m e n g e ­ setzt ist. S o l c h e , oft h ö h e n g l e i c h e T e n a s s e n k ö n ­ nen a n h a n d v o n R i n n e n s y s t e m e n und ihren A b l a ­ g e r u n g e n n a c h SCHIRMER ( 1 9 8 3 a ) in R e i h e n t e r r a s s e n gegliedert w e r d e n . Dabei wird das Netz der A u e n ­ rinnen ( A l t a r m e , M ä a n d e r b ö g e n ) , ihr m o r p h o l o g i ­ s c h e r Relieftyp und das g e g e n s e i t i g e A b s c h n e i d e n von A u e r i r i n n e n s y s t e m e n d u r c h Nahtrinnen ( g e o - m o r p h o l o g i s c h e D i s k o r d a n z e n ) zur T r e n n u n g v e r ­ s c h i e d e n alter spätglazialer u n d h o l o z ä n e r A u e n ­ terrassen genutzt.

Im A r b e i t s g e b i e t erweist s i c h dieser g e o m o r p h o l o - gische Ansatz als p r o b l e m a t i s c h . Hier ergab s i c h b e i breiten u n d lang d u r c h z i e h e n d e n Rinnen z. B . d i e Schwierigkeit, Nahtrinnen v o n Auenrinnen zu un­

t e r s c h e i d e n . Mit A u s n a h m e d e s g r o ß e n M ä a n d e r ­ b o g e n s z w i s c h e n Kaldauen u n d Wolsdorf s i n d an der O b e r f l ä c h e auch k e i n e w e i t e r e n M ä a n d e r s i c h t ­ bar. Z u d e m ist durch die a c k e r b a u l i c h e N u t z u n g fast aller i n n e n d e i c h s g e l e g e n e n Flächen das typi­

s c h e G l e i t h a n g / P r a l l h a n g - R e l i e f w e i t g e h e n d e i n g e ­ ebnet w o r d e n und ein Auskartieren von R e i h e n ­ t e r r a s s e n g r e n z e n schwierig. E i n e n guten E i n b l i c k in den stratigraphischen Aufbau der Aue e r m ö g l i c h ­ ten a b e r 3.5 m tiefe, die g e s a m t e Aue q u e r e n d e Aufschlüsse, die für die V e r l e g u n g einer T r i n k w a s - seiieitung a n g e l e g t w u r d e n ( A b b . 1). An d i e s e n P r o - filschnitten in S-N- und E-W-Richtung w u r d e n u m ­ f a s s e n d e s e d i m e n t o l o g i s c h e und b o d e n k u n d l i c h e Daten e r h o b e n .

3 . 1 W e i c h s e l z e i t l i c h e N i e d e r t e r r a s s e

Die kallzeitliche Niederterras.se ist bis auf ein k l e i ­

nes V o r k o m m e n bei K a l d a u e n nur südlich d e r S i e g

erhalten. H i e r bildet sie e i n e g r o ß e z u s a m m e n h ä n ­

g e n d e D ä c h e , die sich v o n H e n n e f über S t o ß d o r f

bis B u i s d o r f in z u n e h m e n d e r Breite nach W e r ­

streckt. D a s Gefälle der Niederterras.se beträgt z w i ­

s c h e n H e n n e f und Buisdorf c a . 1,5 %o. Im M ü n ­

d u n g s b e r e i c h der Sieg k o m m t e s sogar zu e i n e r G e -

f ä l l e u m k e h r u n g . so d a ß d e r Niveauabstand z w i ­

s c h e n d e n h o l o z ä n e n Auenterrassen und der w e i c h ­

selzeitlichen Niederterras.se mit 7 bis 10 m w e s e n t ­

lich g r ö ß e r ist als im Untersuchungsgebiet. GRAMSCH

( 1 9 7 8 : 6 4 ) erklärt diesen Reliefunterschied d a m i t ,

d a ß die S i e g in der Nähe ihrer Erosionsbasis ( R h e i n )

die S c h o t t e r im A u e n b e r e i c h verstärkt u m g e l a g e r t

und a u s g e r ä u m t hat, als sich der Rhein w ä h r e n d

des H o l o z ä n s in sein Hochflutbett eintiefte. D e r g e ­

ringe N i v e a u a b s t a n d z w i s c h e n Niederterrasse u n d

T a l a u e b e i H e n n e f führte i n d e s zu Ü b e r f l u t u n g e n

der g e s a m t e n Niederterrassenfläche. Die S e d i m e n ­

te der H o c h f l u t l e h m d e c k e a u f der Niederterrasse

(4)

Zur jungholozänen Oberflächen- und Bodenentwicklung der Siegaue im Hennefer Mäanderbogen 21

mit durchschnittlichen Mächtigkeiten von 1,0 - 1,5 m , die UDLUFT ( 1 9 7 7 : 3 D in d i e s e l b e Ablagerungs­

zeit stellt w i e d i e d e r Lehme in d e r T a l a u e , z e u g e n davon. WARSTAT ( 1 9 8 1 ) findet a m T e r r a s s e n r a n d s o ­ g a r n o c h g r ö ß e r e Mächtigkeiten v o r . Selbst im M ü n ­ d u n g s g e b i e t greifen die H o c h f l u t l e h m e der T a l a u e n o c h randlich a u f die Niederterrasse über ( T H O S T E 1 9 7 4 ) . So wird a u c h die Fundstelle e i n e r j u n g n e o - l i t h i s c h / b r o n z e z e i t l i c h e n Siedlungsstätte in N i e d e r ­ pleis ( 2 S t r o m k i l o m e t e r talwärts) mit z a h l r e i c h e n Steinbeilen von m e h r e r e n Metern d i c k e m A u e n l e h m

ü b e r d e c k t (MARSCHALL & NARR & V . U S L A R 1954: 1 3 0 ) .

Die Siedlungsstelle befand sich 2 0 m von der T e r - r a s s e n k a n t e entfernt direkt a u f d e r S c h o t t e r o b e r ­ fläche der Niederterrasse. Die K ö r n u n g des H o c h ­ flutlehms, der bis zum Schotter h o l z k o h l e f ü h r e n d ist, w e c h s e l t mit z u n e h m e n d e r T i e f e von schluffi- g e m Lehm zu l e h m i g e m Sand. Oft finden sich i m L i e g e n d e n d e r S a n d e wieder f e i n k ö r n i g e r e S e d i ­ m e n t e .

3.2 H o l o z ä n e A u e n t e r r a s s e n

Als h o l o z ä n e Auenterrassen w e r d e n zunächst drei T e r r a s s e n ! t r e p p e n ) Linterhalb d e s Niveaus d e r w e i c h s e l z e i t l i c h e n Niederterrasse u n t e r s c h i e d e n : O b e r e , Mittlere u n d Untere A u e n t e r r a s s e (Abb. 2 Lt.

3 ) . Die in d e n Aufschlüssen s i c h t b a r e n S c h o t t e r k o n n t e n a n h a n d ihrer s e d i m e n t o l o g i s c h e n M e r k ­ m a l e ( n a c h SCHIRMER 1983a) d e u t l i c h als h o l o z ä n e U m l a g e r u n g s p r o d u k t e e i n e s m ä a n d r i e r e n d e n Flußlaufes mit N e b e n r i n n e n e r k a n n t werden. K L O ­ STERMANN ( 1 9 9 2 : 1 7 5 ) b e z e i c h n e t s o l c h e Abflußsy­

s t e m e mit e i n e m g e w u n d e n e n H a u p t a r m und klei­

n e r e n S e i t e n a r m e n am Niederrhein als „Furkati- onstyp". Leider w a r durch die g e r i n g e Tiefe d e r Aufschlüsse die D i s k o r d a n z z w i s c h e n A b l a g e n i n ­ g e n der Niederterrasse und U m l a g e r u n g e n des H o - l o z ä n s an k e i n e r Stelle erkennbar. Rinnenfüllungen v o n maximal 4 , 5 m Mächtigkeit lassen auf e i n e e n t s p r e c h e n d e Umlagerungstiefe d e r Schotter a l l e r h o l o z ä n e n A u e n t e r r a s s e n s c h l i e ß e n . D i e drei, mit jeweils 0,5 bis 1,0 m H ö h e n u n t e r s c h i e d t r e p p e n ­ artig v o n e i n a n d e r abgesetzten A u e n t e r r a s s e n sind - mit e i n e m relativ geringen Eintiefungsbetrag v o n 2 bis 4 m - in die Ablagerungen der Nieder­

terrasse e i n g e s c h a c h t e l t . Die H o c h f l u t l e h m e d e r A u e n t e r r a s s e n sind ebenfalls mit fein verteilten I l o l z k o h l e r e s t e n durchsetzt.

O b e r e A u e n t e r r a s s e

Die O b e r e Auenterrasse stellt mit 1,5 b i s 2,5 m ü b e r b o r d v o l l e m S i e g w a s s e r s p i e g e l d a s h ö c h s t g e l e g e n e Niveau in d e r S i e g a u e dar. V o n d e r Niederterras.se ist diese Stufe d u r c h eine 1,5 bis 2 m h o h e G e l ä n ­ d e k a n t e a b g e s e t z t . Ihre Verbreitung b e s c h r ä n k t s i c h auf zwei F l ä c h e n b e i Zissendorf, d i e b o g e n f ö r m i g

in die Niederterrasse e i n g e l a s s e n sind. D i e M ä c h ­ tigkeit der H o c h f l u t s e d i m e n t e , die durch eine n a c h o b e n a b n e h m e n d e K o r n g r ö ß e v o n stark schluffig- lehmigem S a n d bis zu schluffigem L e h m g e k e n n ­ zeichnet sind, variiert z w i s c h e n 0 , 9 und 1.5 m.

M i t t l e r e A u e n t e r r a s s e

Die Mittlere A u e n t e r r a s s e n i m m t d e n größten T e i l der Siegaue e i n . Sie besitzt e i n e relative H ö h e v o n 1-1,5 m ü b e r b o r d v o l l e m S i e g a b f l u ß . V o n der O b e ­ ren Auenterrasse ist sie durch e i n e stark ausgeprägte Rinne und e i n e n niedrigen G e l ä n d e a n s t i e g ( c a . 0,5 m) getrennt. Nur östlich v o n Zissendorf bildet e i n e deutliche K a n t e die G r e n z e zu der hier k n a p p 1 m höher g e l e g e n e n O b e r e n Auenterrasse. In B e ­ reichen, w o d i e Mittlere Auenterrrasse direkt a n die Niederterrasse stößt (z. B . b e i Zissendorf), l i e g e n zwischen b e i d e n Niveaus 2.5 b i s 3 m. Das Gefälle der Mittleren Auenterrasse ist g e r i n g e r als das d e r Niederterrasse. Es erreicht z w i s c h e n Buisdorf u n d Pegel Kaldauen 1,3 %o und verringert sich bis H e n ­ nef auf 1,1 %o. Die Mächtigkeit der feinklastischen Sedimente w e c h s e l t kleinräumig s e h r stark; in Rinnen können sogar ü b e r 4 m erreicht werden. Die durch­

schnittliche D i c k e des A u e n l e h m s a u f der Mittleren Auenterrasse liegt bei ca. 1 m, w o b e i a b e r a u c h - z.T. flächenhaft - bis zu 2 m m ä c h t i g e r l e h m i g e r Schluff bis schluffiger Lehm a b g e l a g e r t worden ist.

U n t e r e A u e n t e r r a s s e

Die A u s d e h n u n g der jüngsten T e r r a s s e läßt sich atif weite S t r e c k e n durch eine 1-1,5 m h o h e m o r p h o ­ logische K a n t e v o n der Mittleren Auenterrasse a b ­ trennen. Sie b e g l e i t e t als s c h m a l e s , meist w e n i g e r als 50 m b r e i t e s B a n d den a k t u e l l e n Flußlauf. Zur jüngsten T e r r a s s e gehört a u c h d i e U'mlauffläche d e s g r o ß e n M ä a n d e r s z w i s c h e n K a l d a u e n und W o l s ­ dorf. Das G e f ä l l e der Terrasse entspricht mit durch­

schnittlich 1,2 %o ungefähr d e m d e r heutigen Sieg.

Nur im R ü c k s t a u g e b i e t d e s Buisdorfer W e h r e s kommt es zu e i n e r starken R e d u z i e r u n g auf 0.2 bis 0,3 %o Die K ö r n u n g der s e h r feingeschichteten, durchschnittlich 1 m m ä c h t i g e n A u e n l e h m s e d i - m e n t e der U n t e r e n Auenterrasse variiert z w i s c h e n kiesigem S a n d u n d schluffigem Lehm. Sie w e i s e n oft h o h e H u m u s g e h a l t e auf.

3.3 A u e n r i n n e n u n d S e d i m e n t e

M o r p h o l o g i s c h stark a u s g e p r ä g t e Rinnen Lind G e l ä n d e k a n t e n b i l d e n die G r e n z e n aller o b e n b e ­ s c h r i e b e n e n T e r r a s s e n der S i e g a u e ( A b b . 2 u. 3 ) . Tiefgründige, s e h r f e i n k ö r n i g e A u e n r i n n e n s e d i - m e n t e sind b a s a l z.T. h o l z - u n d / o d e r pollen­

führend, sie k ö n n e n somit für a b s o l u t e Datierun­

g e n ( " O u n d zur Rekonstrtiktion d e r Vegetation

h e r a n g e z o g e n w e r d e n . Allerdings lassen die h i e r

(5)

Abb. 2: Stratigraphische Gliederung der Sieg-Auenterrassen

Fig. 2: Stratigraphie division of Sieg river alluvial terraces

(6)

P, H

Parabraunerde B r a u n a u e n b o d e n holozäne Schotter Pollen- bzw. Holzfund

A u e n p a r a b r a u n e r d e - A u e n b r a u n e r d e Auengley / Auenregosol

pleistozäne Schotter

Keramik- bzw. Siedlungsfund

A u e n b r a u n e r d e

feinkörnige Rinnenfüllung devonisches Grundgebirge

A b b . 3: S c h e m a t i s c h e r Q u e r s c h n i t t d u r c h die S i e g - A u e n t e r r a s s e n Fig. 3: Schematic cross-section of Sieg river alluvial terraces.

(7)

2 i KAHL HEISCH, JOHANNES BOTSCHEK At ARMIN SKOWRONEK

Tab. 1: Pollenanalyse von Rinnensedimenten der Siegaue

Tab. 1: Pollen analysis, o f channel sediments of Sieg river floodplain

P o l l e n p r o b e P 1 P 2 P 3 P 4

F u n d s t e l l e ä M A T j M A T

1 4

C - A l t e r der H o l z p r o b e n 2 2 1 0 - 7 0 BP 8 0 0 - 5 0 BP

[ in % der G e s a m t p o l l e n s u m m e ]

B a u m p o l l e n 4 7 4 3 4 0 5 8

N i c h t b a u m p o l l e n 5 3 5 7 6 0 4 2

W a l d [in % der B a u m p o l l e n s u m m e ]

Pinus 2 0 3 5

Picea 0 0 0 0

E i c h e n m i s c h w a l d :

Quere, Tilia, Acer, Fraxin., Ulm. 3 0 2 0 3 0 17

Fagus 7 11 2 7 3 2

Carpinus 7 8 11 1 6

Castanea 0 0 0 1

Alnus * 6 5 1 2 1 2 5 6 1 5 8

S o n s t i g e G e h ö l z e

Salix, Betula, Cory/us 5 4 6 1 2 9 2 9

W a s s e r p f l a n z e n [in % der N i c h t b a u m p o l l e n s u m m e ]

Potagometon, Myriophyll., Typha 1 0 1 0

Pediastrum 0 1 0 0

F e u c h t w i e s e n

Filipendula, Mentha, Lotus 4 0 1 9

Gräser

Poaceae 3 9 2 8 4 6 3 5

Cereales 12 5 7 13

Ruderale

Artemisia, Chenopod., Polygon. 15 2 9 15 13

Brassicaceae 1 3 3 0

Asteraceae 9 2 2 11 7

S o n s t i g e 1 9 1 2 16 2 3

* Alnus g e h t als l o k a l e r , g r o ß e r P o l l e n s p e n d e r n i c h t in die B a u m p o l l e n s u m m e e i n , w i r d aber auf diese b e z o g e n .

e r h o b e n e n Einzeldaten nur bedingt Aussagen ü b e r die Ablagerungszeit zu. Nach SCHIRMER (1983b) k ö n ­ n e n einerseits die b a s a l e n Rinnenfüllungen s o alt wie die T e r r a s s e selbst sein. In d i e s e m Fall stellen die R i n n e n s e d i m e n t e e i n e n ..terminus a b q u o " für

d i e T e r r a s s e dar. Andererseits w e r d e n A u e n r i n n e n n o c h lange Zeit v o n H o c h w ä s s e r n benutzt. D a b e i k ö n n e n ältere S e d i m e n t e ausgeräumt und die Rin­

n e n neu verfüllt w e r d e n . Man erhält d a n n e i n e n

..terminus post q u e m " , der e r h e b l i c h j ü n g e r sein

(8)

Zur jungholozänen Oberflächen- und Bodenenrwicklung der Siegaue im Hennefer Mäanderbogen 25

kann als die Anlage des T e r r a s s e n k ö r p e r s selbst.

D i e s m u ß im U n t e r s u c h u n g s g e b i e t m i t b e r ü c k s i c h ­ tigt werden, da a u ß e r g e w ö h n l i c h e H o c h w ä s s e r b i s 1 8 9 0 immer w i e d e r die Niederterrassenkante er­

reicht h a b e n (Archiv des R h e i n - S i e g - K r e i s e s 1 9 7 6 ) . Auf der N i e d e r t e r r a s s e z e i g e n sich westlich v o n Stoßdorf w e n i g e , breite ( 5 0 - 6 0 m ) und flache ( < 0 . 5 m) Rinnen, die k e i n e A u s s a g e n ü b e r den G e ­ rinnetyp zulassen. Unterhalb v o n S t o ß d o r f wird die O b e r e Auenterrasse von e i n i g e n m a x . 3 0 c m tie­

fen und 3 0 bis 4 0 m breiten s e k u n d ä r e n Auenrin­

n e n d u r c h z o g e n . Östlich v o n Zissendorf bildet eine ca. 5 0 m breite und bis zu 1 m tiefe Erosions­

rinne e i n e n n a c h NE g e ö f f n e t e n I Ialbkreis. K e i n e der e r w ä h n t e n Rinnen ist h o l z - o d e r pollenführend, da ihnen in d e r Regel die Füllung mit feinkörni­

g e m S ed i m en t fehlt.

Das Relief der M i t t l e r e n A u e n t e r r a s s e wird von z a h l r e i c h e n flachgründigen R i n n e n bestimmt, die sich mit z u n e h m e n d e r N ä h e zur Sieg d e m a k ­ tuellen V e r l a u f a n g l e i c h e n . Auffällig ist, d a ß trotz der deutlich im G e l ä n d e auskartierbaren R i n n e n k e i ­ n e stärker g e k r ü m m t e n B ö g e n o d e r längere B o - g e n s t ü c k e , die a u f a b g e s c h n i t t e n e Mäander hin­

deuten k ö n n t e n , sichtbar sind. V i e l m e h r sind durch H o c h w a s s e r e i n w i r k u n g und die damit e i n h e r g e ­ h e n d e r ü c k s c h r e i t e n d e E r o s i o n Mäanderreste und andere H o h l f o r m e n und R i n n e n v e r b u n d e n w o r ­ den. Dies erklärt auch, w a r u m d i e größeren, lang d u r c h z i e h e n d e n Rinnen fast a u s n a h m s l o s d e m H o c h w a s s e r a b f l u ß in E - W - R i c h t u n g , wie er v o r d e m D e i c h b a u existierte, folgen. S c h l i e ß l i c h bleibt zu berücksichtigen, d a ß sich die Sieg im H o l o z ä n zu­

mindest z e i t w e i s e in e i n e m Ü b e r g a n g s s t a d i u m zwi­

s c h e n verwildertem ( b r a i d e d river) und mäandrie- rendem Strom (Furkationstyp) b e f a n d , s o d a ß ver­

landete b o g e n f ö r m i g e Altarme nicht unbedingt zu erwarten sind. Selbst für die h e u t i g e Sieg z w i s c h e n H e n n e f und S i e g b u r g b e s t e h t aufgrund des relativ- g r o ß e n Gefälles von durchschnittlich 1,2 %o b e i er­

h ö h t e m Abfluß zumindest t h e o r e t i s c h die M ö g l i c h ­ keit, das G e r i n n e b e t t m u s t e r in Richtung e i n e s ver­

zweigten Flußtyps zu v e r ä n d e r n .

Die m o r p h o l o g i s c h gut s i c h t b a r e n Rinnen der Mitt­

leren Auenterrasse sind oft nur geringmächtig mit umgelagertem B o d e n gefüllt (vgl. WARSTAT 1 9 8 5 ) . w a s auf s e k u n d ä r e A u e n r i n n e n hinweist. D u r c h d i e Autschlüsse w u r d e n j e d o c h e i n i g e v e r d e c k t e bis zu 4 , 5 m tiefe R i n n e n a n g e s c h n i t t e n , die basal mit b l a u s c h w a r z e m t o n i g e m u n d h o l z f ü h r e n d e m Sedi­

ment gefüllt sind. Die E r g e b n i s s e der aus d i e s e n Sedimenten g e w o n n e n e n z w e i

M

C - und 4 Pollen­

proben sind in T a b . 1 z u s a m m e n g e f a ß t , die Fund­

stellen sind d e r A b b . 3 zu e n t n e h m e n .

Die h o h e Anzahl an l o k a l e m Alnus s o w i e das V o r ­ handensein v o n Cereales u n d inkohlter o r g a n i s c h e r Substanz in fast allen F u n d s t e l l e n m ö g e n d a v o n

z e u g e n , d a ß z.Zt. ihrer S e d i m e n t a t i o n die S i e g a u e teilweise u n t e r Kultur stand. In d e n P r o b e n 1 - 3 , die alle den älteren Rinnen e n t n o m m e n sind ( w e n n m a n von e i n e r k o n t i n u i e r l i c h e n F l u ß v e r l a g e r u n g n a c h N o r d e n a u s g e h t ) , ü b e r w i e g e n die Nicht­

b a u m p o l l e n n e b e n z.T. h o h e n p r o z e n t u a l e n An­

teilen an Alnus, Carpinus und Quercus. D a s Pol­

l e n s p e k t r u m deutet a u f e i n e v o r w i e g e n d offene V e ­ getation mit E r l e n - B r u c h w a l d - B e s t ä n d e n an d e n W a s s e r l ä u f e n und vereinzelten E i c h e n m i s c h h a i n e n z w i s c h e n d e n Wirtschaftsflächen. D i e H o l z p r o b e 1, d i e aus d e m s e l b e n b a s a l e n R i n n e n s e d i m e n t aus 3 , 5 m Tiefe g e z o g e n wurde w i e die P o l l e n p r o b e 2 , weist ein

l 4

C - A l t e r v o n 2 2 1 0 ± 7 0 B P (HAM 3 3 0 7 ) auf. Zu d i e s e m Zeitpunkt m u ß die Sedimentation g r o ß e r A u e n l e h m b e r e i c h e der s ü d l i c h e n Mittleren A u e n t e r r a s s e w e i t g e h e n d a b g e s c h l o s s e n g e w e s e n sein. D i e V e g e t a t i o n und das

1

'C-Alter entspricht somit der für die w e s t l i c h e N i e d e r r h e i n i s c h e B u c h t festgestellten „Quercus-NRP-Zone" n a c h KALIS &

MEURERS-BAI.KH ( 1 9 9 4 ) , die d i e s e in e i n e Zeit u m 2 7 0 0 - 1 7 0 0 B P stellen. Ihre a r c h ä o b o t a n i s c h e n B e ­ funde z e i g e n nicht nur e i n e starke Entwaldung, s o n d e r n b e l e g e n für die späte Eisenzeit ( a b 2 5 0 v.

Chr.) e i n e z u n e h m e n d e I n t e n s i v i e m n g der Land­

wirtschaft.

In der P r o b e 4 aus einer j ü n g e r e n Rinne der Mitt­

leren Au e nt e rr a sse ü b e r w i e g e n h i n g e g e n die B a u m p o l l e n k ö r n e r mit e r h ö h t e n W e r t e n an nicht l o k a l e m Pinns. Erstmals tritt hier a u c h die mit d e n R ö m e r n e i n g e w a n d e r t e Castanea auf. D i e s e s P o l - l e n s p e k t r u m weist a u f die im Spätmittelalter ver­

breiteten Flurwüstungen hin. D i e zweite H o l z p r o - be besitzt ein

1

'C-Alter von 8 0 0 ± 5 0 B P (HAM 3 3 0 8 ) und kündigt somit für die A u e n l e h m e der nördli­

c h e n Mittleren Auenterrasse e i n e mittelalterliche Entstehung an. D i e am Rand zur Unteren Auenter­

rasse g e l e g e n e Auenrinne ist a b e r z.T. mit S c h o t ­ tern überlagert. I m Aufschluß w a r n e b e n dieser Rin­

n e e i n e K i e s b a n k angeschnitten, in der in 2 m T i e ­ fe unter G e l ä n d e o b e r k a n t e e i n e S c h e r b e aus d e m 1 5 . J a h r h u n d e r t gefunden w u r d e . Unmittelbar n e ­ b e n der H o l z p r o b e in sandig-kiesiger Lage erfolg­

te ein w e i t e r e r Keramikfund e b e n f a l l s aus d e m 1 5 . J a h r h u n d e r t . Vermutlich hat die Sieg b e i ihrer Lauf­

verlegung n a c h Norden i m m e r w i e d e r g r ö ß e r e K i e s ­ b ä n k e aufgeschüttet, w o b e i südlich g e l e g e n e Alt­

a r m e z.T. nachträglich ü b e r d e c k t w u r d e n . D i e S e ­ dimentation dieser Auenterrasse w a r d a h e r erst in d e r frühen Neuzeit a b g e s c h l o s s e n .

Auf der U n t e r e n A u e n t e r r a s s e sind n o c h drei A u e n r i n n e n erhalten, die die s i n o i d a l e B e w e g u n g d e s g r o ß e n , teilweise v e r l a n d e t e n M ä a n d e r s zwi­

s c h e n K a l d a u e n und W o l s d o r f d o k u m e n t i e r e n . D i e

s e h r g r o ß e Amplitude des M ä a n d e r b o g e n s steht im

Z u s a m m e n h a n g mit d e m B u i s d o r f e r W e h r , d a s e i ­

n e n 2 k m l a n g e n Rückstau u n d damit e i n e starke

(9)

2 6 KAKI. H i a s c i i , JOHANNES BOTSCHEK & ARMIN SKOWRONEK

V e r r i n g e r u n g des Gefälles verursachte. D a s Sieg­

wehr, d a s erstmals 1 3 9 1 urkundlich e r w ä h n t wird (WISPLINGHOFF 1 9 6 4 ) , liegt spätestens seit d e r Mitte des 18. J a h r h u n d e r t s an d e r heutigen Stelle.

4 P e d o s t r a t i g r a p h i e u n d B o d e n e n t w i c k l u n g s s t a d i e n

Die E r g e b n i s s e der g e o m o r p h o l o g i s c h - s e c l i m e n t o - l o g i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n zur h o l o z ä n e n T a l g e ­ s c h i c h t e d e r Sieg k ö n n e n d u r c h die K e n n t n i s d e r A u e n b o d e n e n t w i c k l u n g überprüft und ergänzt w e r ­ den. D a d i e Ausprägung p e d o g e n e t i s c h e r M e r k m a l e auch v o n der Dauer der B o d e n b i l d u n g a b h ä n g t , m ü ß t e n unterschiedlich alte Terrassen d e m n a c h

charakteristische B ö d e n tragen; e i n e A b f o l g e v o n R e i h e n t e r r a s s e n würde d a n n e i n e C h r o n o s e q u e n z o d e r B o d e n z e i t r e i h e e n t h a l t e n (vgl. D . SCHRÖDER 1 9 7 9 ) . D i e T a t s a c h e , d a ß sich in gleichartigen F l u ß ­ s e d i m e n t e n unterschiedliche B o d e n t y p e n ent­

wickelt h a b e n , ermöglicht e i n e relative Altersein­

stufung d e r Auenterrassen.

4. 1 B o d e n c h r o n o s e q u e n z

In der A u e n l e h m d e c k e der w e i c h s e l z e i t l i c h e n Nie­

derterrasse, die nur in ihrem R a n d b e r e i c h unter­

sucht w o r d e n ist, hat sich e i n e P a r a b r a u n e r d e entwickelt. D e r T o n a n r e i c h e r u n g s h o r i z o n t ( B t ) in Profil I enthält mit über 25 % d i e h ö c h s t e n T o n g e -

T a b . 2: K o r n g r ö ß e n v e r t e i l u n g , o r g a n i s c h e S u b s t a n z u n d p H - W e r t d e r A u e n b ö d e n 'lab. 2: Particle size distribution, organic matter and pH value of alluvial soils

B o d e n t y p H o r i z o n t T i e f e S U T p H

[cm] [%] [%] [CaCI

2

]

P a r a b r a u n e r d e A p 0 - 3 3 2 5 , 5 5 4 , 9 1 9 , 6 1 ,1 6 , 9

(Profil 1) Bt 3 3 - 4 2 3 3 , 0 4 1 , 4 2 5 , 6 0 , 4 6 , 8

Bv 4 2 - 7 1 3 8 , 3 4 3 , 9 1 7 , 8 0 , 2 6 , 8

IIBv 7 1 - 9 2 5 6 , 3 2 7 , 9 1 5 , 8 0 , 2 6 , 6

IIIBv 9 2 - 1 0 2 6 7 , 7 2 0 , 0 1 2 , 3 0 , 2 6 , 8

I V S B v 1 0 2 - 1 0 9 3 1 , 6 5 1 , 6 1 6 , 8 0 , 2 6 , 6

A u e n p a r a b r a u n e r d e A p 0 - 3 3 1 6 , 6 6 5 , 3 1 8 , 1 0 , 9 6 , 6

A u e n b r a u n e r d e A I B v 3 3 - 4 5 1 5 , 4 6 4 , 6 2 0 , 0 0 , 5 6 , 4

(Profil III) Btv 4 5 - 6 5 1 7 , 6 5 8 , 2 2 4 , 2 0 , 4 6,1

IIBv 6 5 - 7 5 3 3 , 5 4 4 , 4 2 2 , 1 0 , 4 6 , 3

IIIBv 7 5 - 9 5 4 1 , 6 3 8 , 0 2 0 , 4 0 , 4 6 , 3

T y p . A u e n b r a u n e r d e A p 0 - 3 4 2 2 , 7 6 1 , 0 1 6,3 0 , 8 6 , 0

(Profil V I ) Bv 3 4 - 6 0 2 4 , 9 5 5 , 7 1 9 , 4 0 , 4 5 , 7

a M 6 0 - 7 5 3 9 , 3 4 4 , 4 1 6 , 3 0 , 4 5 , 9

B r a u n a u e n b o d e n A p 0 - 3 2 3 6 , 6 5 1 , 0 1 2 , 4 0 , 9 5 , 2

(Profil VIII) a M B v 3 2 - 6 5 3 4 , 4 5 4 , 2 1 1,4 0 , 4 5 , 4

a M 6 5 - 8 9 4 2 , 3 4 7 , 3 1 0 , 4 0 , 4 5 , 3

A u e n g l e y - A h 0-1 5 2 8 , 1 5 2 , 4 1 9 , 5 3 , 0 5 , 5

A u e n r e g o s o l a M A h 1 5 - 2 5 4 1 , 6 4 4 , 0 1 4 , 4 1.8 5 , 5

(Profil X I ) a M 2 5 - 5 0 6 1 , 9 2 9 , 3 8 , 8 0 , 5 5 , 6

a M G o 5 0 - 8 0 7 0 , 0 2 2 , 9 7,1 0 , 2 5 , 6

(10)

Zur jungholozänen Oberflächen- und Bodenentwicklung der Siegaue im Hennefer Mäanderbogen 27

halte aller untersuchten Horizonte ( T a b . 2 ) . D e r Les- sivierungshorizont (Al) d e s unmittelbar a m Nieder- t e r r a s s e n r a n d e n t w i c k e l t e n B o d e n s ist b e r e i t s durch Erosion abgetragen w o r d e n und d a h e r nicht m e h r n a c h w e i s b a r . Im Profil w u r d e unterhalb der n a c h unten g r ö b e r w e r d e n d e n S a n d e ein 7 c m mächti­

ger, stark h y d r o m o r p h e r Horizont ( I V S B v ) mit fei­

n e r e r B o d e n a r t festgestellt. D e r diskordant dar- ü b e r l i e g e n d e sandige, d u n k e l e r s c h e i n e n d e IIIBv- Horizont enthält m ö g l i c h e r w e i s e Reste e i n e s b e ­ g r a b e n e n O b e r b o d e n s an der Basis der n e u e n H o c h ­ flutsedimentation. Ein h i e r zu e r w a r t e n d e r Anstieg d e r o r g a n i s c h e n Substanz im Profil wird durch die

e r w ä h n t e H o l z k o h l e überlagert. Vermutlich stellt die b e s c h r i e b e n e D i s k o r d a n z die G r e n z e z w i s c h e n alt- h o l o z ä n e m und m i t t e l - / j u n g h o l o z ä n e m A u e n l e h m dar. D i e B o d e n e n t w i c k l u n g der O b e r e n Auenter­

r a s s e ist bis zu e i n e r A u e n p a r a b r a u n e r d e - A u e n b r a u n e r d e fortgeschritten. In Profil III ist d e r T o n g e h a l t s u n t e r s c h i e d z w i s c h e n d e m Al- uncl d e m Bt-Horizont mit 4,2 % nur s c h w a c h a u s g e b i l d e t , w a s als b e g i n n e n d e Lessivierung g e d e u t e t w e r d e n k a n n ( T a b . 2 ) . D e s h a l b wur­

d e n die e n t s p r e c h e n d e n Horizonte als AIBv b z w . Btv a n g e s p r o c h e n . Das Vertikalprofil ist d u r c h e i n e a u s g e p r ä g t e , n a c h o b e n feiner w e r d e n -

T a b . 3: E i s e n g e h a l t e u n d K a t i o n e n a u s t a u s c h k a p a z i t ä t d e r A u e n b ö d e n Tab. 3: Iron content and cation exchange capacity of alluvial soils

B o d e n t y p H o r i z o n t T i e f e F e

d

F e , F e

d

/ F e , K A K

[cm] [ g / k g ] [g/kg] [ m m o l

c

/

1 0 0 g Ton]

P a r a b r a u n e r d e A p 0 - 3 3 1 7 , 3 9 3 3 , 5 7 0 , 5 2 3 9 , 8 9

( P r o f i l 1) Bt 3 3 - 4 2 2 0 , 3 4 3 9 , 7 2 0 , 5 1 3 5 , 0 2

Bv 4 2 - 7 1 1 9 , 2 1 4 0 , 8 1 0 , 4 7 4 4 , 6 5

IIBv 7 1 - 9 2 2 1 , 4 0 4 7 , 8 3 0 , 4 5 4 3 , 9 1

IIIBv 9 2 - 1 0 2 2 3 , 6 3 5 2 , 5 8 0 , 4 5 4 5 , 0 6

I V S B v 1 0 2 - 1 0 9 1 8 , 2 5 3 9 , 6 0 0 , 4 6 4 9 , 2 3

A u e n p a r a b r a u n e r d e - A p 0 - 3 3 1 5 , 4 6 3 1 , 8 9 0 , 4 8 3 5 , 0 3

A u e n b r a u n e r d e A I B v 3 3 - 4 5 1 6 , 8 2 3 2 , 2 5 0 , 5 2 3 3 , 7 2

( P r o f i l III) B t v 4 5 - 6 5 2 1 , 7 2 4 0 , 0 3 0 , 5 4 3 1 , 7 6

IIBv 6 5 - 7 5 2 2 , 5 8 4 2 , 1 1 0 , 5 4 3 4 , 1 4

IIIBv 7 5 - 9 5 2 1 , 8 1 4 2 , 7 9 0 , 5 1 3 4 , 5 1

T y p . A u e n b r a u n e r d e A p 0 - 3 4 1 6 , 6 6 2 9 , 8 4 0 , 5 6 2 9 , 6 1

( P r o f i l V I ) Bv 3 4 - 6 0 2 0 , 0 8 3 6 , 8 7 0 , 5 4 2 7 , 5 4

a M 6 0 - 7 5 1 9 , 8 2 3 7 , 4 9 0 , 5 3 2 9 , 6 7

B r a u n a u e n b o d e n A p 0 - 3 2 1 5 , 7 7 3 0 , 0 3 0 , 5 3 2 4 , 9 6

( P r o f i l V I I I ) a M B v 3 2 - 6 5 1 5 , 2 2 2 5 , 3 2 0 , 6 0 2 9 , 1 9

a M 6 5 - 8 9 1 4 , 5 4 2 4 , 9 5 0 , 5 8 2 8 , 4 5

A u e n g l e y - A h 0 - 1 5 2 8 , 0 6 4 4 , 1 0 0 , 6 4 2 , 2 1

A u e n r e g o s o l a M A h 1 5 - 2 5 2 5 , 5 6 4 2 , 7 1 0 , 6 0 8 , 8 8

( P r o f i l X I ) a M 2 5 - 5 0 1 5 , 2 9 2 7 , 6 7 0 , 5 5 2 9 , 8 8

a M G o 5 0 - 8 0 1 6 , 2 2 3 6 , 5 0 0 , 4 4 3 4 , 9 3

(11)

28

KARL HEISCH, JOHANNES BOTSCHEK & ARMIN SKOWRONEK

d e T e x t u r v o n s a n d i g e m Lehm bis t o n i g e m Schluff g e k e n n z e i c h n e t u n d spiegelt damit e i n e kontinu­

i e r l i c h e S e d i m e n t a t i o n d u r c h Überflutung a u f d e m G l e i t h a n g wider.

Die Mittlere A u e n t e r r a s s e k a n n p e d o l o g i s c h deut­

lich in e i n e ältere Einheit, die als m a x i m a l e B o d e n ­ e n t w i c k l u n g e i n e T y p i s c h e A u e n b r a u n e r d e trägt, u n d e i n e j ü n g e r e Einheit mit B r a u n a u e n ­ b o d e n gegliedert w e r d e n . In d e m zur älteren Mitt­

leren Auenterrasse g e h ö r e n d e n Profil VI ist der s c h l u l f i g - l e h m i g e V e r w i t t e r u n g s h o r i z o n t ( B v ) der A u e n b r a u n e r d e mit e i n e r kräftigen r ö t l i c h - b r a u n e n ( 7 . 5 Y R ) F ä r b u n g d e u t l i c h e r a u s g e b i l d e t als b e i m B r a u n a t t e n b o d e n (Profil VIII) der j ü n g e r e n Mittle­

ren Auenterrasse, w o die B o d e n e n t w i c k l u n g nur bis zur B i l d u n g e i n e s a M B v - H o r i z o n t e s ( 1 0 Y R ) fort­

geschritten ist. Z u d e m ist die B o d e n a r t in Profil VIII sandiger, was die g e r i n g e r e Farbtiefe verursacht.

Die p e d o l o g i s c h e Zweiteilung der Mittleren Auen­

terrasse stimmt somit gut mit d e n E r g e b n i s s e n der H o l z - u n d P o l l e n a n a l y s e überein.

Die B ö d e n der Unteren Auenterrasse sind durch ihre N ä h e zum Fluß und ihre geringe relative H ö h e stark h o c h w a s s e r g e f ä h r d e t und den S c h w a n k u n g e n d e s S i e g g m n d w a s s e r s ausgesetzt. E n t s p r e c h e n d ha­

b e n sich die B ö d e n kattm entwickelt. B e i Profil XI handelt e s sich u m einen A u e n g l e y - A u e n - r e g o s o l mit stark h u m o s e m O b e r b o d e n ( z w i s c h e n 3 , 0 % C

0 1

o im Ah- und 1 . 8 % im aMAh-Horizont, Tab. 2 ) , der in m e h r e r e s c h w ä c h e r h u m o s e M-Hori- zonte mit ausgeprägter Feinschichtung ü b e r g e h t . Der relativ h o h e I l u m u s g e h a l t dieses B o d e n s erklärt sich aus der r e g e l m ä ß i g e n Zufuhr o r g a n i s c h e n Materials durch 1 lochwässer.

4.2 P e d o g e n e M e r k m a l e u n d r e l a t i v e s B o d e n a l t e r

Anhand d e r Ausprägung p e d o g e n e r M e r k m a l e kann die Ü b e r e i n s t i m m u n g zwischen b o d e n g e n e t i s c h e m Entwicklungszustand und bodenstratigraphischer Stellung überprüft w e r d e n . Als gut g e e i g n e t für die Differenziemng v o n ALienböden u n t e r s c h i e d l i c h e n Entwicklungsgrades e r w e i s e n sieh n a c h D. SCHRÖDER ( 1 9 7 9 : 1 9 0 ) n e b e n B o d e n f a r b e und -gefüge b e s o n ­ ders d e r Carbonat- u n d Kohlenstoffgehalt, der V- Wert, die a u f T o n b e z o g e n e Kationenaustauschka- pazität ( K A K ) s o w i e die Gesamtgehalte v o n Ca, Mg, K, F e u n d Mn, w e l c h e mit h ö h e r e m B o d e n a l t e r ab­

n e h m e n . D i e der Verbraunung z u g r u n d e l i e g e n d e Freisetzung zweiwertigen Eisens aus Fe-haltigen Si­

likaten ist analytisch insbesondere durch die p e d o - g e n e n Anteile an der Gesamlfraklion n a c h z u w e i s e n . Der F e

d

/ F e

t

- Q u o t i e n t steigt daher mit z u n e h m e n d e r V e r w i t t e m n g und s t e i g e n d e m Alter der B ö d e n an.

W ä h r e n d die W e r t e für F

e

, und K A K / 1 0 0 g T o n kontinuierlich von d e r P a r a b r a u n e r d e z u m Au-

e n g l e y - A u e n r e g o s o l a b n e h m e n und s o m i t die Er­

g e b n i s s e von D. SCHRÖDER bestätigen, z e i g e n die p e d o g e n e n O x i d a n t e i l e a n der G e s a m t f r a k t i o n ei­

n e n u m g e k e h r t e n T r e n d ( T a b . 3 ) . D i e Vorstellung, d a ß d e r Anteil d e r p e d o g e n e n b z w . dithionitlösli- c h e n E i s e n v e r b i n d u n g e n a m G e s a m t g e h a l t in d e n w e n i g e r e n t w i c k e l t e n , j ü n g e r e n A u e n b ö d e n gerin­

g e r ist als in älteren, k a n n hier nicht bestätigt wer­

d e n . D i e b o d e n s t r a t i g r a p h i s c h e Stellung d e r unter­

s u c h t e n A u e n b ö d e n wird dadurch a b e r n i c h t in Fra­

g e gestellt. V i e l m e h r ist a n z u n e h m e n , d a ß die Wald­

r o d u n g im Liefergebiet infolge E r z a b b a u s p ä t e s t e n s seit d e r Eisenzeit ( W I N G E N 1 9 8 2 ) B o d e n e r o s i o n er­

m ö g l i c h t e und somit vermehrt vorverwittertes S o - lummaterial in den A u e n abgelagert w u r d e . D i e s e Erklärung führen a u c h SCHIR.MER & SCHNITZLER ( 1 9 8 0 ) an. die für die A u e n b ö d e n am Main a b der Zei­

t e n w e n d e ebenfalls w e s e n t l i c h h ö h e r e F e

d

- A n t e i l e a m G e s a m t e i s e n a n g e b e n . Allerdings s t e l l e n a u c h sie e i n e n a b n e h m e n d e n T r e n d bis zur G e g e n w a r t fest. Offenbar führen an der Sieg g e r a d e die ei­

senhaltigen S e d i m e n t e aus dem E r z a b b a u zu den a n s t e i g e n d e n u n d i n s g e s a m t h ö h e r e n E e

d

- G e h a l t e n . Der relativ h o h e , d u r c h s c h n i t t l i c h e F e

d

/ F e

t

- Q u o t i - ent v o n über 0 . 5 1 in allen A u e n b ö d e n entspricht nach D. SCHRÖDER ( 1 9 7 9 : 1 7 6 ) d e n W e r t e n von B r a u n e r d e n und P a r a b r a u n e r d e n . D a r a u s g e h t her­

vor, d a ß das kalkfreie Ausgangsmaterial aus d e m Liefergebiet s c h o n e i n e E i s e n m o b i l i s i e r u n g erfah­

ren hatte, die sich d a n n im Verlauf d e r e i n s e t z e n ­ den B o d e n b i l d u n g in d e r Aue w e i t e r fortsetzen k o n n t e .

D e r trotz des relativ g e r i n g e n B o d e n a l t e r s fortge­

s c h r i t t e n e F n t w i c k l u n g s z u s t a n d der S i e g a u e n b ö d e n - b i s hin zur A u s p r ä g u n g von Lessivierungsmerk- m a l e n (Profil III) - spricht für die a n t h r o p o g e n b e ­ einflußte, h o h e Zufuhr an kalkfreiem, vorverwit- t e r t e m B o d e n m a t e r i a l im J u n g h o l o z ä n .

4.3 K l a s s i f i z i e r u n g d e r A u e n b ö d e n

Die untersuchten B ö d e n w u r d e n n a c h d e r „Syste­

m a t i k d e r B ö d e n d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d "

(Arbeitskreis für B o d e n s y s t e m a t i k d e r D e u t s c h e n B o d e n k u n d l i c h e n G e s e l l s c h a f t 1 9 8 5 ) in d e r Abtei­

lung: Semiterrestrische B ö d e n der K l a s s e d e r Au­

e n b ö d e n ( a u t o c h t h o n e u n d a l l o c h t h o n e B i l d u n g e n ) z u g e o r d n e t , die v o n s t a r k e n G r u n d w a s s e r s c h w a n - k u n g e n und p e r i o d i s c h e n Überflutungen d e s Flus­

ses g e k e n n z e i c h n e t sind. D i e uferfernen und ein­

g e d e i c h t e n , a b e r im r e z e n t e n H o c h w a s s e r b e t t lie­

g e n d e n Alluvialböden z e i g e n z.T. k e i n e Grund- w a s s e r b e e i n f l u s s u n g m e h r , s o d a ß d i e s e B ö d e n it. LI. n u n m e h r e i n e terrestrische E n t w i c k l u n g durch­

laufen werden. E i n e s t r e n g e U n t e r s c h e i d u n g zwi­

s c h e n a u t o c h t h o n e r u n d a l l o c h t h o n e r E n t s t e h u n g

(12)

Zur jungholozänen Oberflächen- und Bodenentwicklung der Siegaue im Hennefer Mäanderbogen 29

läßt sich b e i d e n S i e g a u e n b ö d e n w i e a u c h b e i d e n

a l l u v i a l e n R h e i n b ö d e n ( D . SCHRÖDER 1 9 7 9 , BRAUN

1 9 9 1 ) a n h a n d p e d o g e n e r M e r k m a l e k a u m n o c h vor­

n e h m e n . G e g e n d e n T e r m i n u s „allochthoner Au­

e n b o d e n " spricht a u c h d a s Verständnis v o m B o d e n als Verwitterungsprodukt in situ (vgl. SCHIRMER 1 9 9 1 b ) .

E n t s p r e c h e n d d e r b u n d e s d e u t s c h e n Klassifikation, in d e r d e m N a m e n d e s terrestrischen B o d e n t y p s das Präfix „Auen" vorangestellt wird, w u r d e n die A u e n b ö d e n d e r Sieg somit als A u e n p a r a b r a u n - e r d e - A u e n b r a u n e r d e (Profil I I I ) , T y p i s c h e A u e n b r a u n e r d e (Profil V I ) , B r a u n a u e n - b o d e n (Profil VIII) u n d A u e n g l e y - A u e n r e - g o s o l (Profil X I ) a n g e s p r o c h e n . D a m i t wird a u c h d e m V o r s c h l a g SCHIRMERS ( 1 9 9 1 b ) gefolgt, d e r kei­

n e U n t e r s c h e i d u n g z w i s c h e n a u t o c h t h o n e n u n d al- l o c h t h o n e n B o d e n b i l d u n g e n vorsieht.

5 L a n d n u t z u n g s g e s c h i c h t e u n d A u e n g e n e s e

Die Entwicklung v o n Auen steht seit d e m Neolithikum im Z u s a m m e n h a n g mit d e r Landnut- zungs- u n d B e s i e d l u n g s g e s c h i c h t e v o n Flußtälern.

A r c h ä o l o g i s c h e F u n d e k ö n n e n d i e s e Entwicklung b e l e g e n u n d stellen e i n e w e i t e r e Möglichkeit zur stratigraphischen E i n o r d n u n g v o n Auenterrassen u n d ihren B ö d e n dar.

Z a h l r e i c h e Fundstellen a u s d e r Alt- u n d J u n g s t e i n ­ zeit l i e g e n in unmittelbarer N ä h e d e s Untersu­

c h u n g s g e b i e t e s . V o n b e s o n d e r e r Wichtigkeit für die zeitliche Einstufung d e r H o c h f l u t l e h m e a m Rande der w e i c h s e l z e i t l i c h e n N i e d e r t e r r a s s e ist die er­

w ä h n t e Fundstelle d e r j u n g n e o l i t h i s c h / b r o n z e z e i t - l i c h e n Siedlungsstätte in Niederpleis. D i e Mächtig­

keit d e s Hochflutlehms, d e r a u c h die vorge­

s c h i c h t l i c h e Fundstelle nachträglich ü b e r d e c k t hat, s o w i e d i e Erosionsdiskordanz in Profil I d e u t e n a u f e i n e Ablagerungszeit hin, d i e j ü n g e r sein m u ß als das Alter d e r Siedlungsstätte. F ü r die A u e n l e h m - d e c k e a u f d e r Niederterrasse, in d e r sich e i n e P a - r a b r a u n e r d e e n t w i c k e l t hat, ist a b e r aufgrund ihrer g e o m o r p h o l o g i s c h e n Position e i n h ö h e r e s Al­

ter zu v e r a n s c h l a g e n als für die A b l a g e r u n g e n in der S i e g a u e . D i e im A u e n l e h m fein verteilte Holz­

k o h l e k ö n n t e a u f b r o n z e z e i t l i c h e Anfänge d e s Erz­

a b b a u s im Siegerland hindeuten, d e r n a c h WINGEN ( 1 9 8 2 ) a b d e r Frühlatenezeit a n h a n d v o n Holz­

k o h l e - W i n d ö f e n n a c h w e i s b a r ist.

In d e r älteren Eisenzeit setzte e i n e stärkere B e ­ siedlung d e s U n t e r s u c h u n g s r a u m e s e i n , die durch intensiven A c k e r b a u g e p r ä g t w a r . D e r Raum Nie­

d e r p l e i s - B u i s d o r f - H e n n e f / G e i s t i n g e n e n t w i c k e l t e sich s o g a r zu e i n e m Z e n t r u m d e r mittelrheinischen Hallstattkultur (FISCHER 1 9 7 4 ) . In dieser Zeit sind die H o c h f l u t s e d i m e n t e d e r O b e r e n A u e n t e r r a s s e , a u f d e r a r c h ä o l o g i s c h e F u n d e fehlen, m ö g l i c h e r ­

w e i s e abgelagert w o r d e n . D i e A u e n p a r a b r a u n - e r d e - A u e n b r a u n e r d e dieser ä l t e s t e n Auenter­

r a s s e zeigt z u d e m n o c h deutliche M e r k m a l e d e r T o n v e r l a g e r u n g . A u f b e r g b a u l i c h e n E i n f l u ß w e i s e n w i e d e r u m die z a h l r e i c h e n H o l z k o h l e s t ü c k c h e n hin.

D i e starke B e v ö l k e r u n g s z u n a h m e in d e r Zeit zwi­

s c h e n 1 0 0 0 bis 4 0 0 v. Chr. und d i e z u n e h m e n d e V e r w e n d u n g v o n M e t a l l e n führten zur E r s c h l i e ß u n g v o n G e b i e t e n , d i e v o r h e r n u r dünn o d e r ü b e r h a u p t n i c h t besiedelt w a r e n . I m Siegerland b o t e n sich auf­

g r u n d d e r z a h l r e i c h e n , z.T. an d e r E r d o b e r f l ä c h e a u s s t r e i c h e n d e n E r z g ä n g e aus Siderit u n d B r a u n e i ­ s e n s t e i n ideale V o r a u s s e t z u n g e n für d e n sich n u n a u f d e m H ö h e p u n k t befindlichen e i s e n z e i t l i c h e n E r z a b b a u , d e r intensive W a l d r o d u n g e n für die Ver­

h ü t t u n g n a c h sich z o g . Dadurch g e l a n g t e vermehrt l i t h o g e n e s u n d p e d o g e n e s Material in d i e Siegaue, s o d a ß die T y p i s c h e A u e n b r a u n e r d e d e r ä l ­ t e r e n M i t t l e r e n A u e n t e r r a s s e e i n e kräftige, h e l l b r a u n e F ä r b u n g aufweist. A n h a n d d e r p e d o l o - g i s c h e n Kriterien u n d d e s a u f 2 2 1 0 ± 7 0 B P da­

t i e r t e n Holzfundes m u ß g e s c h l o s s e n w e r d e n , d a ß d e r Hochflutlehm d i e s e r Auenterrasse seit d e r Late- n e z e i t a b g e l a g e r t w u r d e .

D a d a s A b h o l z e n d e r W ä l d e r im E i n z u g s g e b i e t zur E n e r g i e g e w i n n u n g allerdings in u n e i n g e s c h r ä n k t e r W e i s e erfolgte, führte d e r R a u b b a u a n d e r Natur zur „ersten S i e g e r l ä n d e r Energiekrise" (WINGEN 1 9 8 2 ) . Sie dürfte e i n wichtiger G r u n d für d a s E n d e d e r Eisenverhüttung in d e r Spätlatenezeit g e w e s e n s e i n . W ä h r e n d d e r R ö m i s c h e n Kaiserzeit k a m e s aufgrund d e r Nachbarschaft zu d e n Z e n t r e n B o n n u n d K ö l n zu e i n e m R ü c k g a n g der B e s i e d l u n g s d i c h t e i m Siegerland, d e r b i s z u m 9- J a h r h u n d e r t andau­

erte. M ö g l i c h e r w e i s e b e s t e h t z w i s c h e n d e r älteren u n d j ü n g e r e n Mittleren Auenterrasse e i n zeitlicher Hiatus, d e r durch d i e W i e d e r b e w a l d u n g d e s Ein­

z u g s g e b i e t e s w ä h r e n d d e s 1. bis 9 . J a h r h u n d e r t s u n d d e n R ü c k g a n g d e r Erosion hervorgerufen w u r d e .

D i e w i e d e r b e w a l d e t e n G e b i e t e w u r d e n im Zuge d e r fränkischen B i n n e n k o l o n i s a t i o n a b d e m 9- J a h r ­ h u n d e r t erneut g e r o d e t . Unter d e m Einfluß d i e s e s S i e d l u n g s a u s b a u s - S i e g e n wird 1 0 7 9 erstmals urkundlich e r w ä h n t - setzte d i e Eisenver­

h ü t t u n g im S i e g e r l a n d w ä h r e n d d e s 1 0 . b i s 13- J a h r ­ h u n d e r t s w i e d e r e i n ( W I N G E N 1 9 8 2 ) . I m H o c h - u n d Spätmittelalter w u r d e n P h a s e n verstärkter R o ­ dungsaktivität i m m e r w i e d e r durch W a n d e r b e w e ­ g u n g e n u n d S e u c h e n u n t e r b r o c h e n , d i e zeitweise zur Entvölkerung g a n z e r Landstriche führten. D i e V e r b u s c h u n g a u f g e g e b e n e r Ackerflächen in d e r Sieg­

a u e k a n n a n h a n d d e r P o l l e n a n a l y s e aufgezeigt

w e r d e n . Das a u f 8 0 0 ± 5 0 B P datierte Holzstück,

d e r w i e d e r e i n s e t z e n d e B e r g b a u s o w i e die Pollen-

u n d Keramikfunde d e u t e n daher für d e n B r a u n -

a u e n b o d e n d e r j ü n g e r e n M i t t l e r e n A u -

(13)

30

KARL HEUSCH, JOHANNES BOTSCHEK & ARMIN SKOWRONEK

e n t e r r a s s e e i n e mittelalterliche b i s frühneuzeit­

l i c h e E n t s t e h u n g an.

D i e V e r l a g e r u n g d e r S i e g a u f d e r U n t e r e n A u ­ e n t e r r a s s e ist a n h a n d g e n a u e r P r e u ß i s c h e r Ur- k a t a s t e r p l ä n e ( K a t a s t e r a m t Siegburg 1 8 2 6 / 1 8 2 7 ) gut rekonstruierbar: W ä h r e n d sie offenbar i h r e n gera­

d e n Lauf z w i s c h e n Allner u n d K a l d a u e n seit m e h ­ r e r e n J a h r h u n d e r t e n n u r w e n i g g e ä n d e r t hat, er­

l a n g t e d e r M ä a n d e r b o g e n z w i s c h e n K a l d a u e n u n d W o l s d o r f in w e n i g e r als 3 0 J a h r e n a m E n d e d e s 1 8 . J a h r h u n d e r t s s e i n e a k t u e l l e G r ö ß e . S o m i t ist d i e U n ­ tere A u e n t e n a s s e mit d e m a u f ihr e n t w i c k e l t e n A u - e n g l e y / A u e n r e g o s o l nicht älter als 2 0 0 J a h r e . Der A b b a u v o n B u n t m e t a l l e n im S i e g e r l a n d e r l e b ­ te n a c h RÖHRIG ( 1 9 9 2 ) mit d e r Schürfung v o n B l e i g l a n z , K o b a l t b l ü t e , K u p f e r k i e s u n d Z i n k b l e n d e n o c h v o r hundert J a h r e n e i n e Blütezeit. D i e letzte G r u b e w u r d e erst 1 9 6 6 stillgelegt. D e r starke Ein­

fluß d e s B e r g b a u s a u f d i e A u e n g e n e s e seit d e r Ei­

s e n z e i t zeigt sich a u c h a m G e s a m t g e h a l t v o n Blei, K o b a l t , Kupfer u n d Zink, d e r in j e d e m Horizont al­

ler u n t e r s u c h t e n A u e n b ö d e n d e n v o n K L O K E ( 1 9 8 5 ) a n g e g e b e n e n g e o g e n e n G r u n d g e h a l t a n S c h w e r ­ m e t a l l e n v o n B ö d e n übersteigt ( h i e r n i c h t darge­

stellt). D i e h ö c h s t e n W e r t e w u r d e n d a b e i im O b e r ­ b o d e n d e s A u e n g l e y s g e m e s s e n , d e r als einziger A u e n b o d e n seit d e m B a u d e s S c h u t z d e i c h e s (Ar­

c h i v d e s R h e i n - S i e g - K r e i s e s 1 9 7 6 ) p e r i o d i s c h ü b e r ­ flutet wird.

6 S c h l u ß f o l g e r u n g

In d e r S i e g a u e b e i H e n n e f entstand e i n e vierglied- rige T e r r a s s e n a b f o l g e mit e i n e r B o d e n c h r o n o ­ s e q u e n z j u n g h o l o z ä n e n Alters. A n h a n d d e r v o r g e ­ stellten E r g e b n i s s e g e o m o r p h o l o g i s c h - s e d i m e n t o l o - g i s c h e r s o w i e b o d e n k u n d l i c h e r U n t e r s u c h u n g e n k a n n d i e Bildung d e r A u e n s e d i m e n t e a u f d e n Sieg­

t e r r a s s e n b e s t i m m t e n P h a s e n e r h ö h t e r B e r g ­ bautätigkeit im E i n z u g s g e b i e t z u g e o r d n e t w e r d e n . D i e A b - b z w . U m l a g e r u n g d e r S i e g s c h o t t e r m a g z w a r e i n e m ü b e r g e o r d n e t e n k l i m a t i s c h e n I m p u l s f o l g e n (SCHIRMER 1 9 8 3 a ) ; d i e S e d i m e n t a t i o n d e r Au­

e n l e h m e wird a b e r b e r e i t s seit d e r B r o n z e / E i s e n ­ zeit verstärkt v o m M e n s c h e n beeinflußt.

7 D a n k s a g u n g

Wir d a n k e n d e r D e u t s c h e n F o r s c h u n g s g e m e i n ­ schaft, d i e im R a h m e n d e s S o n d e r f o r s c h u n g s b e r e i ­ c h e s 3 5 0 „ W e c h s e l w i r k u n g e n k o n t i n e n t a l e r Stoff­

s y s t e m e u n d ihre M o d e l l i e m n g " d a s T e i l p r o j e k t B 3 - 1 „Transport u n d S e d i m e n t a t i o n / U m l a g e r u n g v o n Feststoffen s o w i e Reliefbildung a u f f l u ß n a h e n A u e n b ö d e n d e r Sieg" gefördert hat. U n s e r D a n k gilt a u c h H e r r n Prof. Dr. W . Schirmer, A b t . G e o l o g i e

d e s G e o g r a p h i s c h e n Instituts d e r Universität Düs­

seldorf, für e i n e g e m e i n s a m e G e l ä n d e b e g e h u n g a m 2 4 . F e b r u a r 1 9 9 2 u n d Frau Dr. U. L e ß m a n n - S c h o c h , Institut für B o d e n k u n d e d e r Universität B o n n , für d i e Hilfestellung b e i d e r P o l l e n a n a l y s e . D i e Radio­

c a r b o n d a t i e r u n g e n ü b e r n a h m d a n k e n s w e r t e r w e i s e H e r r D r . P. B e c k e r - H e i d m a n n , Institut für B o d e n ­ k u n d e d e r Universität H a m b u r g .

8 S c h r i f t e n v e r z e i c h n i s

Arbeitskreis für Bodensystematik der Deutschen Boden­

kundlichen Gesellschaft (Hrsg.) (1985): Systematik der Böden der Bundesrepublik Deutschland. - Mitteilgn.

Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch., 44: 91 S.; Göttingen (Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft).

Archiv des Rhein-Sieg-Kreises (1976): Akten des Landrats­

amtes Siegkreis von 1891-1934. - Quellen zur Ge­

schichte des Rhein-Sieg-Kreises, 3: 2 6 6 - 2 6 7 , Akten-Nr.

1978, 2331, 2495, 2637; Siegburg (Respublica).

BEHL, T. & KRÄMER, R. (1992): Die hydrologischen Ver­

hältnisse im Einzugsgebiet der geplanten Grundwas- sergewinnungsanlage im Hennefer Siegbogen. - II + 15 S., 6 Abb., 7 Tab., 7 Kit.; Siegburg (Wahnbachtal- sperrenverband).

BRAUN, P. ( 1 9 9 1 ) : Gefügeverfestigung in Auenböden des

Mittelrheins. - Bonner Bodenkundl. Abh., 3: 354 S., 204 Abb., 60 Tab.; Bonn (Selbstverlag).

BRUNNACKER, K . (1978): Der Niederrhein im Holozän. - Fortschr. Geol. Rheinld. u. Westf., 2 8 : 399-440, 14 Abb., 4 Tab., 1 Tal'.; Krefeld.

BUCH, M . W. (1988): Spätpleistozäne und holozäne flu- viale Geomorphodynamik im Donautal zwischen Re- gensburg und Straubing. - Regensburger Geogr. Sehr., 2 1 (I + II): 197 S., 55 Abb., 14 Fotos, 14 Kit., 6 Tab.;

Regensburg (Selbstverlag).

DALCHOW, C. (1989): Vorlesungsauswertungen Heinrich Rohdenburg: Geoökologie - Geomorphologie. - 201 S., 106 Fig., 8 Tab.; Cremlingen-Destedt (Catena-Ver- lag).

FISCHER, H . (1974): Die frühe Besiedlung des Geistingen- Hennefer Raumes. - Beitr. z. Gesch. d. Gemeinde Hen­

nef-Sieg, 5: 9 - 2 3 , 7 Abb.; Hennef.

GRAMSCH, H.-J. (1978): Die Entwicklung des Siegtales im jüng­

sten Tertiär und im Quartär. - Bochumer Geogr. Arb., 31: 188 S., 35 Abb., 30 Tab.; Paderborn (Schöningh).

HILLER, A., LITT, T. & EISSMANN, L. (1991): Zur Entwicklung

der jungquartären Tieflandstäler im Saale-Elbe-Raum unter besonderer Berücksichtigung von C -Daten. - Eiszeitalter u. Gegenwart, 4 1 : 26-46, 1 2 Abb., 1 Tab.;

Hannover.

KALIS, A. J . & MEURERS-BALKE, J . (1994): Die Vegetations­

geschichte. - In: BRUNOTTE, E., LMMENDORE, R. & SCHLIMM,

R. (Hrsg.): Die Naturlandschaft und ihre Umgestaltung durch den Menschen, Kölner Geogr. Arb., 63, S. 14- 22, 2 Abb., 1 Tab.; Köln (Selbstverlag).

Katasteramt Siegburg (1826/1827): Preußische Urkataster- karten 1:1250 u. 1:1500; 1863 korrigiert, Regierungs­

bezirk Köln, Rhein-Sieg-Kreis, Gemeinden Buisdorf, Geistingen, Altenbödingen, Striefen und Lauthausen;

Siegburg (Bauamt Allner).

KLOKE, A. (1985): Rieht- und Grenzwerte zum Schutz des Bodens vor Überlastungen mit Schwermetallen. - For­

schungen zur Raumentwicklung, 14: 13-24, 4 Abb.,

7 Tab.; Bonn.

(14)

Zur jungholozänen Oberflächen- und Bodenentwicklung der Siegaue im Hennefer Mäanderbogen 31

KLOSTERMANN, J. (1992): Das Quartär der Niederrheinischen Bucht. Ablageningen der letzten Eiszeit am Nieder­

rhein. - 200 S., 30 Abb., 8 Tab., 2 Tab; Krefeld (Ge- ol. Landesamt NRW).

KNUTH, H. (1923): Die Terrassen der Sieg von Siegen bis zur Mündung. - Beitr. zur Landeskunde der Rheinlan­

de, 4: 112 S., 2 Abb., 5 Tab.; Leipzig (Akademische Verlagsgesellschaft).

KREMER, B. P. & CASPERS, N . (1986): Die Siegniederung. -

Rheinische Landschaften, 27: 35 S., 43 Abb.; Neuss (Neusser Dnickerei und Verlag).

MARSCHALL, A., NARR, K. J . & v. USLAR, R. (1954): Die vor-

und frühgeschichtliche Besiedlung des Bergischen Landes. - Zeitschr. d. Berg. Geschichtsvereins, 73: 272 S., 150 Abb., 3 Beil.; Neustadt an der Aisch (Ph. C . W. Schmidt).

RÖHRIG, H. (1992): Der kurze Goldrausch. Auf den Spu­

ren des Bergbaus an der Sieg. - Rhein-Sieg-Anzeiger, Sonderdruck: 11 S., 19 Abb.; Köln (M. DuMont Schau­

berg).

SCHIRMER, W. (1983a): Die Talentwicklung an Main und Regnitz seit dem Hochwürm. - Geol. Jb., A 7 1 : 11-43, 9 Abb.; Hannover.

- (1983b): Symposium „Franken": Ergebnisse zur ho­

lozänen Talentwicklung und Ausblick. - Geol. J b . , A 7 1 : 355-370, 2 Abb.; Hannover.

- (1991a): Bodensequenz der Auenterrassen des Main­

tals. - Bayreuther Bodenkundl. Bei'., 1 7 (Supple­

mentband NO-Bayern): 153-186, 9 Abb.; Bayreuth.

- (1991b): Zur Nomenklatur der Auenböden mittel­

europäischer Flußauen. - Mitteilgn. Dtsch. Boden­

kundl. Gesellsch., 6 6 : 839-842, 1 Abb.; Oldenburg.

- & SCHNITZLER, J . (1980): Eisengehalte der Auenbö­

den am Main. - In: SCHIRMER, W. (Hrsg.): Exkursions­

führer zum Symposium Franken. Holozäne Talent­

wicklung - Methoden und Ergebnisse, S. 6 6 - 6 9 , 2 Abb.;

Düsseldorf (Internationale Union für Quartärfor­

schung).

SCHRÖDER, D. (1979): Bodenentwicklung in spätpleistozä- nen und holozänen Hochflutlehmen des Niederrhei­

nes. - Habilitationsschrift Bonn: 296 S., 63 Abb., 14 Tab., 56 Tab.; Bonn.

SCHRÖDER, E. (1965): Zur Talgeschichte der Unteren Sieg.

- Decheniana, 1 1 8 : 41-45, 2 Abb.; Bonn.

- (1969): Alter und Entstehung der rechtsrheinischen Trogfläche zwischen Agger und Sieg. - Decheniana, 122: 21-29, 3 Abb.; Bonn.

THOSTE, V. (1974): Die Niederterrassen des Rheins vom Neuwieder Becken bis in die Niederrheinische Bucht.

- Diss. Univ. Köln: 130 S., 31 Abb., 6 Tab.; Köln.

UDLUFT, H. (1977): Geologische Karte von Nordrhein-West­

falen 1:25 000. Erläuterungen zu Blatt 5209 Siegburg.

- 2. Aufl., VI + 76 S., 2 Abb., 6 Tab., 1 Tab; Krefeld (Geol. Landesamt NRW).

WARSTAT, M. (1981): Erläuterungen zur Bodenkarte 1:5000, Verfahren: Hennef, Rhein-Sieg-Kreis. - 6 S., 8 Kit., 1 Leg.; Krefeld (Geol. Landesamt NRW).

- (1985): Erläutemngen zur Bodenkarte „Wiesengut"

im Mafsstab 1:2000. - 8 S. + VII, 4 Abb., 1 Kit.; Kre­

feld (Geol. Landesamt NRW).

WILDHAGEN, H. & MEYER, B. (1972): Holozäne Boden-Ent­

wicklung, Sediment-Bildung und Geomorphogenese im Flußauen-Bereich des Göttinger Leinetal-Grabens.

2: Die Auenlehm-Decken des Subatlantikums. - Göt­

tinger Bodenkundl. Ber., 21: 77-158, 6 Abb., 9 Krt., 5 Tab.; Göttingen.

WINGEN, H. (1982): Energie aus dem Hauberg. - 113 S„

46 Abb., 7 Tab.; Siegen (Höpner).

WISI'LINGHOFF, E. (1964): Urkunden und Quellen zur Ge­

schichte der Stadt und Abtei Siegburg. - Bd. I: 587- 588, Urkunde Nr. 549; Siegburg (Respublica).

Manuskript e i n g e g a n g e n a m 1 1 . 1 1 . 1 9 9 4

Figure

Abb. 2: Stratigraphische Gliederung der Sieg-Auenterrassen  Fig. 2: Stratigraphie division of Sieg river alluvial terraces
Tab. 1: Pollenanalyse von Rinnensedimenten der Siegaue  Tab. 1: Pollen analysis,  o f channel sediments of Sieg river floodplain

References

Related documents

The RNA subunit of archaeal RNase P resembles those found in Bacteria, however holoenzymes characterized from the Archaea indicate that the accompanying protein component is

There are various existing system are developed such as Security in e-banking via card less biometric ATMs [1] provides high security in authentication which

In this paper, based on the positive and negative sequence model, the rotor, stator powers, and the torque capability in the rotor energy balance and unity grid

We can identify five main classes of energy efficient techniques, namely, data reduction, protocol overhead reduction, energy efficient routing, duty cycling and topology control.

In this study we have selected the following variables such as gross capital formation, trade as percent of GDP, imports and exports of goods and services,

While Facebook was not created as an educational tool, creating eLearning groups, sharing eLearning content and participating in eLearning course-related online

The data is normalized to get the ranges 0-1 values to all conditions and for all sensors.Open air and dry condition no moisture content and in water and salt water

[9] Os cloretos podem estar no concreto adicionados com seus componentes, aditivos, água, entre outros, ou porque penetrem desde o exterior através da rede de poros